Würziges rotes Linsen Dal

Rubrik: Wohlfühl-Abendessen mit goldener Kruste

Rotes Linsen Dal ist ein indischer Klassiker, der sich hervorragend für ein wärmendes, veganes Hauptgericht eignet. Die Kombination aus roten Linsen, würzigen Gewürzen wie Kreuzkümmel, Garam Masala und Kurkuma sowie cremiger Kokosmilch sorgt für intensiven Geschmack und eine angenehme Konsistenz. Besonders praktisch: Dieses Gericht ist in rund 35 Minuten fertig und kann unkompliziert gekocht werden. Ob als sättigendes Hauptgericht oder aromatische Beilage zu Reis und Naan – das Linsen Dal ist vielseitig, gesund, proteinreich und bringt exotisches Flair auf den Tisch. Individuell lässt es sich nach Vorliebe schärfer oder milder gestalten.

Eine Frau mit dem Namen Lena Lecker, die eine Zwiebel in der Hand hält.
Aktualisiert am Mon, 01 Sep 2025 14:02:10 GMT
A bowl of soup with eggs and onions. Anpinnen
A bowl of soup with eggs and onions. | kocholia.com

Rotes Linsen Dal zaubert im Handumdrehen ein aromatisches, wohltuendes Essen auf den Tisch. Egal ob zum schnellen Feierabend, als sättigendes Hauptgericht für Gäste oder als begleitende Beilage — dieses Gericht überzeugt durch seinen cremigen Biss und die intensiven indischen Gewürze. Ganz nebenbei ist es vegan, glutenfrei und voller guter Nährstoffe.

Ich habe dieses Dal schon an gemütlichen Sonntagen und nach langen Arbeitstagen gekocht — es versetzt mich immer sofort in Wohlfühlstimmung. Die milden Kokos- und Gewürznoten sind jederzeit ein Genuss.

Zutaten

  • 250 g rote Linsen: Sie kochen schnell und machen das Dal extra sämig. Frisch aus der Packung, ohne Schalen und am besten kurz abspülen, damit sie schön zart werden.
  • 1 Zwiebel, fein gehackt: Sorgt für die würzige Grundlage und eine feine Süße im Dal. Bei der Auswahl lieber auf feste, schwere Exemplare setzen.
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt: Bringen viel Aroma ins Gericht. Knackiger, frischer Knoblauch ist ein Muss.
  • 1 Stück Ingwer (ca. 2 cm), gerieben: Für das typisch indische Aroma, gibt eine sanfte Schärfe. Junge, saftige Knollen sind optimal.
  • 2 EL Öl oder Ghee: Gibt Geschmack und hilft, die Gewürze perfekt zu entfalten. Kalt gepresstes Öl oder echtes Ghee sorgen für die besten Röstaromen.
  • 1 TL Kreuzkümmelsamen: Bringen einen erdigen, warmen Duft — frisch geröstet unbedingt verwenden.
  • 1 TL Kurkuma: Gibt nicht nur Farbe, sondern auch einen mild-würzigen Geschmack. Frische oder sehr aromatische Pulverqualität wählen.
  • 1 TL Garam Masala: Sorgt für die typische Wärme aus Zimt, Nelke und Kardamom. Gute indische Gewürzmischungen erkennen Sie am Duft.
  • 1 TL Currypulver: Bringt milde Schärfe und Farbe. Orientalische Mischungen sind besonders vollmundig.
  • ½ TL Chiliflocken (optional): Für jene, die es gern pikant haben. Achten Sie darauf, wie scharf Ihre Flocken sind!
  • 400 g gehackte Tomaten (Dose): Machen das Dal tomatig und leicht. Dosentomaten in Bio-Qualität sind oft am aromatischsten.
  • 600 ml Gemüsebrühe: Verbindet alles zu einer würzigen Sauce. Selbstgekocht oder ein gutes Instant-Granulat passt.
  • 200 ml Kokosmilch: Schenkt dem Dal den cremigen, leicht exotischen Touch. Vollfett-Kokosmilch schmeckt am sämigsten.
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack: Zum Abrunden der Aromen.
  • Frischer Koriander zum Garnieren: Verleiht ein frisch-grünes Aroma. Koriander am besten erst kurz vorm Servieren hacken.

Zubereitung

Schritt 1 — Basis anbraten:
Öl oder Ghee in einem großen Topf gut erhitzen. Kreuzkümmelsamen hineingeben und für eine halbe Minute rösten, damit sie ihr nussiges Aroma entfalten. Dann sofort die fein gehackte Zwiebel, den gehackten Knoblauch und den frisch geriebenen Ingwer hinzufügen. Alles bei mittlerer Hitze etwa drei bis vier Minuten braten, bis die Basis weich und glasig ist.
Schritt 2 — Gewürze & Linsen:
Nun Kurkuma, Currypulver, Garam Masala und — wer mag — die Chiliflocken einrühren. Kurz mitrösten, bis sich die Aromen entfalten. Dann die gut abgespülten roten Linsen einrühren. Die gehackten Tomaten und die Gemüsebrühe hinzufügen und alles sorgfältig vermengen.
Schritt 3 — Köcheln lassen:
Den Topf auf mittlere Hitze stellen. Das Dal ohne Deckel etwa 20 Minuten leicht köcheln lassen. Dabei gelegentlich umrühren, damit nichts am Boden ansetzt. Die Linsen nehmen nach und nach die Flüssigkeit auf und werden wunderbar cremig.
Schritt 4 — Verfeinern:
Nach dem Köcheln die Kokosmilch untermischen. Mit Salz und Pfeffer endgültig würzen. Evtl. noch ein paar Minuten ziehen lassen, falls noch etwas Flüssigkeit gebunden werden soll.
Schritt 5 — Servieren:
Jetzt das fertige Dal großzügig mit frisch gehacktem Koriander bestreuen. Am besten heiß zusammen mit Basmatireis oder frisch gebackenem Naan servieren und genießen.
A bowl of soup with onions and other vegetables.
A bowl of soup with onions and other vegetables. | kocholia.com

Die intensiven Aromen des Garam Masala machen dieses Dal für mich zu einem Lieblingsgericht. Besonders wenn die Gewürze beim Anrösten ihren Duft verbreiten, erinnert mich das sofort an gemütliche Abende mit Freunden und die bunte indische Küche.

Aufbewahrungstipps

Reste lassen sich im Kühlschrank luftdicht verpackt bis zu drei Tage aufbewahren. Vor dem Servieren einfach mit wenig Wasser oder Brühe erhitzen, da das Dal beim Abkühlen noch dicker wird. Für Meal-Prep einen Tag im Voraus kochen — es schmeckt sogar noch besser, wenn es durchgezogen ist.

Zutaten-Varianten & Alternativen

Wer keine Kokosmilch mag, greift zu Sojacreme oder Hafercuisine als vegane Cremigkeit. Koriander lässt sich durch glatte Petersilie ersetzen, falls der Geschmack zu intensiv ist. Für besonders würzige Varianten können Sie zusätzlich Senfsamen oder Bockshornkleesamen verwenden.

Serviervorschläge

Das Dal passt perfekt zu lockerem Basmatireis oder mit ofenfrischem Naan. Mit etwas Joghurt (für nicht-vegane Gäste) und einem Klecks Mango-Chutney wird daraus eine kleine Festtafel. Für ein vollständiges Menü können Sie das Dal mit gebratenem Blumenkohl oder einer Portion Spinat ergänzen.

Kultureller Kontext

Dal ist in Indien ein Grundpfeiler der Alltagsküche: Es gibt unzählige regionale Varianten, je nach Gewürzen, Hülsenfrüchten und Beilagen. Das rote Linsen Dal ist besonders beliebt, weil die Linsen schnell garen und die Zubereitung unkompliziert ist. In vielen Familien steht Dal täglich auf dem Tisch — oft als Teil eines größeren Thalis mit diversen Currys, Reis und Brot. Ich finde es beeindruckend, wie ein so schlichter Eintopf so viel Heimat und Vielfalt vermitteln kann.

Saisonale Anpassungen

Im Winter schmeckt das Dal besonders wärmend, im Sommer kann es mit frischer Minze und ein paar Spritzern Limettensaft verfeinert werden. Wer gerne mit Gemüse experimentiert, gibt im Frühjahr frische Tomaten und Spinat dazu, im Herbst machen Kürbiswürfel das Gericht noch herzhafter.

A bowl of soup with onions and other vegetables.
A bowl of soup with onions and other vegetables. | kocholia.com

Egal ob klassisch, individuell abgewandelt oder gemeinsam mit Gästen serviert — dieses Rote Linsen Dal bringt Farbe, Geschmack und gute Laune in jede Küche. Für mich bleibt es ein unkompliziertes Soulfood, das immer wieder begeistert.

Fragen rund um das Rezept

→ Kann ich das Dal vorbereiten und aufbewahren?

Ja, rotes Linsen Dal lässt sich sehr gut vorbereiten und im Kühlschrank 2–3 Tage aufbewahren. Es schmeckt aufgewärmt sogar noch aromatischer.

→ Eignet sich das Dal zum Einfrieren?

Ja, Du kannst Reste portionsweise einfrieren. Beim Erwärmen eventuell etwas Wasser zufügen, da das Dal beim Abkühlen nachdickt.

→ Welche Beilagen passen dazu?

Basmatireis, Naan-Brot oder Chapati passen hervorragend zu Dal und machen das Gericht besonders sättigend.

→ Ist das Linsen Dal glutenfrei?

Ja, das Gericht ist glutenfrei, sofern keine glutenhaltigen Beilagen dazu gereicht werden.

→ Kann ich das Gericht milder zubereiten?

Natürlich! Einfach die Menge an Chiliflocken reduzieren oder ganz weglassen – so wird das Dal milder im Geschmack.

Indisches Linsengericht vegan

Würziges indisches Dal aus roten Linsen mit Kokosmilch. Schnell, vegan und sättigend – ideal für jede Gelegenheit.

Vorbereitungszeit
10 Min.
Kochzeit
25 Min.
Gesamtzeit
35 Min.

Kategorie: Abendgold Genuss

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Herkunft: Indisch

Ertrag: 4 Portionen

Ernährungshinweise: Vegan, Vegetarisch, Glutenfrei, Laktosefrei

Zutaten

→ Hauptzutaten

01 250 g rote Linsen
02 1 Zwiebel, fein gehackt
03 2 Knoblauchzehen, gehackt
04 1 Stück Ingwer (ca. 2 cm), gerieben
05 2 EL Öl oder Ghee
06 1 TL Kreuzkümmelsamen
07 1 TL Kurkuma
08 1 TL Garam Masala
09 1 TL Currypulver
10 0,5 TL Chiliflocken (optional)
11 400 g gehackte Tomaten (Dose)
12 600 ml Gemüsebrühe
13 200 ml Kokosmilch
14 Salz und Pfeffer nach Geschmack

→ Zum Garnieren

15 Frischer Koriander

Anleitung

Schritt 01

Öl oder Ghee in einem großen Topf erhitzen und die Kreuzkümmelsamen kurz anrösten, bis sie intensiv duften. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer hinzufügen und 3–4 Minuten glasig anbraten.

Schritt 02

Kurkuma, Currypulver, Garam Masala und optional Chiliflocken zugeben und kurz mitrösten. Rote Linsen einrühren, dann mit gehackten Tomaten und Gemüsebrühe aufgießen.

Schritt 03

Bei mittlerer Hitze 20 Minuten geköcheln, dabei gelegentlich umrühren, bis die Linsen weich und die Masse cremig ist.

Schritt 04

Kokosmilch unterrühren und das Dal mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Schritt 05

Mit frisch gehacktem Koriander bestreuen und heiß zusammen mit Basmatireis oder Naan-Brot genießen.

Hinweise

  1. Für eine noch cremigere Konsistenz kann zusätzlich etwas Kokosmilch verwendet werden.
  2. Wer mehr Schärfe bevorzugt, kann eine frische Chili mitkochen.
  3. Das Dal dickt beim Abkühlen nach – bei Bedarf beim Erwärmen etwas Wasser oder Brühe ergänzen.

Benötigtes Equipment

  • Großer Topf
  • Kochlöffel
  • Schneidebrett
  • Messer

Allergenhinweise

Prüfe jede Zutat auf mögliche Allergene und konsultiere im Zweifelsfall eine medizinische Fachkraft.
  • Kann abhängig von der Kokosmilch Spuren von Nüssen enthalten.

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur der Orientierung und ersetzen keinen medizinischen Rat.
  • Kalorien: 320
  • Fett: 14 g
  • Kohlenhydrate: 35 g
  • Eiweiß: 12 g