
Rote‑Beete‑Kässpätzle bringen nicht nur kräftige Farben auf den Teller, sondern verbinden das klassische Allgäuer Wohlfühlessen mit einem kreativen Gemüse-Twist. Die feinen Streifen von Rote Beete machen die Kässpätzle besonders saftig und sorgen für einen leicht erdigen Geschmack, der wunderbar mit geschmolzenem Käse und karamellisierten Zwiebeln harmoniert. Schnell angefertigt und garantiert ein Hingucker – das perfekte Soulfood für graue Tage.
Mein erster Versuch war ein Zufallsexperiment nach dem Bauernmarkt und seitdem ist es für meine Familie das Highlight im Herbst geworden egal wie viele drauf warten niemand kann diesem Pink widerstehen
Zutaten
- Spätzlemehl: sorgt für bissfeste Struktur wähle eine fein gemahlene regionale Sorte für das beste Ergebnis
- Eier: binden den Teig und machen ihn schön fluffig immer auf Frische achten
- Bergkäse oder Allgäuer Emmentaler: bringen ein herzhafter Geschmack reibe ihn frisch damit er besser schmilzt
- Gekochte Rote Beete: in Streifen sorgt für den Farbkick und bringt Süße fertig gekocht oder im Ganzen selbstgekocht verwenden
- Zwiebel: in Ringe gibt eine karamellige Note gelbe Zwiebeln sind besonders aromatisch
- Butter: für das Anbraten der Zwiebeln echte Butter macht den Geschmack vollmundig
- Salz und Pfeffer: runden alles ab frisch gemahlen für intensiveres Aroma
Zubereitung Schritt für Schritt
- Teig zubereiten:
- Mehl und Eier mit einer Prise Salz zu einem elastischen Spätzleteig verrühren dabei den Teig kräftig schlagen bis er Blasen wirft das sichert die typische Konsistenz
- Spätzle kochen:
- Den Teig portionsweise auf ein Brett streichen und mit einem scharfen Messer in siedendes Salzwasser schaben die Spätzle sind gar sobald sie an der Oberfläche schwimmen
- Zwiebeln karamellisieren:
- Zwiebelringe in viel Butter sehr langsam bei mittlerer Hitze goldbraun und leicht süß anbraten mindestens 8 Minuten das ist entscheidend für das Aroma
- Schichten und Käse schmelzen:
- Die abgeseihten Spätzle abwechselnd mit geriebenem Käse in einer großen Schüssel oder Pfanne verteilen dabei jede Schicht leicht salzen und pfeffern fünf Minuten ziehen lassen bis der Käse zerlaufen ist
- Rote Beete unterheben und vollenden:
- Die feinen Rote Beete Streifen vorsichtig unter die warmen Spätzle mischen alles einmal durchschwenken dabei nur noch einmal auf niedriger Stufe erhitzen würzen nach Geschmack

Wissenswertes
Reich an Ballaststoffen und B-Vitaminen Ideale Resteverwertung für gekochte Rote Beete Vegetarisch und ohne Zusatzstoffe Die karamellisierten Zwiebeln sind mein besonderer Liebling sie machen das Gericht unnachahmlich herzhaft und erinnern mich an die traditionellen Maultaschen-Sonntage aus meiner Kindheit bei uns ist das Schälen der Beete immer Aufgabe der Kleinsten die dann mit knallroten Händen am Tisch sitzen

Aufbewahrungstipps
Rote‑Beete‑Kässpätzle schmecken frisch am besten lassen sich aber leicht in einer luftdichten Dose bis zu zwei Tage im Kühlschrank halten Einfach in der Pfanne mit etwas Butter und ein paar Spritzern Milch langsam wieder erwärmen So bleibt der Käse geschmeidig und das Aroma frisch
Zutaten-Alternativen
Wer es würziger mag kann einen Teil des Käses durch würzigen Appenzeller oder Räucherkäse ersetzen Glutenfreie Spätzlemehle funktionieren meist sehr gut Wer keine Rote Beete mag kann stattdessen gegarte Karottenstreifen verwenden das gibt eine milde Süße ohne die Farbe zu verlieren
Serviervorschläge
Dieses Gericht braucht fast keine Beilage Ein knackiger Feldsalat mit Nüssen und Apfel harmoniert aber perfekt Ein Klecks Schmand mit frischem Dill oder ein Hauch Kümmel obenauf geben einen Extra-Pfiff Für Kinder serviere ich es mit einem Apfelmus da lieben sie die Kombination aus fruchtig und herzhaft
Kultureller Kontext
Kässpätzle sind der Inbegriff süddeutscher Hausmannskost doch mit Rote Beete bekommen sie einen modernen Dreh In vielen Allgäuer Familien gilt das als kreatives Herbstgericht das schon Großmutter zum Marktzeitpunkt variiert hat Wer Mut zur Farbe hat und Lust auf echte Heimatküche mit Twist wird dieses Rezept lieben
FAQ zu den Rezepten
- → Welche Käsesorte passt am besten?
Bergkäse oder Allgäuer Emmentaler sorgen für ein besonders herzhaftes und cremiges Aroma.
- → Kann ich fertige Spätzle verwenden?
Ja, fertige Spätzle verkürzen die Zubereitungszeit und schmecken ebenfalls sehr gut.
- → Wie bekomme ich die schöne rosa Farbe?
Die Farbe entsteht durch das Untermischen der gekochten Rote Beete in Streifen zu den warmen Spätzle.
- → Womit kann ich das Gericht garnieren?
Kümmel-Schmand-Swirl oder frischer Dill setzen optische und geschmackliche Akzente.
- → Wann hat Rote Beete Saison?
Die Hauptsaison für regionale Rote Beete ist von Oktober bis Dezember.