
Gerade morgens darf ein Frühstück besonders lecker und dennoch gesund sein: Diese Overnight Oats holen den Geschmack der klassischen German Chocolate Cake direkt in eine cremige, sättigende Frühstücksschale. Saftiges Kakaoaroma, knackige Pekannüsse und süße Kokosraspeln sorgen für pure Kuchenglück-Momente schon am Morgen.
Ich liebe es, wie man schon beim ersten Bissen in Erinnerungen an Geburtstagskuchen schwelgt – bei uns ist dieses Rezept ein Stammgast fürs Wochenendfrühstück geworden.
Zutaten
- Haferflocken (zart oder kernig): Sie halten satt und sorgen für angenehme Cremigkeit. Achte auf zarte, vollwertige Flocken in Bio-Qualität.
- Pflanzen- oder Kuhmilch: Für die richtige Konsistenz (bei pflanzlicher Milch auf cremige Sorten wie Hafer- oder Mandeldrink setzen).
- Griechischer Joghurt: Bringt eiweißreiche Fülle und ein angenehm frisches Aroma. Für eine vegane Variante pflanzlichen Joghurt verwenden.
- Kakaopulver (ungesüßt): Sorgt für intensiven Schokoladengeschmack – hier zahlt sich eine hochwertige Sorte wirklich aus.
- Ahornsirup: Die milde Süße macht die Oats unwiderstehlich. Je nach Lust und Laune noch etwas variieren.
- Vanilleextrakt: Verleiht eine zarte, warme Note; am besten echten Extrakt verwenden.
- Eine Prise Salz: Bringt die Schokonoten perfekt zur Geltung.
- Kokosraspeln (ungesüßt): Sorgen für Kuchenduft und tropische Frische. Am besten frisch und ohne Zucker wählen.
- Pekannüsse gehackt: Für nussigen Biss und feines Aroma; auf helle, knackige Nüsse achten.
- Mini-Schokodrops (optional): Machen das Frühstück zu einem echten Fest, besonders für Schokofans.
- Gezuckerte Kondensmilch oder zusätzlicher Ahornsirup (vegan): Für einen köstlich saftigen Kucheneffekt; je nach Vorliebe dosieren.
Zubereitung
- Basis vorbereiten:
- Alle Zutaten für die Hafermasse (Haferflocken, Milch, Joghurt, Kakaopulver, Ahornsirup, Vanille, Salz) in einer mittelgroßen Schüssel oder einem großen Glas gründlich vermengen, bis keine Kakaopulver-Klümpchen mehr zu sehen sind. Geduld lohnt sich, damit das Schokoladenaroma überall ankommt.
- Kühlen lassen:
- Die Mischung abdecken und mindestens acht Stunden, am besten über Nacht, im Kühlschrank ruhen lassen. So werden die Flocken weich und schön cremig – die Geduld zahlt sich aus.
- Topping rösten:
- Am Morgen Kokosraspeln und Pekannüsse in einer beschichteten Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze 2–3 Minuten rösten. Dabei mehrfach umrühren, bis sie duften und goldbraun werden. Danach auf einem Teller abkühlen lassen.
- Overnight Oats servieren:
- Die gut durchgezogenen Haferflocken einmal umrühren und auf zwei Schüsseln oder Gläser verteilen. Die Röstaromen entfalten sich erst beim Servieren richtig.
- Veredeln und genießen:
- Jede Portion mit der abgekühlten Kokosnuss-Nuss-Mischung bestreuen, nach Wunsch Mini-Schokodrops darüber geben und mit einem Schuss gezuckerter Kondensmilch oder extra Ahornsirup toppen. Kalt servieren und genießen.

Das Rösten von Kokos und Pekannuss ist mein persönlicher Genussmoment: Der Duft erinnert mich an die erste Scheibe Schokoladenkuchen, die ich als Kind probiert habe – einfach unwiderstehlich!
Aufbewahrungstipps
Im Kühlschrank halten sich die fertigen Overnight Oats in einem luftdichten Glas problemlos bis zu drei Tage. Das Topping am besten frisch zubereiten oder getrennt aufbewahren, sodass es beim Servieren noch knackig bleibt. Eingefroren leidet leider die cremige Konsistenz, deshalb lieber frisch genießen.
Zutaten-Alternativen
Wer mag, tauscht die Pekannüsse gegen Walnüsse oder Haselnüsse aus – das bringt eine neue Aromanote auf den Löffel. Statt gezuckerter Kondensmilch kann auch veganer Kokos-Dessert-Aufstrich verwendet werden. Probier als Basis auch mal Kokosjoghurt oder Sojajoghurt, falls du Kuhmilch meiden möchtest.
Serviervorschläge
Für extra Frische kannst du geschnittene Banane, Mangowürfel oder frische Beeren darüber geben – das macht die Oats besonders fruchtig. Auch etwas Zimt oder eine Prise Espressopulver obendrauf passen herrlich zu den Schokoaromen. Wer das Frühstück unterwegs mitnehmen will: Einfach in ein Schraubglas füllen!
Kultureller Hintergrund
Obwohl der Name "German Chocolate Cake" auf Deutsch eher verwirrt, stammt dieses Kuchenkonzept tatsächlich aus den USA. Seinen Namen verdankt der Kuchen dem amerikanischen Chocolatier Samuel German. Die berühmte Kombination aus Schokolade, Kokos und Pekannuss hat sich als Frühstück immer mehr etabliert, vielleicht weil sie an gemütlichen Nachmittag am Kaffeetisch erinnert.
Saisonale Abwandlungen
Frühling: Frische Erdbeeren oder Himbeeren als Topping wählen
Sommer: Mango, Pfirsich und etwas Limettenschale bringen Sommer-Feeling in die Schale
Herbst: Gewürze wie Zimt oder Muskat dazugeben und mit Apfelstücken servieren
Winter: Extra Kakao und Orangenabrieb sorgen für Wohlfühlmomente

Nichts macht so gute Laune wie Kuchen-Feeling zum Frühstück. Probiere die German Chocolate Cake Overnight Oats, wenn du den Tag mit Genuss und Energie starten möchtest!
Fragen rund um das Rezept
- → Wie lange halten die Übernacht-Haferflocken im Kühlschrank?
Gut verschlossen bleiben sie im Kühlschrank bis zu drei Tage frisch und lecker.
- → Kann ich die Haferflocken auch vegan zubereiten?
Ja, mit pflanzlicher Milch und veganem Joghurt sowie Ahornsirup als Süße gelingt eine vegane Variante.
- → Welche Alternativen gibt es zu Pekannüssen?
Walnüsse, Mandeln oder Haselnüsse passen ebenfalls gut als Topping zu den Haferflocken.
- → Ist das Frühstück für Menschen mit Glutenunverträglichkeit geeignet?
Mit zertifiziert glutenfreien Haferflocken ist diese Mahlzeit auch für Zöliakie-Betroffene geeignet.
- → Kann ich zusätzliche Zutaten hinzufügen?
Ja, frische Beeren, Bananenscheiben oder extra Schokoladenstückchen lassen sich gut untermischen.