
Diese Sourdough Halloween Pizza-Kürbisbrötchen sind perfekt für jede Herbstparty oder als herzhafter Snack bei gemütlichen Familienrunden. Sie vereinen lockeren Sauerteig mit herzhafter Pizzafüllung und sehen so niedlich aus, dass sie direkt ins Auge fallen – besonders bei Kindern.
Ich habe diese Brötchen letztes Jahr zum Kindergeburtstag gebacken. Keiner wollte glauben, dass sie selbstgemacht waren! Sie kamen auch kalt noch richtig gut an.
Zutaten
- Weizenbrotmehl (400 g): Für Lockerheit; achte auf hochwertige, proteinreiche Sorten für besten Stand
- Aktiver Sauerteigstarter (120 g, 100% Hydration): Macht die Brötchen aromatisch und sorgt für Elastizität; Starter sollte blubbern und frisch gefüttert sein
- Lauwarmes Wasser (180 ml): Nicht zu heiß, sonst wird der Sauerteig geschädigt
- Olivenöl (40 ml): Guter Geschmack und geschmeidiger Teig; natives Olivenöl extra macht den Unterschied
- Feines Meersalz (1 TL): Für Würze und besseren Teig
- Zucker (1 EL): Unterstützt die Hefe und rundet das Aroma ab
- Geriebener Mozzarella (100 g): Schmilzt wunderbar, gibt Stretch
- Geriebener Cheddar (50 g): Für ein kräftigeres Aroma; am besten frisch reiben
- Getrocknete, in Öl eingelegte Tomaten (80 g, gehackt): Für Würze und einen sonnengetrockneten Hauch Italien; gut abtropfen lassen
- Pizzasoße (60 g): Sorgt für Saftigkeit und tiefe Pizza-Note
- Getrockneter Oregano (1 TL): Würze mit klassischem Pizza-Aroma; kaufe am besten hochwertige Bio-Qualität
- Getrocknetes Basilikum (1 TL): Ergänzt den Oregano und bringt Frische
- Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: Nach Geschmack, für den kleinen Kick, ruhig frisch mahlen
- Kleine Salzstangen (16 Stück): Für den Kürbisstiel; wähle knusprige, stabile Sorten
- Eigelb (1 Stück, optional): Für mehr Glanz auf der Kruste
- Orangene Lebensmittelfarbe (optional): Für intensivere Kürbisoptik; kann mit natürlicher Pulverfarbe ersetzt werden
Zubereitung
- Teig ansetzen:
- In einer großen Schüssel Mehl, Sauerteigstarter, lauwarmes Wasser, Olivenöl, Zucker und Salz vermengen und gründlich zu einem glatten Teig verkneten – 10 Minuten mit den Händen oder 5 Minuten mit einer Küchenmaschine.
- Teig ruhen lassen:
- Abdecken und etwa 1 — 1,5 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat und der Teig luftig ist.
- Ofen und Blech vorbereiten:
- Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Teig teilen und vorbereiten:
- Den Teig kräftig herunterdrücken und in 8 gleich große Stücke teilen.
- Füllen und formen:
- Jedes Teigstück zu einer runden Scheibe drücken, mit Pizzasoße, Mozzarella, Cheddar, Tomaten sowie Oregano, Basilikum und Pfeffer füllen und rund verschließen, sodass keine Füllung austritt.
- Kürbisform binden:
- Jede Kugel mit vier geölten Küchengarnen so binden, dass acht Segmente entstehen – nicht zu fest, damit die Brötchen nicht aufplatzen.
- Blech bestücken:
- Die gefüllten, gewickelten Kugeln mit der Naht nach unten auf das Blech setzen.
- Bestreichen und Färben:
- Optional Eigelb mit orangener Lebensmittelfarbe verquirlen und die Brötchen dünn einstreichen.
- Backen:
- 20 bis 25 Minuten backen, bis die Brötchen goldgelb und knusprig sind.
- Abkühlen und Dekorieren:
- Brötchen abkühlen lassen, Garn vorsichtig entfernen und je eine Salzstange als Stiel einstecken.

Die getrockneten Tomaten mag ich besonders. Sie sorgen für das intensive Aroma, das die Füllung so spannend macht. Beim ersten Versuch war ich überrascht, wie kinderleicht sich der Kürbis-Look mit Garn umsetzen lässt – die Kids haben begeistert mitgeholfen.
Tipps zur Aufbewahrung
Die gebackenen Brötchen halten sich luftdicht verpackt und im Kühlschrank 2 bis 3 Tage frisch. Zum Aufwärmen einfach bei 160 °C für fünf Minuten auftoasten oder kalt genießen – ideal als Snack-Box-Beilage am nächsten Tag.
Zutaten-Alternativen
Wer es vegan mag, ersetzt Käse und Eigelb durch pflanzliche Alternativen, wie Schmelz-Käse oder spezielle vegane Ei-Ersatzprodukte. Auch würziger Bergkäse oder Gouda passt, vegetarische Salami oder gehackte Oliven geben zusätzliche Füllideen.
Serviervorschläge
Am leckersten sind die Brötchen noch leicht warm, mit grünem Salat und zusätzlicher Pizzasoße zum Dippen. Sie sind ein Highlight auf jedem Halloween-Buffet und passen als Beilage zu Suppen oder herbstlichen Eintöpfen. Für Kinder einfach kleinere Brötchen formen.

Ob als Überraschung fürs Buffet oder für herbstliche Nachmittage — dieses Rezept wird euch nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch begeistern. Viel Freude beim Nachbacken!
Fragen rund um das Rezept
- → Wie gelingt die typische Kürbisform?
Nach dem Füllen und Formen der Brötchen werden sie mit vier leicht geölten Küchengarnstücken gekreuzt verschnürt, so entstehen acht Kürbissegmenten.
- → Kann ich die Füllung variieren?
Ja, du kannst Oliven, Paprika oder andere Zutaten fein gehackt zur Pizzafüllung geben, je nach Geschmack.
- → Gibt es eine vegane Variante?
Ersetze den Käse durch pflanzliche Alternativen und lasse die Eistreiche einfach weg, so erhältst du eine vegane Version.
- → Kann ich die Brötchen vorbereiten?
Ja, die gefüllten, noch ungebackenen Brötchen können über Nacht im Kühlschrank lagern und am nächsten Tag frisch gebacken werden.
- → Womit serviere ich die Brötchen am besten?
Sie schmecken besonders gut warm, eventuell mit etwas zusätzlicher Pizzasoße zum Dippen.
- → Wie lange sind die Brötchen haltbar?
Luftdicht verpackt halten sie ein bis zwei Tage frisch, können aber auch aufgebacken werden.