
Streuselkuchen mit Pudding ist die perfekte Wahl, wenn du Lust auf einen echten Klassiker hast, der auf jedem Kaffeetisch begeistert. Der luftige Hefeboden bildet die Grundlage für eine samtig-cremige Vanillepudding-Schicht, getoppt mit buttrigen, goldbraunen Streuseln. Diese Kombination macht den Blechkuchen besonders saftig und sorgt dafür, dass jedes Stück ein Genuss ist — ganz gleich, ob zum Sonntagskaffee oder als süßer Abschluss beim Familienfest.
Ich backe diesen Kuchen immer wieder gerne für meine Familie, weil er unkompliziert und zugleich raffiniert ist. Besonders nach dem Backen duftet die ganze Wohnung nach Butter und Vanille — da kann keiner widerstehen!
Zutaten
- Mehl: Das Herzstück des Bodens — am besten Weizenmehl Type 405 oder 550 verwenden, das sorgt für Geschmeidigkeit
- Trockenhefe: Praktisch, gelingt immer und ist lange haltbar
- Zucker: Gibt dem Teig Süße und lässt die Hefe besser gehen
- Milch: Macht den Teig schön saftig, lauwarm verwenden
- Butter: Sorgt für Aroma und zarte Krume, geschmolzen leicht unterkneten
- Ei: Verbindet alle Zutaten, macht den Teig elastisch
- Salz: Wichtig für den Geschmack, kräftigt den Teig
- Milch (Füllung): Am besten Frischmilch, das bringt den cremigsten Geschmack
- Vanillepuddingpulver: Einfach und garantiert die perfekte Konsistenz
- Zucker (Füllung): Süßt die Füllung angenehm, nach Geschmack leicht variierbar
- Mehl (Streusel): Bildet die Basis der Streusel, ebenfalls Type 405 empfehlenswert
- Zucker (Streusel): Sorgt für perfekte Knusprigkeit beim Backen
- Butter (Streusel): Eiskalt verwenden, so werden die Streusel besonders mürbe
- Vanillezucker (Streusel): Gibt ein feines Aroma, je hochwertiger, desto besser das Ergebnis
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Teig anrühren und gehen lassen:
- Das Mehl mit Trockenhefe, Zucker und Salz in eine große Schüssel geben und verrühren. Die lauwarme Milch, geschmolzene Butter sowie das Ei dazugeben und alles mindestens 5 bis 7 Minuten kneten, bis ein elastischer Teig entsteht. Anschließend abgedeckt an einem warmen Ort ruhen lassen, bis sich das Teigvolumen deutlich vergrößert hat — idealerweise etwa 45 Minuten.
- Pudding kochen:
- Milch in einen mittelgroßen Topf füllen und zum Kochen bringen. Währenddessen das Vanillepuddingpulver mit Zucker und ein paar Löffeln kalter Milch glatt verrühren. Die Mischung in die heiße Milch geben und unter ständigem Rühren weiter erhitzen, bis der Pudding eindickt. Dann abgedeckt etwas abkühlen lassen, damit später keine Haut entsteht.
- Streusel herstellen:
- Mehl, Zucker, Vanillezucker und die gewürfelte, eiskalte Butter in eine Schüssel geben. Mit den Händen oder einem Knethaken zügig zu Streuseln verarbeiten. Je schneller, je krümeliger — Wärme der Hände nur kurz einwirken lassen.
- Backen vorbereiten und Kuchen schichten:
- Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech einfetten oder mit Backpapier auslegen. Den gegangenen Hefeteig darauf ausrollen und gleichmäßig andrücken. Nun den etwas abgekühlten Pudding auf dem Boden verstreichen. Zuletzt die Streusel darüber streuen, sodass die Oberfläche gut bedeckt ist.
- Kuchen backen und abkühlen lassen:
- Das Blech auf der mittleren Schiene in den vorgeheizten Ofen schieben und etwa 35 bis 40 Minuten goldbraun backen. Nach dem Backen das Blech herausnehmen und den Kuchen vollständig abkühlen lassen, damit der Pudding schön fest wird. Dann in Stücke schneiden und servieren.

Am liebsten ergänze ich frische Äpfel auf dem Pudding — das erinnert mich an die Blechkuchen meiner Kindheit. Manchmal backe ich diesen Kuchen gemeinsam mit meiner Schwester, und nichts macht mehr Spaß, als die Streusel mit den Händen zu „krümeln“.
Tipps zur Aufbewahrung
Nach dem Auskühlen den Kuchen am besten in einer luftdichten Dose aufbewahren oder mit Frischhaltefolie abdecken. So bleibt er 2 bis 3 Tage frisch und weich. Im Kühlschrank hält er sich sogar noch etwas länger, sollte dann vor dem Servieren aber kurz bei Zimmertemperatur stehen.
Zutaten-Alternativen
Statt Kuhmilch gelingt der Teig mit pflanzlichen Alternativen wie Hafer- oder Sojamilch. Du kannst Butter für die Streusel durch Margarine ersetzen, falls nötig. Auch Dinkelmehl anstelle von Weizenmehl ergibt ein leicht nussiges Aroma.
Serviervorschläge
Absolut köstlich schmeckt der Streuselkuchen mit Pudding noch lauwarm mit einem Klecks frischer Schlagsahne. Im Sommer passt eine Kugel Vanilleeis dazu, im Winter schmeckt er mit Kompott besonders fein.
Kulturelle Einordnung
Streuselkuchen ist ein fester Bestandteil der deutschen Backtradition und darf auf keinem Kaffeetisch fehlen. Besonders in ländlichen Regionen wird das Rezept von Generation zu Generation weitergegeben — jeder Familienzweig hat dabei eigene kleine Geheimnisse.
Saisonale Abwandlungen
Im Herbst aus dem Grundrezept Apfel-Streuselkuchen machen: dünn geschnittene Äpfel unter die Puddingcreme heben. Im Sommer sind Beeren oder Aprikosen ein fruchtiges Topping, während im Winter etwas Zimt in den Streuseln für festliche Noten sorgt.

Streuselkuchen mit Pudding bleibt für mich sinnbildlich für Gemütlichkeit und unkomplizierten Kuchengenuss. Mit etwas Übung gelingt er jedem, und der Duft aus dem Ofen ist einfach unvergleichlich.
Fragen rund um das Rezept
- → Womit kann man die Puddingfüllung verfeinern?
Sie können Früchte wie Apfel- oder Kirschstücke auf die Puddingfüllung legen und mitbacken.
- → Kann man den Kuchen einfrieren?
Ja, der Streuselkuchen lässt sich portionsweise einfrieren und bei Bedarf auftauen.
- → Wie bleibt der Streuselkuchen besonders saftig?
Den Kuchen nach dem Backen abkühlen lassen und luftdicht aufbewahren, so bleibt er weich.
- → Welche Milch kann für den Teig verwendet werden?
Am besten eignet sich Vollmilch, alternativ funktioniert auch fettarme Milch für den Hefeteig.
- → Passt Schlagsahne zu Streuselkuchen mit Pudding?
Frisch geschlagene Sahne harmoniert perfekt mit dem süßen Kuchen und rundet ihn ab.