Schnitzelwürzige Blumenkohlsteaks

Rubrik: Wohlfühl-Abendessen mit goldener Kruste

Schnitzelwürzige Blumenkohlsteaks bieten eine köstliche vegetarische Alternative zum beliebten österreichischen Klassiker. Die dicken Blumenkohlscheiben werden mit einer aromatischen Panade aus Paprika, Knoblauch, Zwiebelpulver und Kräutern umhüllt und zuerst knusprig angebraten, bevor sie im Ofen fertig gegart werden. So entsteht außen eine goldbraune Hülle und innen zartes Gemüse. Serviert mit frischem Zitronensaft und Petersilie sind diese Steaks ein echtes Vegetarier-Highlight. Ideal zu Kartoffelsalat, Gurkensalat oder Püree – Genuss für die ganze Familie!

Eine Frau mit dem Namen Lena Lecker, die eine Zwiebel in der Hand hält.
Aktualisiert am Sat, 13 Sep 2025 08:38:02 GMT
A plate of food with a lemon wedge on it. Anpinnen
A plate of food with a lemon wedge on it. | kocholia.com

Dieses Rezept zeigt, wie Blumenkohlsteaks mit klassischen Schnitzel-Gewürzen eine wunderbar knusprige, würzige und vegetarische Alternative zum österreichischen Original bieten. Perfekt, wenn du Lust auf Soulfood hast und dabei Gemüse in den Mittelpunkt stellen möchtest. Mit wenigen Handgriffen gelingt dir eine sättigende Hauptspeise, die nicht nur Vegetarier begeistert.

Schon beim ersten Versuch war ich überrascht, wie herrlich saftig und gleichzeitig knackig der Blumenkohl bleibt – ein echtes Highlight für gemütliche Abende!

Zutaten

  • Blumenkohlsteaks: Zwei große Blumenkohlköpfe – Achte auf feste Köpfe ohne braune Stellen, so lassen sie sich besser in dicke Steaks schneiden.
  • Olivenöl: Zwei Esslöffel – Für eine goldgelbe Oberfläche und tollen Geschmack; natives Olivenöl bringt leichte Fruchtigkeit.
  • Salz: Ein Teelöffel – Verstärkt das Aroma und entzieht überschüssige Feuchtigkeit.
  • Schwarzer Pfeffer: Halber Teelöffel – Bringt Würze, frisch gemahlen schmeckt Pfeffer besonders intensiv.
  • Weizenmehl Type 405: Hundert Gramm – Für die erste Schicht, damit die Panade gut haftet; siebe das Mehl, für ein feineres Ergebnis.
  • Eier: Zwei große – Verbinden die Panade; möglichst Bio-Eier verwenden, für mehr Geschmack.
  • Semmelbrösel (Panko): Hundertzwanzig Gramm – Machen die Steaks außen schön knusprig; frische Brösel vom Bäcker sind besonders aromatisch.
  • Paprikapulver edelsüß: Ein Teelöffel – Gibt Farbe und leichte Süße.
  • Knoblauch- und Zwiebelpulver: Je ein halber Teelöffel – Sorgt für würzige Tiefe, macht die Panade extra lecker.
  • Weißer Pfeffer: Halber Teelöffel – Animiert den Gaumen, ist feiner im Geschmack als schwarzer.
  • Oregano und Thymian (getrocknet): Je ein halber Teelöffel – Kräuter bringen mediterranes Flair und typische Österreich-Noten.
  • Senfpulver (optional): Halber Teelöffel – Für eine angenehme Schärfe und Komplexität.
  • Muskat: Viertel Teelöffel – Unverzichtbar für den herzhaften Schnitzelgeschmack, frisch gerieben ist ideal.
  • Neutrales Öl zum Braten: Sechzig Milliliter (z.B. Sonnenblumen oder Rapsöl) – Hohe Temperaturbeständigkeit, kein Eigengeschmack.
  • Zitronenspalten: Zum Servieren – Bringt Frische und hebt die Würze hervor.
  • Frische Petersilie, gehackt: Zum Servieren – Sorgt für Farbe und eine aromatische, grüne Note.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Blumenkohl vorbereiten:
Entferne die äußeren Blätter und schneide das untere Ende des Strunks ab. Lasse das Kernstück dran, damit die Steaks zusammenhalten. Schneide jeden Blumenkohlkopf in zwei bis drei etwa zwei Zentimeter dicke Scheiben. Die Endstücke können als kleine Röschen mitgebacken werden.
Steaks würzen:
Bestreiche die Steaks auf beiden Seiten mit Olivenöl und bestreue sie gleichmäßig mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer.
Panierstation aufbauen:
Bereite drei flache Schalen vor. Gib in die erste das Mehl, in die zweite die verquirlten Eier, und in die dritte die Semmelbrösel, die du zuvor mit Paprikapulver, Knoblauchpulver, Zwiebelpulver, weißem Pfeffer, Oregano, Thymian, eventuell Senfpulver und Muskat vermischt hast.
Blumenkohl panieren:
Wende die Steaks zuerst im Mehl. Klopfe überschüssiges Mehl ab und tauche sie dann in das Ei. Zum Schluss drücke die Steaks fest in die gewürzte Semmelbröselmischung, sodass alles gut bedeckt ist.
Anbraten:
Erhitze das Öl in einer großen, beschichteten Pfanne auf mittlerer bis hoher Stufe. Brate die Steaks in zwei Portionen jeweils zwei bis drei Minuten pro Seite, bis sie außen goldbraun sind. Lege sie danach auf ein mit Backpapier belegtes Blech.
Fertig backen:
Backe die vorgebratenen Steaks im vorgeheizten Ofen bei 220 Grad etwa 15 bis 18 Minuten, bis sie innen weich sind und sich leicht mit einer Gabel einstechen lassen.
Anrichten:
Serviere die fertigen Blumenkohlsteaks sofort, garniert mit Zitronenspalten und frisch gehackter Petersilie. Wer mag, gibt noch einen Spritzer frischen Zitronensaft darüber.
A plate of cauliflower steaks with herbs and spices.
A plate of cauliflower steaks with herbs and spices. | kocholia.com

Besonders liebe ich an diesem Rezept das Zusammenspiel von Muskatnuss und Paprika – Aroma pur, das direkt Heimatgefühle weckt! Beim ersten Mal habe ich die Steaks mit Freunden probiert, und bei jedem Bissen hörte man begeistertes Knistern der Panade.

Aufbewahrungstipps

Blumenkohlsteaks lassen sich im Kühlschrank bis zu zwei Tage lagern. Am besten luftdicht verpacken, damit sie nicht austrocknen. Zum Aufwärmen die Steaks im Ofen bei 180 Grad Umluft für acht bis zehn Minuten nochmals knusprig backen – so bleiben sie schön saftig innen und kross außen.

Zutataustausch

Für eine vegane Variante kannst du die Eier problemlos durch Aquafaba (Kichererbsenwasser) oder einen Leinsamen-Ei-Ersatz (ein Esslöffel gemahlene Leinsamen mit zweieinhalb Esslöffeln Wasser pro Ei) verwenden. Für glutenfreie Steaks tauschst du Mehl und Semmelbrösel einfach gegen glutenfreie Alternativen aus. Wer es noch würziger mag, gibt etwas fein geriebenen Parmesan in die Panade, wobei dann nicht mehr vegetarisch!

Serviervorschläge

Sehr beliebt ist Kartoffelsalat oder Gurkensalat als traditionelle Beilage. Auch cremiges Kartoffelpüree passt hervorragend. Für eine leichte Mahlzeit reicht ein frischer grüner Blattsalat mit Zitronen-Dressing. Mit knackigen Ofenkartoffeln wird es besonders sättigend.

Österreichischer Genuss im modernen Gewand

Das Original stammt natürlich aus der österreichischen Küche, in der Schnitzel eine echte Institution sind. Mit dieser Version bringen wir das klassische Gericht auf den Tisch – nur eben ohne Fleisch, aber mit viel Genuss. Gewürze wie Paprika, Muskat und Kräuter sind typisch für die österreichische Küche und sorgen für den vertrauten Schnitzel-Geschmack.

Saisonale Abwandlungen

Im Frühling schmeckt das Rezept auch toll mit jungem Blumenkohl – dann ist er besonders zart. Im Sommer kannst du zur Panade frische Kräuter wie Schnittlauch oder Petersilie geben. Wer im Winter Lust auf Abwechslung hat, gibt etwas Orangenabrieb in die Brösel für eine fruchtige Note.

A plate of cauliflower steaks with lemon wedges on top.
A plate of cauliflower steaks with lemon wedges on top. | kocholia.com

Knusprige Blumenkohlsteaks wie bei diesem Rezept sind ein Überraschungshit – selbst überzeugte Fleischesser greifen gern zu! Mit frischen Zutaten gelingen sie immer wieder und bringen Variationen auf deinen Tisch, auf die dich jeder ansprechen wird.

Fragen rund um das Rezept

→ Wie schneidet man den Blumenkohl in Steaks?

Den Strunk so abschneiden, dass der Kopf zusammenhält, dann den Blumenkohl senkrecht in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden.

→ Kann ich die Steaks auch vegan zubereiten?

Ja, ersetze die Eier einfach durch Aquafaba oder einen Lein-Ei-Ersatz (1 EL gemahlener Leinsamen mit 2,5 EL Wasser).

→ Welche Beilagen passen dazu?

Kartoffelsalat, Gurkensalat oder Kartoffelpüree ergänzen die Blumenkohlsteaks besonders gut.

→ Kann ich das Gericht glutenfrei machen?

Verwende glutenfreies Mehl und entsprechende Paniermehl-Alternativen. Zutatenetiketten beachten!

→ Wie bleibt die Panade knusprig?

Darauf achten, dass das Öl gut erhitzt ist, und die Steaks nach dem Braten kurz auf Küchenpapier abtropfen lassen.

→ Was kann ich als Gewürz variieren?

Du kannst weitere Kräuter oder Gewürze wie Chili oder Rosmarin für individuelle Noten verwenden.

Schnitzelwürzige Blumenkohlsteaks

Blumenkohlsteaks mit würziger Panade als vegetarische Alternative zum klassischen Schnitzel.

Vorbereitungszeit
15 Min.
Kochzeit
25 Min.
Gesamtzeit
40 Min.

Kategorie: Abendgold Genuss

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Herkunft: Österreichisch inspiriert

Ertrag: 4 Portionen

Ernährungshinweise: Vegetarisch, Laktosefrei

Zutaten

→ Blumenkohl-Steaks

01 2 große Blumenkohlköpfe
02 2 Esslöffel Olivenöl
03 1 Teelöffel Salz
04 1/2 Teelöffel schwarzer Pfeffer

→ Schnitzel-Panade

05 100 g Weizenmehl (Type 405)
06 2 große Eier
07 120 g Paniermehl (am besten Panko für extra Knusprigkeit)
08 1 Teelöffel Paprika edelsüß
09 1/2 Teelöffel Knoblauchpulver
10 1/2 Teelöffel Zwiebelpulver
11 1/2 Teelöffel weißer Pfeffer, gemahlen
12 1/2 Teelöffel getrockneter Oregano
13 1/2 Teelöffel getrockneter Thymian
14 1/2 Teelöffel gemahlener Senf (optional)
15 1/4 Teelöffel Muskatnuss

→ Zum Ausbraten

16 60 ml neutrales Öl (z. B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)

→ Zum Servieren

17 Zitronenspalten
18 Frische Petersilie, gehackt

Anleitung

Schritt 01

Den Backofen auf 220°C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.

Schritt 02

Die äußeren Blätter vom Blumenkohl entfernen und den Strunk so trimmen, dass der Kopf zusammenhält. Beide Blumenkohlköpfe jeweils der Länge nach in 2-3 dicke Steaks (ca. 2 cm) schneiden.

Schritt 03

Die Blumenkohlsteaks beidseitig mit Olivenöl bestreichen und mit Salz sowie schwarzem Pfeffer würzen.

Schritt 04

Drei flache Schalen bereitstellen: In die erste Mehl geben, in der zweiten Eier leicht verquirlen, in der dritten Paniermehl mit Paprika, Knoblauchpulver, Zwiebelpulver, weißem Pfeffer, Oregano, Thymian, Senf und Muskatnuss vermischen.

Schritt 05

Jedes Steak zuerst im Mehl wenden, dann durch das Ei ziehen und anschließend gründlich in der gewürzten Paniermehlmischung wenden.

Schritt 06

Neutrales Öl in einer großen, beschichteten Pfanne auf mittelhoher Stufe erhitzen. Die panierten Blumenkohlsteaks darin jeweils 2–3 Minuten pro Seite goldbraun ausbacken.

Schritt 07

Die gebratenen Steaks auf das vorbereitete Backblech legen und im Backofen 15–18 Minuten fertig garen, bis der Blumenkohl weich ist.

Schritt 08

Blumenkohlsteaks sofort mit Zitronenspalten und frisch gehackter Petersilie servieren.

Hinweise

  1. Für eine vegane Variante die Eier durch Aquafaba oder einen Leinsamen-Ei-Ersatz (1 EL gemahlener Leinsamen mit 2,5 EL Wasser pro Ei) ersetzen.
  2. Zu den Steaks passen Kartoffelsalat, Gurkensalat oder Kartoffelpüree.
  3. Für zusätzlichen Geschmack kann geriebener Parmesan in die Panade gegeben werden (in diesem Fall nicht mehr vegetarisch).

Benötigtes Equipment

  • Scharfes Messer
  • Schneidebrett
  • Drei flache Schalen
  • Beschichtete Pfanne
  • Backblech
  • Backpapier
  • Küchenzange

Allergenhinweise

Prüfe jede Zutat auf mögliche Allergene und konsultiere im Zweifelsfall eine medizinische Fachkraft.
  • Enthält: Eier, Weizen (Gluten).
  • Bei Zugabe von Parmesan: Enthält Milch.
  • Für glutenfreie Variante glutenfreies Mehl und glutenfreies Paniermehl verwenden.
  • Bitte stets die Zutatenkennzeichnung auf Allergene prüfen.

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur der Orientierung und ersetzen keinen medizinischen Rat.
  • Kalorien: 270
  • Fett: 13 g
  • Kohlenhydrate: 29 g
  • Eiweiß: 8 g