Rote Bete-Eintopf klassisch

Rubrik: Wohlfühl-Abendessen mit goldener Kruste

Dieser herzhafte Eintopf vereint erdige Rote Bete, Kartoffeln und Karotten mit dem unverwechselbaren Aroma von Wacholderbeeren und einem Spritzer Balsamico. Die Gemüsekomposition wird durch Gewürze wie Kümmel und Lorbeerblatt geschmacklich abgerundet. Frische Kräuter sorgen für einen aromatischen Abschluss. Besonders an kalten Tagen spendet das Gericht Wärme und ist voller Vitamine. Die Zubereitung ist unkompliziert und dank Gemüsebrühe vegetarisch sowie ganz leicht vegan möglich. Wer mag, gibt noch einen Klecks Schmand dazu. Ideal für ein wohltuendes, gesundes Mittag- oder Abendessen.

Eine Frau mit dem Namen Lena Lecker, die eine Zwiebel in der Hand hält.
Aktualisiert am Thu, 11 Sep 2025 08:45:02 GMT
A plate of food with red beets and white cream. Anpinnen
A plate of food with red beets and white cream. | kocholia.com

Rote Bete-Eintopf mit Kartoffeln und Wacholderbeeren ist genau das Richtige, wenn dir nach etwas Wärmendem, Gesundem und Herzhaftem ist. Die feinen, erdigen Aromen der Roten Bete verschmelzen mit dem Duft von Wacholderbeeren und werden durch einen Spritzer Balsamico harmonisch abgerundet. Perfekt für die kalte Jahreszeit, und wunderbar sättigend!

Mir persönlich hat dieser Eintopf an einem verregneten Herbsttag so richtig das Gemüt erwärmt. Die Kombination aus langsam geschmorten Kartoffeln und dem würzigen Wacholderduft ist für mich pures Soulfood!

Zutaten

  • 400 g Rote Bete, gewürfelt: Sorgt nicht nur für die kräftige Farbe, sondern bringt Süße und erdige Tiefe ins Gericht. Am besten feste, pralle Knollen wählen, ohne dunkle Flecken
  • 300 g Kartoffeln, gewürfelt: Sie geben Sättigung und cremige Struktur – festkochende Sorten machen den Eintopf besonders schön
  • 2 Karotten, in Scheiben: Ihr natürlicher Zucker betont die Süße der Roten Bete. Schäle sie frisch für das beste Aroma
  • 1 Zwiebel, gehackt: Die Basis für herzhafte Eintöpfe – am aromatischsten, wenn sie goldgelb angebraten wird
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt: Bringen eine pikante Note, ohne zu dominieren – möglichst frisch verwenden
  • 1,2 l Gemüsebrühe: Liefert Tiefe und Würze; wähle eine hochwertige, milde Brühe ohne künstliche Zusätze
  • 1 TL Kümmel: Sorgt für gute Bekömmlichkeit und einen typischen Geschmack, besonders wichtig bei Roter Bete
  • 1 TL Wacholderbeeren, leicht angedrückt: Ihr harzig-frisches Aroma gibt dem Eintopf das gewisse Etwas
  • 1 Lorbeerblatt: Für dezente Würze im Hintergrund – das Blatt am Ende entfernen
  • 2 EL Olivenöl: Zum Anschwitzen, damit das Gemüse nicht anhängt und feines Aroma entwickelt
  • 2 EL Balsamico-Essig: Setzt komplexe Säurenoten und hebt die Süße der Bete hervor
  • Salz und Pfeffer: Nach Geschmack – am besten grob gemahlen, frisch hinzugeben
  • Frischer Dill oder Petersilie: Zum Garnieren, frisch gehackt für extra Frische
  • Ein Klecks Schmand oder eine vegane Alternative (optional): Rundet das Gericht mild-cremig ab

Zubereitung

Gemüse vorbereiten:
Alle Wurzelgemüse schälen und in gleichmäßige Würfel bzw. Scheiben schneiden. So garen sie gleichmäßig und nehmen schön viel Geschmack auf. Frisch vorbereitete Rote Bete färbt stark – Einweghandschuhe können dabei praktisch sein
Basis anschwitzen:
Im großen Suppentopf das Olivenöl leicht erhitzen, dann Zwiebeln und Knoblauch glasig dünsten. Das Aroma entfaltet sich am besten, wenn du regelmäßig umrührst. Jetzt Kartoffeln und Karotten hineingeben und für drei Minuten anbraten, bis ein leichter Bratduft entsteht
Eintopf kochen:
Rote Bete sowie die Gewürze (Kümmel, angedrückte Wacholderbeeren, Lorbeerblatt) dazugeben und mit der heißen Gemüsebrühe aufgießen. Lass den Eintopf auf kleiner Flamme etwa 30 bis 35 Minuten sanft köcheln, damit das Gemüse schön weich wird und die Aromen sich verbinden
Verfeinern:
Kurz vor dem Servieren den Balsamico-Essig einrühren und den Eintopf abschmecken. Salz und frisch gemahlenen Pfeffer hinzugeben, das Lorbeerblatt herausfischen
Servieren:
Den Eintopf in Schalen anrichten, nach Belieben mit frischen Kräutern und einem Klecks Schmand oder veganer Alternative garnieren. Besonders lecker dazu: eine Scheibe kerniges Sauerteigbrot
A bowl of soup with vegetables and a dollop of sour cream.
A bowl of soup with vegetables and a dollop of sour cream. | kocholia.com

Mit einem Teil pürierter Eintopfmasse bekommt das Ganze eine besonders sämige Konsistenz – das mache ich für meine Familie immer gern. Die roten Hände nach dem Schälen der Bete erzählen am Abendbrot oft die schönste Geschichte. Mein Lieblingsmoment dabei: das Summen am Kochtopf, wenn alles langsam vor sich hinzieht und der Duft sich entfaltet.

Aufbewahrungstipps

Den Eintopf kannst du wunderbar abgedeckt im Kühlschrank lagern — zwei, sogar drei Tage machen ihn oft noch aromatischer. Ein luftdichter Behälter ist ideal, damit der Duft nicht aufs restliche Kühlschrankleben übergeht. Zum Aufwärmen den Eintopf langsam erhitzen, ggf. mit etwas zusätzlicher Brühe strecken.

Zutaten austauschen

Statt Kartoffeln funktionieren auch Süßkartoffeln oder Pastinaken prima und geben eine andere, spannende Note. Wer mag, kann mit kleinen Apfelstückchen experimentieren, die erst am Ende zugegeben werden — das gibt eine tolle fruchtige Frische.

Serviervorschläge

Als Hauptgericht (besonders in der kalten Jahreszeit) oder als Auftakt zu einem urigen Wintermenü macht dieser Eintopf immer Eindruck. Mit dunklem Brot und veganer Butter dazu ist es ein rundes, sättigendes Mahl. Ein Spritzer Zitronensaft als Topping bringt noch mehr Frische.

A bowl of soup with vegetables and cream.
A bowl of soup with vegetables and cream. | kocholia.com

Wenn du dich einmal auf diese kräftige Kombi aus Roter Bete und Wacholder einlässt, wirst du merken, wie sehr ein gutes, einfaches Essen die Stimmung heben kann. Der Eintopf stärkt, schmeckt und wird garantiert zum Wohlfühlessen für viele Gelegenheiten!

Fragen rund um das Rezept

→ Kann ich vorgekochte Rote Bete verwenden?

Ja, vorgekochte Rote Bete spart Zeit und lässt sich einfach würfeln. Sie kann direkt in den Eintopf gegeben werden.

→ Ist der Eintopf auch vegan möglich?

Ja, ersetzen Sie den Schmand einfach durch eine vegane Alternative oder lassen Sie ihn weg.

→ Wie kann ich den Eintopf sämiger machen?

Pürieren Sie einen Teil des Eintopfs vor dem Servieren, um eine cremigere Konsistenz zu erhalten.

→ Womit kann ich den Eintopf garnieren?

Frischer Dill oder Petersilie passen hervorragend, ein Klecks Schmand rundet das Aroma ab.

→ Gibt es eine fruchtige Variante?

Für eine fruchtige Note einfach einige Apfelwürfel mit dem Gemüse mitkochen lassen.

→ Wie lange hält sich der Eintopf im Kühlschrank?

Gut abgedeckt hält sich der Eintopf im Kühlschrank etwa 2-3 Tage und schmeckt am nächsten Tag oft noch besser.

Rote Bete mit Wacholder

Aromatischer Eintopf mit Rote Bete, Kartoffeln und feiner Würze durch Wacholderbeeren.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit
40 Min.
Gesamtzeit
60 Min.

Kategorie: Abendgold Genuss

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Herkunft: Deutsch

Ertrag: 4 Portionen

Ernährungshinweise: Vegetarisch, Glutenfrei

Zutaten

→ Für den Eintopf

01 400 g Rote Bete, geschält und gewürfelt (frisch oder vorgekocht)
02 300 g Kartoffeln, gewürfelt
03 2 Karotten, in Scheiben geschnitten
04 1 Zwiebel, fein gehackt
05 2 Knoblauchzehen, gehackt
06 1200 ml Gemüsebrühe
07 1 TL Kümmel
08 1 TL Wacholderbeeren, leicht angedrückt
09 1 Lorbeerblatt
10 2 EL Olivenöl
11 2 EL Balsamico-Essig
12 Salz und Pfeffer nach Geschmack

→ Zum Garnieren

13 Frischer Dill oder Petersilie, fein gehackt
14 1 EL Schmand oder vegane Alternative (optional)

Anleitung

Schritt 01

Rote Bete und Kartoffeln schälen und in gleichmäßige Würfel schneiden. Zwiebel, Knoblauch sowie Karotten vorbereiten und die Karotten in Scheiben schneiden.

Schritt 02

Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin glasig dünsten, anschließend Karotten und Kartoffeln zufügen und etwa 3 Minuten unter gelegentlichem Rühren anschwitzen.

Schritt 03

Rote Bete sowie Kümmel, Wacholderbeeren und Lorbeerblatt in den Topf geben. Mit Gemüsebrühe aufgießen und alles bei mittlerer Hitze 30–35 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.

Schritt 04

Zum Schluss Balsamico-Essig einrühren und den Eintopf mit Salz und Pfeffer nach persönlichem Geschmack würzen. Lorbeerblatt entfernen.

Schritt 05

Den Eintopf portionsweise in Schalen verteilen, mit frischem Dill oder Petersilie bestreuen und nach Belieben mit einem Klecks Schmand oder pflanzlicher Alternative servieren.

Hinweise

  1. Für eine cremigere Konsistenz kann ein Teil des Eintopfs püriert werden.
  2. Kleine Apfelwürfel sorgen für eine fruchtige Note und passen hervorragend zum Eintopf.

Benötigtes Equipment

  • Großer Suppentopf
  • Schneidebrett und scharfes Messer
  • Kochlöffel

Allergenhinweise

Prüfe jede Zutat auf mögliche Allergene und konsultiere im Zweifelsfall eine medizinische Fachkraft.
  • Frei von Gluten, Soja, Milch, Ei und Nüssen.

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur der Orientierung und ersetzen keinen medizinischen Rat.
  • Kalorien: 310
  • Fett: 9 g
  • Kohlenhydrate: 50 g
  • Eiweiß: 8 g