Rote Grütze mit Vanillesauce

Featured in: Saisonale Rezepte

Diese fruchtige Rote Grütze vereint verschiedene Beeren, die sanft eingekocht werden, um ihre natürliche Süße zu entfalten. Die samtige Vanillesauce aus frisch aufgekochter Milch, Sahne, Vanille und Eigelb ergänzt die Fruchtkomposition perfekt. Das Gericht besticht durch den harmonischen Mix aus süß-säuerlichen Beerenaromen und cremiger Vanillenote, die zusammen ein erfrischendes Dessert ergeben. Ideal für heiße Tage oder als leichter Abschluss eines Essens.

Updated on Mon, 17 Nov 2025 14:21:00 GMT
A vibrant bowl of Rote Grütze topped with creamy, rich homemade vanilla sauce. Merken
A vibrant bowl of Rote Grütze topped with creamy, rich homemade vanilla sauce. | kocholia.com

Rote Grütze mit Vanillesoße ist ein klassisches deutsches Dessert, das mit frischen Sommerbeeren und einer samtigen Vanillesoße begeistert.

Ich erinnere mich gern daran, wie ich Rote Grütze das erste Mal bei meiner Großmutter gegessen habe – sie servierte sie am liebsten mit noch warmer Vanillesoße. Seitdem ist dieses Dessert ein Muss bei allen Familienfeiern im Sommer.

Zutaten

  • Gemischte Beeren: 400 g (frisch oder gefroren; z. B. Himbeeren, Johannisbeeren, Erdbeeren, Brombeeren)
  • Zucker: 70 g
  • Zitronensaft: 1 EL
  • Roter Fruchtsaft: 100 ml (z. B. Kirsch- oder Johannisbeersaft)
  • Speisestärke: 2 EL
  • Vollmilch: 250 ml
  • Sahne: 100 ml
  • Vanilleschote oder Vanilleextrakt: 1 Stk. oder 1 TL
  • Eigelb: 2
  • Zucker für die Soße: 40 g
  • Speisestärke für die Soße: 1 TL

Anleitung

Beerenkompott vorbereiten:
Berren, Zucker und Zitronensaft in einem Topf auf mittlerer Hitze erwärmen, bis die Beeren Saft lassen (ca. 3–4 Min.).
Kompott andicken:
Fruchtsaft mit Speisestärke glatt rühren und unter die Beeren mischen. Aufkochen, dabei ständig rühren, bis das Kompott eindickt (ca. 2 Min.).
Kompott abkühlen lassen:
Vom Herd nehmen, etwas abkühlen lassen und in Gläser oder Schalen umfüllen. Bis zum Servieren kühl stellen.
Vanillesoße zubereiten:
Milch und Sahne in einem kleinen Topf erwärmen. Vanilleschote längs aufschneiden, das Mark auskratzen und mit der Schote hinzugeben (alternativ Vanilleextrakt). Nur erhitzen, nicht kochen; Vanilleschote entfernen.
Eiermischung anrühren:
Eigelb, Zucker und Speisestärke in einer Schüssel schaumig schlagen. Die warme Milchmischung langsam unterrühren.
Soße fertigstellen:
Zurück in den Topf geben und bei niedriger Hitze unter konstantem Rühren eindicken lassen – nicht aufkochen. Vom Herd nehmen, etwas abkühlen lassen.
Servieren:
Die gekühlte Rote Grütze mit der warmen oder abgekühlten Vanillesoße servieren.
Freshly made Rote Grütze dessert, showcasing red berries and creamy vanilla sauce drizzled on top for serving. Merken
Freshly made Rote Grütze dessert, showcasing red berries and creamy vanilla sauce drizzled on top for serving. | kocholia.com

Meine Familie liebt es, sich an heißen Tagen gemeinsam draußen eine Schale Rote Grütze mit Vanillesoße zu gönnen, oft begleitet von Geschichten aus der Kindheit.

Werkzeuge

Sie benötigen einen Topf, mehrere Schüsseln, einen Schneebesen und optional ein feines Sieb, falls Sie die Vanillesoße extra cremig wünschen.

Allergeninformation

Das Dessert enthält Milchprodukte sowie Eigelb; überprüfen Sie gekaufte Zutaten, um Spuren von Nüssen oder Gluten auszuschließen.

Nährwerte pro Portion

Energie: ca. 230 kcal, Fett: 8 g, Kohlenhydrate: 36 g, Eiweiß: 4 g.

A close-up shot of homemade Rote Grütze, highlighting the rich vanilla sauce and colorful berries. Merken
A close-up shot of homemade Rote Grütze, highlighting the rich vanilla sauce and colorful berries. | kocholia.com

Genießen Sie dieses klassische Dessert noch lauwarm oder gut gekühlt – ein echtes Highlight für Gäste und Familie.

Fragen rund um das Rezept

Welche Beeren eignen sich am besten für Rote Grütze?

Am besten verwendet man eine Mischung aus Himbeeren, Johannisbeeren, Erdbeeren und Brombeeren. Frisch oder tiefgekühlt funktionieren beide Varianten gut.

Wie wird die Vanillesauce besonders cremig?

Die Sauce wird durch das behutsame Erwärmen von Milch, Sahne, Vanille und das Einrühren von Zucker, Eigelb und Speisestärke besonders sämig, ohne zu kochen.

Kann ich Rote Grütze auch vegan herstellen?

Ja, indem Milch und Sahne durch pflanzliche Alternativen ersetzt und Vanillepuddingpulver verwendet wird, lässt sich das Gericht vegan zubereiten.

Wie lässt sich die Konsistenz der Kompottvariante beeinflussen?

Durch die Menge der Speisestärke und die Kochzeit kann die Kompott-Konsistenz stärker eingedickt oder etwas flüssiger gestaltet werden.

Was passt besonders gut zu Rote Grütze mit Vanillesauce?

Kirschwasser oder ein Fruchtlikör im Kompott verleihen eine besondere Note, außerdem ergänzen frische Minzblätter das Aroma wunderbar.

Rote Grütze mit Vanillesauce

Fruchtige Rote Grütze trifft auf cremige Vanillesauce – ein sommerlich leichter Genuss für alle Sinne.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit
10 Min.
Gesamtzeit
30 Min.

Kategorie Saisonale Rezepte

Schwierigkeitsgrad Easy

Herkunft Deutsch

Ertrag 4 Portionen

Ernährungshinweise Vegetarisch, Glutenfrei

Zutaten

Beerenkompott

01 14 oz gemischte Beeren (frisch oder gefroren; z.B. Himbeeren, Johannisbeeren, Erdbeeren, Brombeeren)
02 5 tbsp Zucker
03 1 tbsp Zitronensaft
04 3.4 fl oz roter Fruchtsaft (z.B. Kirsch- oder Johannisbeersaft)
05 2 tbsp Speisestärke

Vanillesauce

01 8.5 fl oz Vollmilch
02 3.4 fl oz Schlagsahne
03 1 Vanilleschote oder 1 tsp reiner Vanilleextrakt
04 2 Eigelb
05 3 tbsp Zucker
06 1 tsp Speisestärke

Anleitung

Schritt 01

Beerenkompott zubereiten: Beeren, Zucker und Zitronensaft in einem Topf bei mittlerer Hitze erwärmen, bis die Beeren Saft abgeben (ca. 3–4 Minuten).

Schritt 02

Bindung der Kompottmasse: Fruchtsaft mit Speisestärke glatt rühren. Unter ständigem Rühren zum Beerenansatz geben und zum Kochen bringen, bis die Mischung eindickt (ca. 2 Minuten).

Schritt 03

Kompottruhen und kühlen: Topf vom Herd nehmen, leicht abkühlen lassen und in Schalen oder Gläser füllen. Vor dem Servieren kaltstellen.

Schritt 04

Vanillesauce vorbereiten: Milch und Sahne in einem kleinen Topf erhitzen, Vanilleschote längs aufschneiden, Samen auskratzen und mit Schote hinzufügen (alternativ Vanilleextrakt). Erhitzen, bis es dampft, nicht kochen. Vanilleschote entfernen.

Schritt 05

Eigelbcreme anrühren: Eigelbe, Zucker und Speisestärke in einer Schüssel schaumig schlagen. Heiße Milchmischung nach und nach unter ständigem Rühren zugießen.

Schritt 06

Vanillesauce eindicken: Die Mischung zurück in den Topf geben und bei niedriger Hitze unter ständigem Rühren erhitzen, bis die Sauce die Rückseite eines Löffels bedeckt. Nicht kochen lassen. Vom Herd nehmen und leicht abkühlen lassen.

Schritt 07

Anrichten: Das kalte Beerenkompott mit der warmen oder abgekühlten Vanillesauce servieren.

Benötigtes Equipment

  • Kochtopf
  • Rührschüsseln
  • Schneebesen
  • Feines Sieb (optional für besonders glatte Sauce)
  • Messbecher und Löffel

Allergenhinweise

Prüfe jede Zutat auf mögliche Allergene und konsultiere im Zweifelsfall eine medizinische Fachkraft.
  • Enthält Milchprodukte und Eier. Kann Spuren von Nüssen oder Gluten enthalten; bei Allergien Zutaten prüfen.

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur der Orientierung und ersetzen keinen medizinischen Rat.
  • Kalorien: 230
  • Fett: 8 g
  • Kohlenhydrate: 36 g
  • Eiweiß: 4 g