Pfeffernuss Käsekuchen Genuss

Rubrik: Wohlfühl-Abendessen mit goldener Kruste

Pfeffernuss Käsekuchen Schnitten verbinden klassische winterliche Gewürze mit samtig-cremigem Käsekuchen. Ein knuspriger Boden aus Pfeffernussplätzchen, reich an Zimt, Nelke, Muskat und Kardamom, wird mit einer cremigen Frischkäsefüllung und einem Hauch Vanille veredelt. Nach dem Backen sorgt ein feiner Zuckerguss für eine süße Glasur. Die Schnitten eignen sich hervorragend für festliche Anlässe oder als besonderes Dessert in der kalten Jahreszeit. Am besten schmecken sie gut gekühlt und harmonieren wunderbar mit Glühwein oder Kaffee.

Eine Frau mit dem Namen Lena Lecker, die eine Zwiebel in der Hand hält.
Aktualisiert am Sat, 13 Sep 2025 08:38:04 GMT
A slice of cheesecake with a drizzle of caramel sauce. Anpinnen
A slice of cheesecake with a drizzle of caramel sauce. | kocholia.com

Diese festlichen Pfeffernüsse Cheesecake Bars kombinieren das würzige Aroma klassischer deutscher Weihnachtsplätzchen mit einer cremigen Käsekuchenfüllung. Mit Keksboden, seidiger Cheeseschicht und süßem Guss sind sie die perfekte Nascherei für Familienfeiern und gemütliche Winterabende. Das Rezept ist besonders in der Adventszeit ein Highlight auf jedem Keksteller.

Mich fasziniert besonders der Kontrast von würzigem Boden und der leichten Frische der Käsekuchenfüllung. Die Bars sind bei meinen Freunden inzwischen jedes Jahr ein Muss auf dem Plätzchenteller.

Zutaten

  • Weizenmehl: Sorgt für die richtige Struktur, am besten ein fein gemahlenes Universalmehl verwenden für zarten Biss
  • Brauner Zucker: Bringt eine leichte Karamellnote, frisch verpackt ergibt die beste Konsistenz
  • Geschmolzene Butter: Verleiht Geschmack und macht den Boden besonders saftig
  • Zimt, Nelken, Muskat, schwarzer Pfeffer, Kardamom: Geben den typischen Wintergewürz-Mix, am besten frisch gemahlen verwenden
  • Backnatron: Hilft dem Teig aufzulockern
  • Salz: Balanciert die Süße
  • Zuckerrohrsirup (Melasse): Sorgt für eine tiefe Würze, am besten echte, dunkle Melasse nehmen
  • Großes Ei: Dient als Bindemittel, frische Eier bringen optimale Lockerheit
  • Frischkäse: Sorgt für die Cremigkeit, verwenden Sie echten Doppelrahm-Frischkäse in guter Qualität
  • Feiner Zucker: Süßt ohne zu beschweren
  • Zwei Eier: Geben die richtige Bindung
  • Saure Sahne: Sorgt für leichte Frische und Balance
  • Vanilleextrakt: Verleiht ein feines, warmes Aroma
  • Gemahlener Zimt und Ingwer: Geben dem Cheesecake eine dezente Würze
  • Eine Prise Salz: Rundet alles ab
  • Puderzucker: Sorgt für zarten Schmelz
  • Milch: Macht den Guss geschmeidig, greifen Sie zu frischer Vollmilch für besten Geschmack
  • Vanilleextrakt: Gibt eine sanfte Note

Zubereitung

Vorbereitung des Backblechs:
Heizen Sie den Ofen auf 175°C vor. Legen Sie eine 23x23 cm große Backform mit Backpapier aus, lassen Sie an zwei Seiten etwas überstehen, um die Bars später leicht herauszuheben.
Pfeffernüsse-Keksboden herstellen:
Vermengen Sie Mehl, braunen Zucker, die Gewürze, Backnatron und Salz in einer Schüssel. Geben Sie die geschmolzene Butter, Melasse und das Ei dazu. Verkneten Sie alles rasch, bis ein weicher Teig entsteht. Drücken Sie ihn gleichmäßig in die vorbereitete Form.
Vorbacken:
Backen Sie den Boden 10 Minuten vor. Er soll noch nicht ganz durchgebacken sein. Kurz abkühlen lassen.
Cheesecake-Füllung anrühren:
Schlagen Sie Frischkäse und Zucker mit dem Handrührgerät cremig. Fügen Sie die Eier einzeln dazu, jeweils gut unterrühren. Geben Sie Saure Sahne, Vanille, Zimt, Ingwer und Salz dazu und arbeiten Sie alles einheitlich unter.
Füllung auf den Boden geben:
Verteilen Sie die Frischkäsemasse gleichmäßig auf dem vorgebackenen Boden. Glätten Sie die Oberfläche mit einem Teigschaber.
Backen:
Schieben Sie die Form zurück in den Ofen und backen Sie die Bars 35 bis 38 Minuten. Die Mitte darf noch leicht wackeln, so bleibt später alles schön cremig.
Abkühlen und kühlen:
Lassen Sie die Bars erst ganz bei Raumtemperatur abkühlen. Dann stellen Sie sie mindestens zwei Stunden in den Kühlschrank, damit sie fest werden.
Guss zubereiten:
Vermengen Sie Puderzucker, Milch und Vanille zu einer glatten, dickflüssigen Glasur. Wenn nötig, geben Sie tropfenweise mehr Milch dazu, bis die gewünschte Gießkonsistenz erreicht ist.
Fertigstellen und Servieren:
Nehmen Sie die gekühlten Bars aus der Form. Gießen oder sprenkeln Sie den Guss darüber. Schneiden Sie in 16 gleichmäßige Stücke und servieren Sie sie am besten gekühlt.
A slice of chocolate cake with a fork on a plate.
A slice of chocolate cake with a fork on a plate. | kocholia.com

Dieses Rezept begeistert mich jedes Jahr aufs Neue vor allem wegen des Aromas der Melasse im Boden. Besonders schön finde ich den Moment, wenn der Duft der Gewürze das ganze Haus erfüllt — das ist für mich Weihnachten pur.

Tipps zur Aufbewahrung

Luftdicht verpackt halten die Cheesecake Bars bis zu vier Tage frisch im Kühlschrank. Einfach auf einer Servierplatte abdecken oder in eine große Frischhaltedose legen. Reststücke lassen sich auch einfrieren, dann aber ohne Guss, und vor dem Servieren frisch glasieren.

Zutaten-Alternativen

Statt braunem Zucker kann Kokosblütenzucker verwendet werden. Wer keine Melasse hat, nimmt Zuckerrübensirup. Saure Sahne lässt sich durch griechischen Joghurt ersetzen. Eine glutenfreie Mehlmischung kann für Weizenallergiker verwendet werden.

Serviervorschläge

Richten Sie die Bars auf einer festlichen Etagere an. Mit etwas Zimt oder fein geriebener Orangenschale garnieren. Zu einer Tasse Gewürztee oder heißer Schokolade reichen. Kleine Stückchen eignen sich toll als süße Überraschung zu winterlichen Buffets.

A plate of cake with white icing.
A plate of cake with white icing. | kocholia.com

Ob als Highlight beim Adventskaffeetrinken oder als süßer Snack zwischendurch: Pfeffernüsse Cheesecake Bars sind eine besondere Leckerei, die den Winter verzaubert und bestimmt nicht lange auf dem Teller bleibt.

Fragen rund um das Rezept

→ Wie kann ich die Schnitten würziger machen?

Für eine intensivere Würze können Sie zusätzlich gemahlenen weißen Pfeffer zum Teig geben oder kandierten Ingwer unter die Füllung mischen.

→ Wie lange sind die Schnitten haltbar?

Im Kühlschrank in einer luftdichten Dose aufbewahrt, bleiben die Schnitten bis zu vier Tage frisch.

→ Kann ich den Zuckerguss variieren?

Ja, aromatisieren Sie den Guss beispielsweise mit Zitronen- oder Orangenschale oder ersetzen Sie die Milch durch Sahne.

→ Eignen sich die Schnitten zum Einfrieren?

Die Schnitten lassen sich einfrieren, sollten aber ohne Zuckerguss eingefroren werden – den Guss am besten nach dem Auftauen frisch anbringen.

→ Womit serviere ich die Schnitten am besten?

Heißer Kaffee oder ein Glas Glühwein passen hervorragend zu diesen winterlichen Schnitten.

→ Sind die Schnitten vegetarisch?

Ja, sie enthalten weder Fleisch noch Gelatine und eignen sich für eine vegetarische Ernährung.

Pfeffernuss Käsekuchen Schnitten

Würzige Pfeffernuss trifft auf cremigen Käsekuchen in feinen Schnitten mit Zuckerguss, ideal für den Winter.

Vorbereitungszeit
30 Min.
Kochzeit
45 Min.
Gesamtzeit
75 Min.

Kategorie: Abendgold Genuss

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Herkunft: Deutsch-amerikanisch

Ertrag: 16 Portionen (16 Stück)

Ernährungshinweise: Vegetarisch

Zutaten

→ Pfeffernüsse-Keksboden

01 180 g Weizenmehl (Type 405)
02 100 g brauner Zucker, fest angedrückt
03 115 g Butter, ungesalzen, geschmolzen
04 1/2 TL gemahlener Zimt
05 1/2 TL gemahlene Nelken
06 1/2 TL gemahlene Muskatnuss
07 1/4 TL gemahlener schwarzer Pfeffer
08 1/4 TL gemahlener Kardamom
09 1/4 TL Natron
10 1/4 TL Salz
11 2 EL Zuckerrübensirup
12 1 Ei (Größe L)

→ Käsekuchen-Füllung

13 450 g Frischkäse, zimmerwarm
14 100 g Zucker
15 2 Eier (Größe L)
16 60 ml Schmand
17 1 TL Vanilleextrakt
18 1/2 TL gemahlener Zimt
19 1/4 TL gemahlener Ingwer
20 Prise Salz

→ Glasur

21 120 g Puderzucker
22 2–3 EL Milch
23 1/2 TL Vanilleextrakt

Anleitung

Schritt 01

Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine quadratische Backform (23x23 cm) mit Backpapier auslegen, dabei einen Überstand lassen, um das Gebäck später leichter herauszuheben.

Schritt 02

Mehl, braunen Zucker, Zimt, Nelken, Muskat, Pfeffer, Kardamom, Natron und Salz in einer Schüssel vermengen. Geschmolzene Butter, Zuckerrübensirup und das Ei hinzufügen und alles zu einem weichen Teig verrühren. Teig gleichmäßig in die vorbereitete Form drücken.

Schritt 03

Den Keksboden 10 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Kurz herausnehmen und beiseitestellen. Er ist nun teilweise gebacken.

Schritt 04

Frischkäse und Zucker mit einem elektrischen Mixer glatt und cremig schlagen. Die Eier einzeln dazugeben und nach jeder Zugabe gut verrühren. Schmand, Vanilleextrakt, Zimt, Ingwer und eine Prise Salz unterrühren, bis eine homogene Masse entsteht.

Schritt 05

Die Käsekuchen-Füllung auf den vorgebackenen Keksboden gießen und mit einem Spatel glattstreichen.

Schritt 06

Die Form zurück in den Ofen geben und 35–38 Minuten backen, bis die Mitte gestockt, aber noch leicht wackelig ist.

Schritt 07

Aus dem Ofen nehmen und vollständig auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Anschließend mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Schritt 08

Puderzucker, Milch und Vanilleextrakt in einer kleinen Schüssel glatt rühren, bis eine flüssig-cremige Konsistenz entsteht.

Schritt 09

Die gekühlte Käsekuchenmasse aus der Form heben. Glasur gleichmäßig darüber verteilen. In 16 gleich große Stücke schneiden und gekühlt servieren.

Hinweise

  1. Für intensivere Würze kann zusätzlich 1/8 TL gemahlener weißer Pfeffer in den Keksboden eingearbeitet werden.
  2. Einige gehackte Stücke kandierter Ingwer verfeinern die Füllung und sorgen für einen aromatischen Akzent.
  3. Genießen Sie die Schnitten zu Glühwein oder frisch gebrühtem Kaffee.
  4. Im luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 4 Tage haltbar.

Benötigtes Equipment

  • Elektrischer Handmixer
  • Rührschüsseln
  • Backform quadratisch 23x23 cm
  • Backpapier
  • Teigspatel
  • Schneebesen

Allergenhinweise

Prüfe jede Zutat auf mögliche Allergene und konsultiere im Zweifelsfall eine medizinische Fachkraft.
  • Enthält Weizen (Gluten), Eier und Milchprodukte.
  • Kann Spuren von Nüssen enthalten, wenn Zutaten aus gemeinsamer Produktion stammen.
  • Bei Allergien stets Etiketten prüfen und auf Kreuzkontamination achten.

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur der Orientierung und ersetzen keinen medizinischen Rat.
  • Kalorien: 270
  • Fett: 15 g
  • Kohlenhydrate: 30 g
  • Eiweiß: 4 g