
Saftige schwedische Blaubeer-Schnecken bringen skandinavischen Genuss auf den Tisch: fruchtige Blaubeeren, zarter Hefeteig und eine Prise Zimt verschmelzen zu einem unvergesslich soften Gebäck, das sowohl zum Kaffeetrinken als auch als süßes Frühstück überzeugt.
Mir macht besonders der Duft in der Wohnung Freude, wenn die Schnecken im Ofen backen – der perfekte Wohlfühlfaktor für graue Tage!
Zutaten
- Mehl: Verleiht Struktur und macht die Schnecken luftig. Frisch gemahlen oder Type 550 ergibt besonders feinen Teig
- Lauwarme Milch: Sorgt für die zarte Textur. Unbedingt Vollmilch für mehr Geschmack verwenden
- Frische Butter: Bringt ein feines Aroma und macht den Teig geschmeidig. Hochwertige Süßrahmbutter schmeckt besonders gut
- Zucker: Gibt Süße und hilft beim Gehen des Hefeteigs
- Frische Hefe: Treibt den Teig besonders schön auf. Trockenhefe als Alternative immer gut einrühren
- Ei: Liefert Bindung und sorgt für goldene Farbe
- Salz: Eine Prise balanciert den Geschmack und verhindert Fade
- Blaubeeren: Bringen die Frische – je reifer, desto aromatischer. Frische sind perfekt, aber TK funktioniert wunderbar
- Feiner Zucker: Hebt die Süße der Früchte hervor
- Speisestärke: Bindet die Füllung, damit nichts ausläuft
- Zimt: Gibt der Fruchtfüllung eine warme, würzige Note
- Verquirltes Ei (optional): Zaubert Glanz und eine appetitliche Kruste
- Hagelzucker/Zuckerguss (optional): Sorgt für Biss und hübsche Optik, Zuckerguss für Extra-Süße
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Schritt 1 – Hefeteig vorbereiten:
- Alle Zutaten sorgfältig abwiegen und bereitlegen. Die lauwarme Milch in eine Schale geben, Hefe darin auflösen und Zucker einrühren. In einer großen Rührschüssel Mehl, Salz und Ei vermengen. Geschmolzene Butter hinzufügen und mit der Hefemilch zu einem glatten, elastischen Teig verkneten. Die Schüssel abgedeckt etwa eine Stunde an einen warmen Ort stellen, bis sich das Teigvolumen deutlich vergrößert hat.
- Schritt 2 – Füllung zubereiten:
- Die Blaubeeren vorsichtig waschen und trocken tupfen. In einer mittelgroßen Schüssel Zucker, Stärke und Zimt gleichmäßig unterheben. Die Mischung zieht während der Wartezeit etwas durch und wird leicht sämig – das schmeckt später intensiv fruchtig und verhindert Auslaufen.
- Schritt 3 – Schnecken formen:
- Nach der Gehzeit den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem Rechteck ausrollen – etwa 1 Zentimeter dick. Die Blaubeermischung möglichst gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Dann den Teig von der langen Seite langsam und fest aufrollen. Mit einem scharfen Messer etwa 3-4 Zentimeter breite Stücke abschneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen, genügend Abstand lassen.
- Schritt 4 – Backen:
- Den Ofen rechtzeitig auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Schnecken mit verquirltem Ei bestreichen, nach Belieben Hagelzucker darüberstreuen. Im vorgeheizten Ofen etwa 25 Minuten backen, bis sie goldgelb und herrlich duftend sind.
- Schritt 5 – Servieren:
- Die Schnecken erst ein paar Minuten abkühlen lassen – lauwarm servieren sie sich am besten. Wer mag, kann sie noch mit Zuckerguss beträufeln. Pur sind sie aber ebenso köstlich. Am ersten Tag schmecken sie himmlisch frisch und weich.

Ich liebe besonders die südschwedischen Blaubeeren, sie sind kleiner, aber unglaublich aromatisch. Einmal verteilte sich die Hälfte der Füllung bei mir quer über den Tisch – trotzdem schmeckte das Ergebnis fantastisch und brachte jede Menge Lacher.
Tipps zur Aufbewahrung
Schnecken am besten luftdicht in einer Dose aufbewahren – so bleiben sie bis zu 2 Tage saftig. Für längere Haltbarkeit einfach portionsweise einfrieren, dann jeweils für ein paar Minuten im Backofen auffrischen. Im Kühlschrank verlieren sie schnell ihre Frische, deshalb am besten bei Zimmertemperatur lagern.
Zutaten-Alternativen
Statt Blaubeeren lassen sich auch Himbeeren, Johannisbeeren oder Erdbeeren verwenden. Für die Füllung kann etwas gemahlene Vanille oder Orangenzeste eingearbeitet werden, das bringt Abwechslung. Wer keine Milch verträgt, verwendet Pflanzenmilch, und statt Butter lässt sich Margarine nehmen.
Serviervorschläge
Lauwarm mit Vanillesauce oder Frischkäse-Frosting servieren. Perfekt zu schwedischem Kaffee aus der Presskanne, oder als süßer Abschluss eines Brunchs. Als Dessert mit Kugel Vanilleeis besonders festlich.
Kultur & Geschichte
Schnecken mit Fruchtfüllung sind in Schweden das ganze Jahr beliebt, werden aber oft zur Fika, der traditionellen Kaffeepause, gereicht. Blaubeeren wachsen in Skandinavien wild in den Wäldern, deshalb sind sie fester Bestandteil vieler Kuchenklassiker. Meine erste Begegnung mit echten Blaubeer-Schnecken hatte ich im Sommerurlaub an einem kleinen See in Småland – seitdem wecken sie jedes Mal schöne Erinnerungen.
Saisonale Anpassungen
Im frühen Sommer lassen sich die Schnecken wunderbar mit regionalen Erdbeeren backen. Herbstliche Noten bringt ein Löffel Apfelmus und etwas Muskat in der Füllung. Im Winter schmecken sie auch mit gedünsteten Birnen und gerösteten Haselnüssen.

Mit diesem Rezept gelingt dir ein echtes Stück Schweden für Zuhause – und egal, ob frisch aus dem Ofen oder auf Vorrat gebacken: Jeder Bissen macht gute Laune!
Fragen rund um das Rezept
- → Kann ich gefrorene Blaubeeren verwenden?
Ja, sowohl frische als auch tiefgekühlte Blaubeeren eignen sich bestens für die Füllung.
- → Wie bewahre ich Blaubeerschnecken am besten auf?
Am besten frisch genießen. Reste können luftdicht verpackt bis zu 2 Tage aufbewahrt oder eingefroren werden.
- → Kann ich das Gebäck auch mit anderen Beeren zubereiten?
Ja, Himbeeren oder Erdbeeren sind eine leckere Alternative zu Blaubeeren.
- → Wie gelingt der Hefeteig besonders gut?
Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben, die Milch nur lauwarm sein. Zeit zum Gehenlassen einplanen.
- → Welche Alternativen gibt es zum klassischen Zuckerguss?
Frischkäse-Frosting verleiht den Schnecken zusätzliche Saftigkeit und ein feines Aroma.