Rote-Bete-Kässpätzle karamellisierte Zwiebeln

Kategorie: Fleischfrei mit Geschmack

Spätzle werden frisch aus Mehl, Eiern und Salz zubereitet, dann mit Roter Bete in Streifen vermengt. Der würzige Bergkäse schmilzt beim Schichten mit den noch warmen Spätzle und sorgt für cremige Konsistenz. Süßlich-karamellisierte Zwiebelringe setzen obenauf knusprige Akzente. Die Farbkombination aus leuchtendem Pink, goldgelber Zwiebel und geschmolzenem Käse macht das Gericht zu einem optischen und geschmacklichen Highlight. Perfekt für Herbst und Winter, wenn Rote Bete Saison hat, überzeugt diese pfiffige Variante durch ihren kreativen Twist.

Eine Frau mit dem Namen Lena Lecker, die eine Zwiebel in der Hand hält.
Zuletzt aktualisiert am Wed, 30 Jul 2025 21:38:36 GMT
Ein Schälchen mit Rote-Bete-Kässpätzle und karamellisierten Zwiebeln. Anheften
Ein Schälchen mit Rote-Bete-Kässpätzle und karamellisierten Zwiebeln. | kocholia.com

Rote-Bete-Kässpätzle mit karamellisierten Zwiebeln bringen Farbe und herzhaften Genuss auf den Teller Sie verbinden den rustikalen Klassiker aus dem Süden Deutschlands mit der erdigen Süße von Roter Bete Die pinken Spätzle sind nicht nur ein Hingucker sondern sorgen zusammen mit würzigem Bergkäse und krossen Zwiebeln für echtes Wohlfühlessen Besonders an kalten Tagen wärmt dieses Gericht innen und außen

Mein erster Versuch endete in einer Farbpracht auf der ganzen Arbeitsfläche Seitdem ist Rote-Bete-Kässpätzle meine Geheimwaffe für Gäste und Familie geworden Immer wieder entsteht dabei ganz automatisch gute Laune am Tisch

Zutaten

  • Spätzlemehl: gibt dem Teig Elastizität und sorgt für die typische Spätzlestruktur Nutze fein gemahlenes Mehl für ein weiches Ergebnis
  • Eier: binden den Teig und geben Geschmack Am besten frische Freilandeier nehmen den Unterschied schmeckt man
  • Salz: bringt die Grundwürze in den Teig Nimm grobes Salz damit es sich beim Kochen gut verteilt
  • Gekochte Rote Bete: in Streifen sorgt für die Farbe und erdige Süße Reife kleine Knollen haben oft mehr Aroma
  • Geriebener Bergkäse: schmilzt herrlich und bringt würzige Tiefe Eine intensive Sorte wie Allgäuer oder Appenzeller passt besonders gut
  • Zwiebeln: in Ringe karamellisiert geben das süße Knusperfinish Gelbe Zwiebeln werden am aromatischsten
  • Butter: für das langsame Schmoren der Zwiebeln gib dem Gericht ein nussiges Aroma Nimm gerne ein Stück mehr für besonders viel Geschmack
  • Pfeffer: frisch gemahlen gibt eine feine Schärfe zum Schluss
  • Muskat: am besten frisch gerieben bringt einen Hauch Wärme

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Teig vorbereiten:
Spätzlemehl mit Salz in einer Schüssel mischen Eier zufügen Nach und nach Wasser beigeben bis ein zähflüssiger aber geschmeidiger Teig entsteht Den Teig für fünf Minuten kräftig mit einem Holzlöffel schlagen bis er Blasen wirft
Spätzle formen:
Einen großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen Den Teig portionsweise auf ein Spätzlebrett geben und mit einem Schaber ins simmernde Wasser streichen oder eine Spätzlepresse verwenden Wenn sie an die Oberfläche steigen mit einer Schaumkelle rausnehmen
Zwiebeln karamellisieren:
Butter in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen lassen Die Zwiebelringe zufügen und langsam unter regelmäßigem Wenden goldbraun werden lassen Das dauert etwa zwanzig Minuten Die Geduld sorgt für Süße und Röstaromen
Spätzle schichten:
Abgetropfte Spätzle in eine große Auflaufform schichten Darauf abwechselnd rote Bete und geriebenen Bergkäse geben Dies in mehreren Schichten wiederholen Zum Schluss noch einmal alles vorsichtig durchmischen Damit der Käse gleichmäßig schmilzt die Form kurz bei niedriger Temperatur in den Ofen oder auf den Herd stellen
Anrichten und würzen:
Die heißen Kässpätzle auf Tellern anrichten Mit den karamellisierten Zwiebeln bestreuen Zum Abschluss mit frisch gemahlenem Pfeffer und etwas Muskat überwürzen Sofort servieren
Ein weißer Teller mit roten-beten-kässpätzle und karamellisierten Zwiebeln. Anheften
Ein weißer Teller mit roten-beten-kässpätzle und karamellisierten Zwiebeln. | kocholia.com

Das solltest du wissen

Sättigt lange dank Mehl Eier und Käse Rote Bete liefert Eisen und Vitamine Toller Hingucker für Gäste auch beim Fotografieren Die karamellisierten Zwiebeln sind meine absolute Lieblingszutat Oft bereite ich gleich die doppelte Menge zu weil meine Familie schon beim Kochen gerne mal probiert Einmal gab es sogar kleine Zwiebeltürmchen auf jedem Teller der Wunsch meines Sohnes und ich fand es einfach zauberhaft

Bewahrung und Aufbewahrung

Kässpätzle mit Roten Beten lassen sich sehr gut vorbereiten und schmecken am zweiten Tag fast noch besser Am besten im Kühlschrank in einer gut verschlossenen Glasdose aufbewahren Zum Aufwärmen etwas Wasser oder Sahne zugeben und langsam in einer beschichteten Pfanne erhitzen So bleibt alles saftig und nichts brennt an Frieren ist möglich wobei die Konsistenz der Spätzle dadurch leicht weicher wird Das Topping mit den karamellisierten Zwiebeln am besten immer frisch machen

Ein Bild von Rote-Bete-Kässpätzle mit karamellisierten Zwiebeln. Anheften
Ein Bild von Rote-Bete-Kässpätzle mit karamellisierten Zwiebeln. | kocholia.com

Zutaten clever ersetzen

Ohne Spätzlemehl gelingt das Gericht auch mit italienischem Hartweizengrieß oder einer Mischung aus Dinkelmehl und Weichweizengrieß Wenn kein Bergkäse im Haus ist kann Gouda oder Emmentaler einspringen Vegan funktioniert das Ganze mit Kichererbsenmehl Eiersatz und Cashewkäse auch im Aroma erstaunlich nah am Original Wer keinen Fan von Roter Bete ist kann stattdessen geriebene Karotte nehmen das bringt ebenso Farbe und Süße

So servierst du das Gericht am schönsten

Ein großer Teller mit farbenfrohen Spätzle in der Mitte und darauf ein Berg knuspriger Zwiebeln Ein frischer Feldsalat mit Walnüssen schmeckt perfekt dazu Wer möchte kann noch knusprige Brotwürfel als Croutons obenauf geben Für Gäste Portionen in kleine Schalen schichten so kommt die tolle Farbe noch besser zur Geltung

Geschichte und Herkunft

Kässpätzle sind fester Bestandteil der schwäbischen und allgäuer Küche Die Idee Rote Bete in den Teig zu integrieren stammt aus der modernen Landküche inspiriert von Wintersalaten und Länderküche Das bringt eine rustikale Tradition mit moderner Farbe zusammen Besonders in kalten Monaten gab es bei uns zu Hause immer eine Variante davon Spätzle waren für meine Oma das Beste gegen Winterblues und ich fühle das auch heute noch so

FAQ zu den Rezepten

→ Wie bekommt man die kräftig pinke Farbe?

Die Streifen von gekochter Roter Bete werden direkt unter die Spätzle gemischt und färben diese intensiv ein.

→ Welcher Käse eignet sich am besten?

Bergkäse passt optimal, da er würzig ist und sich gut schmelzen lässt. Alternativ sind Allgäuer Käsearten empfehlenswert.

→ Wie gelingen karamellisierte Zwiebeln?

Zwiebelringe langsam in Butter anschwitzen, erst gegen Ende leicht salzen und sanft goldbraun karamellisieren lassen.

→ Kann man fertige Spätzle verwenden?

Frische hausgemachte Spätzle schmecken am besten, aber fertige Spätzle können als schnelle Alternative genutzt werden.

→ Was passt gut als Beilage?

Ein frischer Blattsalat oder Feldsalat harmoniert, besonders zur kühlen Jahreszeit, hervorragend dazu.

Rote-Bete-Kässpätzle mit Zwiebeln

Spätzle und Rote Bete verbinden sich mit geschmolzenem Käse und karamellisierten Zwiebeln zu farbenfrohem Genuss.

Vorbereitungszeit
15 min
Kochzeit
20 min
Gesamtzeit
35 min

Kategorie: Vegetarisch Deutsch

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Deutsche Küche

Ertrag: 4 Portionen

Spezielle Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Hauptzutaten

01 250 g Spätzlemehl
02 2 Eier
03 Salz nach Geschmack
04 200 g gekochte Rote Bete, in Streifen geschnitten
05 150 g geriebener Bergkäse
06 2 Zwiebeln, in Ringe geschnitten, karamellisiert
07 Butter zum Braten
08 Frisch gemahlener Pfeffer
09 Muskatnuss, frisch gerieben

Anleitung

Schritt 01

Den Spätzleteig aus Spätzlemehl, Eiern, Salz und etwas Wasser herstellen. Den Teig ins kochende Salzwasser schaben und kochen lassen, bis die Spätzle an der Oberfläche schwimmen. Abschöpfen und gut abtropfen lassen.

Schritt 02

Die Zwiebelringe bei niedriger Hitze in Butter langsam goldbraun und süß karamellisieren lassen.

Schritt 03

Die gekochten Spätzle abwechselnd mit dem geriebenen Bergkäse und den Streifen der Roten Bete in einer Pfanne oder auf einer Servierplatte schichten. Kurz erhitzen, bis der Käse schmilzt.

Schritt 04

Mit den karamellisierten Zwiebelringen garnieren, mit Muskatnuss und Pfeffer abschmecken und sofort servieren.

Hinweise

  1. Kreativer Farbkontrast durch die Verwendung von Roter Bete. Perfekt als Hingucker für besondere Anlässe.
  2. Rote Bete ist eine saisonale Zutat und besonders frisch im Herbst und Winter in Deutschland erhältlich.

Benötigte Utensilien

  • Spätzlereibe oder Spätzlesieb
  • Großer Kochtopf
  • Pfanne für die Zwiebeln
  • Schneebesen oder Rührlöffel

Allergen-Informationen

Überprüfe jedes einzelne Produkt auf potenzielle Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Gluten (Spätzlemehl).
  • Enthält Milchprodukte (Käse, Butter).
  • Enthält Eier.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen medizinischen Rat.
  • Kalorien: 420
  • Fett: 20 g
  • Kohlenhydrate: 36 g
  • Eiweiß: 15 g