Südtiroler Spinatknödel mit Parmesan

Kategorie: Fleischfrei mit Geschmack

Südtiroler Spinatknödel vereinen aromatischen Spinat, würzigen Parmesan und feine Gewürze zu einer herzhaften Spezialität. Die Knödel werden aus Spinat, Zwiebeln, Semmelbröseln und frisch geriebener Muskatnuss geformt, anschließend im Wasser gegart und mit zerlaufener Butter oder extra Parmesan serviert. Diese Delikatesse besticht mit ihrer lockeren Textur und einem feinen, ausgewogenen Geschmack – ideal als Hauptgericht oder Beilage für vier Personen geeignet.

Eine Frau mit dem Namen Lena Lecker, die eine Zwiebel in der Hand hält.
Zuletzt aktualisiert am Sat, 02 Aug 2025 10:23:00 GMT
Ein weißer Teller mit Südtiroler Spinatknödel. Anheften
Ein weißer Teller mit Südtiroler Spinatknödel. | kocholia.com

Südtiroler Spinatknödel sind ein herzhaftes Gericht, das an gemütliche Berghütten erinnert und jederzeit Wohlfühlstimmung verbreitet. Die Knödel sind üppig und voller Geschmack nach Butter, Spinat und würzigem Parmesan. Sie gelingen leicht und sind perfekt für ein entspanntes, aber besonderes Abendessen mit Familie oder Freunden.

Dieses Gericht erinnert mich immer an Urlaube in Südtirol. Bei Schneetreiben habe ich die Knödel zum ersten Mal gekocht und seitdem gehören sie fest zum Winterprogramm meiner Familie.

Zutaten

  • Frischer Spinat: Gibt intensive Farbe und sorgt für eine milde Erdfarbe im Geschmack. Spüle ihn vor der Verarbeitung gründlich und achte auf knackige Blätter.
  • Semmelbrösel: Binden die Masse und machen die Knödel schön locker. Am besten altbackene Brötchen selbst zerreiben für extra Geschmack.
  • Zwiebel: Bringt eine angenehme Süße in die Knödel. Feingehackt in Butter anbraten, damit kein großer Biss entsteht.
  • Eier: Geben Struktur und helfen beim Formen. Kaufe möglichst frische Eier aus Freilandhaltung.
  • Parmesan: Verleiht Würze und Tiefe. Immer frisch reiben, denn vorgemahlener verliert an Aroma.
  • Butter: Unterstreicht das Aroma des Spinats und sorgt für Saftigkeit. Echte Bio-Butter bringt vollen Geschmack.
  • Salz und Pfeffer: Balancieren die Aromen. Verwende groben Pfeffer für mehr Aroma.
  • Muskatnuss: Gibt den typischen rustikalen Akzent. Verwende frisch geriebene Muskatnuss statt Fertigpulver.
  • Wasser: Wird zum Blanchieren des Spinats und zum Ziehenlassen der Knödel benötigt. Achte darauf, dass es leicht siedet.

Schritt für Schritt Anleitung

Spinat vorbereiten:
Den Spinat sehr gründlich in viel Wasser waschen, um restliche Erde und Sand zu entfernen. Danach die Blätter tropfnass in einen großen Topf mit sprudelnd kochendem Wasser geben. Den Spinat etwa dreißig Sekunden blanchieren, bis die Farbe kräftig grün leuchtet. Sofort in ein Sieb abgießen und sorgfältig ausdrücken, damit keine überschüssige Flüssigkeit bleibt.
Zwiebeln anbraten:
Zwiebel sehr fein hacken, damit sie später glatt in der Knödelmasse untergeht. In einer großen Pfanne die Butter auf niedriger Hitze schmelzen. Die Zwiebel darin acht Minuten glasig anschwitzen, bis sie süßlich duftet und keine Röstaromen entstehen.
Spinat und Zwiebeln vereinen:
Den blanchierten Spinat grob hacken und zu den weichen Zwiebeln geben. Beides zusammen noch zwei Minuten in der warmen Pfanne miteinander vermengen, damit sich die Aromen verbinden.
Mischung herstellen:
In einer großen Rührschüssel die Eier mit einer Prise Salz und frischem Pfeffer verquirlen. Semmelbrösel und geriebenen Parmesan zugeben. Dann die abgekühlte Spinat-Zwiebel-Mischung und einen Hauch frisch geriebener Muskatnuss unterheben. Alles von Hand gut durchmengen. Die Masse abdecken und zehn Minuten quellen lassen, damit die Semmelbrösel die Feuchtigkeit aufsaugen.
Knödel formen:
Mit angefeuchteten Händen walnussgroße Knödel formen und dabei darauf achten, dass keine Risse entstehen. Die Knödel sollten fest genug sein, um die Form zu halten, aber nicht zu kompakt, dass sie weich bleiben.
Kochen der Knödel:
In einem großen Topf reichlich Wasser zum Kochen bringen, dann salzen und auf niedrige Hitze schalten. Die Knödel vorsichtig ins siedende Wasser geben. Sie sollen nicht sprudelnd kochen, sondern leise ziehen. Nach acht bis zehn Minuten steigen die Knödel an die Oberfläche und sind fertig.
Knödel abtropfen:
Mit einem Schaumlöffel die gegarten Knödel vorsichtig aus dem Wasser heben. Kurz auf Küchenpapier abtropfen lassen, um überschüssiges Wasser zu entfernen.
Servieren:
Die Spinatknödel auf vorgewärmten Tellern anrichten. Mit zerlassener Butter übergießen oder großzügig mit frischem Parmesan bestreuen. Für noch mehr Aroma passt etwas geröstetes Weißbrot oder ein Klecks Pesto dazu.
Ein weißer Teller mit Südtiroler Spinatknödel. Anheften
Ein weißer Teller mit Südtiroler Spinatknödel. | kocholia.com

Das solltest du wissen

Reich an pflanzlichem Eiweiß und sättigenden Ballaststoffen. Lässt sich auch gut für mehrere Tage vorbereiten. Perfekt als fleischloses Hauptgericht oder Beilage. Mein heimliches Highlight ist immer der Parmesan, je mehr desto besser. Einmal saß meine Tochter mit mir in der Küche und hat probiert, ob sie Parmesan am Stück mag, seitdem genießen wir das gemeinsame Reiben immer als festen Teil unseres Küchenrituals.

Aufbewahrungstipps

Die fertigen Knödel halten sich luftdicht im Kühlschrank zwei bis drei Tage. Reste lassen sich im Dampf oder in etwas Butter in der Pfanne wieder gut erhitzen. Im Gefrierschrank einzeln vorfrosten und dann in Beuteln lagern hält sie bis zu drei Monate frisch.

Alternativen für Zutaten

Anstelle von frischem Spinat lässt sich auch junger Mangold verwenden. Wer keinen Parmesan mag, kann Pecorino nehmen für kräftigere Würze. Bei Glutenunverträglichkeit bieten sich glutenfreie Semmelbrösel an.

Wie servieren

Die Spinatknödel schmecken mit brauner Butter und Salbeiblättern besonders lecker. Zu einem frischen Sommersalat bilden sie eine ausgewogene Mahlzeit. Für ein festliches Essen serviert man sie mit Pilzragout und Rahmsauce.

Ursprung und Geschichte

Spinatknödel stammen aus dem Südtiroler Alpenraum, wo sie als herzhafte Stärkung nach langen Wanderungen oder Skitagen beliebt sind. Das Gericht verbindet alpine Bodenständigkeit mit italienischem Einfluss durch den Parmesan.

Ein Plate mit Südtiroler Spinatknödel, die mit Parmesan und Pesto garniert sind. Anheften
Ein Plate mit Südtiroler Spinatknödel, die mit Parmesan und Pesto garniert sind. | kocholia.com

FAQ zu den Rezepten

→ Welche Brotsorte eignet sich am besten für Spinatknödel?

Am besten eignet sich altbackenes Weißbrot oder Brötchen. Frische Semmelbrösel funktionieren ebenfalls sehr gut und sorgen für eine luftige Konsistenz.

→ Kann ich gefrorenen Spinat statt frischem verwenden?

Ja, gefrorener Spinat kann als Alternative zu frischem Spinat genutzt werden. Gut abtropfen lassen, bevor er weiterverarbeitet wird.

→ Wie verhindere ich, dass die Spinatknödel zerfallen?

Die Masse sollte gut gebunden sein. Bei Bedarf noch etwas Semmelbrösel zugeben und die Knödel nur sachte im siedenden Wasser garen.

→ Womit kann man die fertigen Knödel servieren?

Die Knödel schmecken hervorragend mit flüssiger Butter, frisch geriebenem Parmesan oder einem Klecks Kräuterpesto.

→ Kann ich die Spinatknödel im Voraus zubereiten?

Fertig geformte Knödel können gut vorbereitet und gekühlt aufbewahrt werden, bevor sie kurz vor dem Servieren im Wasser garen.

Südtiroler Spinatknödel klassisch

Saftige Spinatknödel aus Südtirol mit Parmesan, frischer Muskatnuss und Butter – ideal für Genießer.

Vorbereitungszeit
20 min
Kochzeit
20 min
Gesamtzeit
40 min

Kategorie: Vegetarisch Deutsch

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Südtirol

Ertrag: 4 Portionen

Spezielle Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Hauptzutaten

01 250 g frischer Spinat
02 150 g Semmelbrösel
03 1 Zwiebel
04 2 Eier
05 100 g Parmesan, gerieben
06 50 g Butter
07 Salz und Pfeffer nach Geschmack
08 Muskatnuss, frisch gerieben
09 Wasser zum Kochen

Anleitung

Schritt 01

Den frischen Spinat gründlich waschen und in kochendem Wasser blanchieren. Danach abgießen und gut abtropfen lassen.

Schritt 02

Die Zwiebel fein hacken und in der Butter glasig anbraten.

Schritt 03

Den blanchierten Spinat grob hacken und zu den Zwiebeln geben. Gut vermischen und kurz durchziehen lassen.

Schritt 04

In einer großen Schüssel die Eier, Semmelbrösel, geriebenen Parmesan sowie den Spinat-Zwiebel-Mix vermengen. Mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss würzen.

Schritt 05

Mit den Händen kleine Knödel (ca. 5 cm Durchmesser) aus der Mischung formen.

Schritt 06

In einem großen Topf ausreichend Wasser zum Kochen bringen.

Schritt 07

Die Knödel vorsichtig ins Wasser geben und etwa 10 Minuten ziehen lassen, bis sie an die Oberfläche steigen.

Schritt 08

Die Spinatknödel vorsichtig mit einem Schaumlöffel herausnehmen und abtropfen lassen.

Schritt 09

Die Knödel nach Belieben mit geschmolzener Butter oder frisch geriebenem Parmesan servieren.

Hinweise

  1. Für ein intensiveres Aroma kann der Parmesan durch Almkäse ersetzt werden.

Benötigte Utensilien

  • Schüssel
  • Großer Kochtopf
  • Schaumlöffel
  • Pfanne

Allergen-Informationen

Überprüfe jedes einzelne Produkt auf potenzielle Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Gluten aus den Semmelbröseln.
  • Enthält Eier und Milchprodukte.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen medizinischen Rat.
  • Kalorien: 250
  • Fett: 10 g
  • Kohlenhydrate: ~
  • Eiweiß: 8 g