Schwarzwald-Schokobomben Genuss

Rubrik: Schnelle Teller, die den Nachmittag tragen

Schwarzwald-Schokobomben vereinen saftige Sauerkirschen, dunkle Schokolade und einen Hauch von Sahne – inspiriert von der berühmten Schwarzwälder Kirschtorte. Sie lassen sich wunderbar vorbereiten und entfalten beim Übergießen mit heißer Milch ihr ganzes Aroma. Die cremige Füllung, knusprige Schale und fruchtige Noten machen sie zum Highlight an kalten Winterabenden. Ein dekorativer Genuss, ideal als Geschenk oder zum Teilen mit Familie und Freunden. Für eine besondere Note sorgt ein Schuss Kirschwasser. Die Bomben sind bis zu zwei Wochen haltbar und lassen sich einfach variieren.

Eine Frau mit dem Namen Lena Lecker, die eine Zwiebel in der Hand hält.
Aktualisiert am Sat, 13 Sep 2025 08:38:05 GMT
A chocolate dessert with white cream and raspberries. Anpinnen
A chocolate dessert with white cream and raspberries. | kocholia.com

Ein besonderer Wintergenuss: Diese Schwarzwälder Heiße-Schokolade-Bombs verbinden die aromatische Tiefe von dunkler Schokolade mit der fruchtigen Frische von Kirschen und einem Hauch luxuriöser Sahne. Inspiriert vom klassischen Schwarzwälder Kirschkuchen entsteht so ein wunderbar verspieltes und dennoch elegantes Heißgetränk für kalte Tage.

Ich liebe diese Variante, weil sie nicht nur an Kindheit erinnert, sondern auch bei festlichen Winterabenden immer für Begeisterung sorgt. Die Kombination aus Schokolade und Kirsche zaubert einfach ein Lächeln auf mein Gesicht.

Zutaten

  • Dunkle Schokolade: 300 g, 70 % Kakao. Sorgt für intensive, ausgewogene Kakaoaromen. Je höher die Qualität, desto glänzender und mürber wird die Schale.
  • Heiße-Schokolade-Mischung: 6 EL. Gibt dem Inneren das klassische Kakaoerlebnis und sorgt für cremige Auflösung im Getränk.
  • Mini-Marshmallows: 6 EL. Für zarten Schmelz und verspielte Süße beim Aufgießen. Bei veganer Ernährung auf pflanzliche Alternativen achten.
  • Getrocknete, saure Kirschen: 3 EL, gehackt. Bringen die typische Schwarzwald-Note ins Spiel und setzen fruchtig-herbe Akzente. Nach leuchtend roten, aromatischen Kirschen Ausschau halten.
  • Mini-Schokotropfen: 2 EL. Verstärken die schokoladige Komponente zusätzlich. Feinherbe Schokolade bevorzugen.
  • Weiße Schokolade: 60 g, geschmolzen. Sorgt als Dekor für einen edlen Kontrast und ein schönes Finish.
  • Gefriergetrocknete Kirschen: 2 EL, zerdrückt, optional. Setzen farbige und aromatische Highlights auf der Oberfläche.
  • Schlagsahne: Zum Servieren, optional. Für cremige Krönung und echten Konditor-Charme.
  • Schokoladenspäne: Zum Servieren, optional. Bringen Extra-Luxus und ein schönes Texturspiel.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schokolade temperieren:
Dunkle Schokolade fein hacken und zwei Drittel bei schwacher Hitze über dem Wasserbad langsam schmelzen. Glatt rühren. Vom Herd nehmen und das restliche Drittel einarbeiten, bis alles gleichmäßig cremig ist und die Schokolade leicht abkühlt. So entsteht ein schöner Glanz und später ein knackiger Bruch.
Halbkugeln formen:
Mit einem Backpinsel oder Löffel die geschmolzene Schokolade sorgfältig in die Silikon-Halbkugelformen streichen. Die Schicht darf gerne dick sein, damit die Kugeln stabil bleiben. Etwa 10 Minuten kühlen, dann eine zweite Schicht auftragen und erneut durchkühlen lassen, bis alles fest ist.
Schalen ausformen und füllen:
Die festen Schokoladenhalbkugeln vorsichtig aus der Form lösen. Sechs Hälften jeweils mit 1 EL heiße-Schokolade-Mischung, 1 EL Marshmallows, ½ EL getrockneten Kirschen und 1 TL Schokotropfen befüllen.
Verschließen:
Einen Teller leicht erwärmen. Die offenen Ränder der leeren Halbkugeln kurz auf dem warmen Teller anschmelzen, dann sofort passgenau auf die gefüllten Hälften setzen und sanft andrücken, sodass dichte Kugeln entstehen. Mit allen übrigen Halbkugeln wiederholen.
Dekorieren:
Weiße Schokolade in dünnen Fäden über die fertigen Bombs geben und, falls gewünscht, mit zerdrückten gefriergetrockneten Kirschen bestreuen. Trocknen lassen, bis die Dekoration fest ist.
Servieren:
Pro Portion eine Schokoladen-Bombe in eine Tasse geben. Mit etwa 250 ml heißer Milch übergießen, einige Sekunden warten, dann umrühren, bis die Schokolade vollständig geschmolzen ist. Mit Schlagsahne und Schokoladenspänen garnieren.
A plate of chocolate covered marshmallows.
A plate of chocolate covered marshmallows. | kocholia.com

Mich begeistert besonders die Qualität der dunklen Schokolade — je hochwertiger sie ist, desto intensiver das Aroma und der sanfte Schmelz. Das erste Mal, als eine Bombe im Milchwirbel im Becher aufplatzte und die Marshmallows wie kleine Schneeflocken auftauchten, war wirklich magisch.

Aufbewahrungs-Tipps

Am besten lagert man die fertigen Bomben in einer luftdichten Dose an einem kühlen, trockenen Platz (nicht im Kühlschrank!). Sie bleiben zwei Wochen frisch. Stets vor starkem Licht und Hitze schützen, damit sie nicht anlaufen oder klebrig werden.

Zutaten-Alternativen

Gefriergetrocknete Himbeeren anstelle von Kirschen bringen sommerliche Frische. Weiße oder Vollmilchschokolade für die Hülle, wenn es etwas süßer sein darf. Vegane Marshmallows und pflanzliche Sahne für die milchfreie Variante.

Serviervorschläge

Serviert in großen Bechern, garniert mit viel Sahne und Schokoladenspänen. Zum Adventsbrunch, als kreatives Dessert nach dem Weihnachtsessen oder mit heißer Milch am Kamin genießen. Als Mitbringsel hübsch in Zellophan verpackt ideal.

Kulturelle & geschichtliche Einordnung

Die Kombination aus Schokolade und Kirsche ist ein Herzstück der deutschen Konditorkunst, inspiriert vom weltberühmten Schwarzwälder Kirschkuchen aus dem Südwesten Deutschlands. Heiße Schokolade gilt schon seit Jahrhunderten als Seelentröster in dunklen Monaten und trifft hier auf traditionsreiche Aromen — ein echtes Stück Genusskultur.

Saisonale Varianten

Im Winter klassische Schwarzwälder Note mit Kirschen. Im Frühling eignen sich gefriergetrocknete Erdbeeren hervorragend. Im Sommer als „Sommer-Bombe“ mit frischen Beeren servieren. Herbstlich mit kandierter Orange und Nussstückchen verfeinern.

A plate of chocolate covered marshmallows.
A plate of chocolate covered marshmallows. | kocholia.com

Diese Schwarzwälder Heiße-Schokolade-Bombs sind mehr als nur ein Getränk: Sie sind ein kleines Geschenk an sich selbst, voller Vorfreude auf Genuss, Wärme und ein Hauch festlicher Magie. Viel Spaß beim Ausprobieren und Teilen!

Fragen rund um das Rezept

→ Wie serviere ich die Schokobomben am besten?

Lege eine Schokobombe in eine Tasse und übergieße sie mit heißer Milch, damit sie schmilzt und sich alle Zutaten verbinden.

→ Kann ich andere Früchte statt Kirschen verwenden?

Ja, gefriergetrocknete Himbeeren passen ebenfalls sehr gut und sorgen für eine fruchtige Abwechslung.

→ Wie lange sind die Schokobomben haltbar?

Bei kühler, trockener Lagerung in einer luftdichten Dose sind sie bis zu zwei Wochen frisch.

→ Gibt es eine alkoholfreie Variante?

Selbstverständlich: Einfach ohne Kirschwasser oder Likör servieren und trotzdem den vollen Genuss erleben.

→ Kann ich vegane Schokobomben herstellen?

Ja, nutze pflanzliche Schokolade und vegane Marshmallows sowie pflanzliche Milch nach Geschmack.

→ Eignen sich die Bomben als Geschenk?

Die dekorativen Schokobomben sind eine kreative Geschenkidee für Genießer und lassen sich individuell verpacken.

Schwarzwald-Schokobomben

Feine Schokokugeln mit Kirsche und Sahne, inspiriert von der Schwarzwälder Kirschtorte zum Heißgetränk.

Vorbereitungszeit
40 Min.
Kochzeit
10 Min.
Gesamtzeit
50 Min.

Kategorie: Mittags-Schub

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Herkunft: Deutsch inspiriert

Ertrag: 6 Portionen (6 Schokoladenkugeln)

Ernährungshinweise: Vegetarisch, Glutenfrei

Zutaten

→ Schokoladenhülle

01 300 g hochwertige Zartbitterschokolade (70 % Kakao), grob gehackt

→ Füllung

02 6 EL Kakaopulver-Mischung
03 6 EL Mini-Marshmallows
04 3 EL getrocknete Sauerkirschen, fein gehackt
05 2 EL Mini-Schokoladenstückchen

→ Dekoration & Garnitur

06 60 g weiße Schokolade, geschmolzen
07 2 EL gefriergetrocknete Kirschen, zerstoßen (optional)
08 Schlagsahne, zum Servieren (optional)
09 Schokoladenraspeln, zum Servieren (optional)

Anleitung

Schritt 01

Zwei Drittel der dunklen Schokolade vorsichtig über dem Wasserbad schmelzen und dabei stetig rühren, bis sie vollkommen glatt ist. Vom Herd nehmen und das restliche Drittel einrühren, bis alles geschmolzen und die Masse etwas abgekühlt ist.

Schritt 02

Mit Pinsel oder Löffel die Innenseiten von 12 Silikon-Halbkugelformen großzügig mit der temperierten Schokolade ausstreichen. Für 10 Minuten kühlen, dann eine zweite Schicht auftragen. Erneut kühlen, bis die Schale komplett fest ist.

Schritt 03

Die Schokoladenhüllen vorsichtig aus der Form lösen. 6 Schalenhälften jeweils mit 1 EL Kakaomischung, 1 EL Mini-Marshmallows, ½ EL gehackten Sauerkirschen und 1 TL Mini-Schokoladenstückchen befüllen.

Schritt 04

Einen Teller leicht erwärmen. Den Rand einer leeren Schale kurz auf den warmen Teller drücken, damit der Rand schmilzt, dann sofort auf eine gefüllte Halbkugel setzen und sanft andrücken, sodass eine Kugel entsteht. Mit allen übrigen Schalen wiederholen.

Schritt 05

Kugeln mit geschmolzener weißer Schokolade verzieren und nach Wunsch mit zerstoßenen gefriergetrockneten Kirschen bestreuen. Abkühlen lassen, bis die Dekoration fest ist.

Schritt 06

Eine Schokoladenkugel in eine Tasse legen. 250 ml heiße Milch darüber gießen, sodass sie schmilzt. Gut umrühren und nach Wunsch mit Schlagsahne und Schokoladenraspeln garnieren.

Hinweise

  1. Für eine erwachsene Variante kann ein Schuss Kirschwasser oder Kirschlikör zur heißen Milch gegeben werden.
  2. Gefriergetrocknete Himbeeren können alternativ für einen aromatischen Twist verwendet werden.
  3. Die Schokoladenkugeln luftdicht verpackt an einem kühlen Ort bis zu zwei Wochen aufbewahren.

Benötigtes Equipment

  • Silikon-Halbkugelformen
  • Wasserbad oder mikrowellengeeignete Schüssel
  • Kleiner Topf
  • Backpinsel oder Löffel
  • Rührschüsseln
  • Teller zum Verschließen der Hüllen

Allergenhinweise

Prüfe jede Zutat auf mögliche Allergene und konsultiere im Zweifelsfall eine medizinische Fachkraft.
  • Enthält Milch (bei Verwendung von Milch oder Schlagsahne), Soja (in manchen Schokoladen) und kann Spuren von Nüssen enthalten, abhängig vom Schokoladentyp.
  • Enthält Gelatine, falls herkömmliche Marshmallows verwendet werden; für eine vegetarische/vegane Option auf pflanzliche Marshmallows achten.
  • Bitte immer die Zutatenangaben prüfen, insbesondere bei Allergien.

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur der Orientierung und ersetzen keinen medizinischen Rat.
  • Kalorien: 240
  • Fett: 13 g
  • Kohlenhydrate: 32 g
  • Eiweiß: 3 g