
Dieses Rezept für Pasta mit Garnelen in cremiger Sauce ist die perfekte Wahl, wenn du ein elegantes Abendessen in nur 30 Minuten zubereiten möchtest. Zarte Garnelen verschmelzen mit einer sämigen Knoblauch-Parmesan-Sauce, abgerundet durch frische Petersilie und al dente Pasta — ideal für alle, die unkomplizierte, aber besondere Gerichte schätzen.
Ich selbst mache dieses Gericht besonders gerne für Freunde, weil es immer gelingt und alle begeistert sind. Die Kombination aus frischen Garnelen und cremiger Sauce hat mir schon viele gemütliche Abende verschönert.
Zutaten
- 300 g Pasta: Spaghetti, Linguine oder Tagliatelle geben dem Gericht die richtige Textur — hochwertige Hartweizenpasta sorgt für besten Biss
- 300 g Garnelen: Geschält und entdarmt, bringen sie eine frische Meeresnote — feste, glänzende Garnelen verwenden
- 2 EL Olivenöl: Sorgt für eine feine, mediterrane Basis — nativ extra für besonders viel Aroma
- 3 Knoblauchzehen: Fein gehackt, geben der Sauce klassische Würze — je frischer, desto besser
- 200 ml Sahne: Macht die Sauce cremig — Vollfett-Sahne gibt extra Schmelz
- 100 ml Gemüsebrühe oder Weißwein: Verfeinert die Sauce und bringt Tiefe — trockener Weißwein passt gut
- 50 g Parmesan: Frisch gerieben, sorgt für Umami und Bindung — direkt vom Stück reiben
- 1 TL Zitronensaft: Gibt Frische und hebt die Aromen
- 1 Handvoll Petersilie: Frisch gehackt, sorgt für Farbe und würziges Finish
- Salz und Pfeffer: Nach Geschmack
- Optional: Chiliflocken: Für angenehme Schärfe
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Pasta kochen:
- Pasta in reichlich Salzwasser nach Packungsanweisung al dente kochen. Etwas Nudelwasser aufheben.
- Garnelen anbraten:
- Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Garnelen hinzufügen und jede Seite ein bis zwei Minuten braten, bis sie rosa und knusprig sind. Herausnehmen und beiseitelegen.
- Sauce zubereiten:
- Im restlichen Bratöl Knoblauch glasig dünsten. Mit Brühe oder Weißwein ablöschen und zwei Minuten einkochen lassen. Sahne und Parmesan einrühren, mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
- Alles zusammengeben:
- Pasta und Garnelen in die Sauce geben und alles vermengen. Bei Bedarf etwas Nudelwasser zufügen, bis die gewünschte Cremigkeit erreicht ist.
- Servieren:
- Petersilie und, nach Wunsch, Chiliflocken darüberstreuen und sofort genießen.

Mich fasziniert immer wieder, wie der Knoblauch das butterzarte Aroma der Garnelen hervorhebt. Einmal habe ich das Gericht bei Kerzenschein für meine Familie gekocht — es wurde zu einem unvergesslich gemütlichen Abend.
Aufbewahrungstipps
Am besten frisch servieren, aber Reste können im Kühlschrank abgedeckt bis zu 2 Tage gelagert werden. Beim Aufwärmen etwas Milch oder Wasser zugeben, da die Sauce nachdickt. Garnelen vorsichtig erhitzen, damit sie zart bleiben.
Zutataustausch
Statt Garnelen passen auch Zanderfilet, Lachs oder Jakobsmuscheln. Für eine vegetarische Variante eignen sich gebratene Zucchinistreifen und Spinat. Wer keine Sahne mag, ersetzt sie durch eine pflanzliche Alternative wie Hafer- oder Sojacuisine.
Serviervorschläge
Zu diesem Hauptgericht schmecken ein frischer grüner Salat, knuspriges Brot oder im Ofen gebackene Kirschtomaten besonders gut. Ein trockener Weißwein rundet das Ganze ab. Für eine festliche Note kannst du Zitronenabrieb oder geröstete Pinienkerne darüberstreuen.
Kultureller Hintergrund
Pasta mit Meeresfrüchten ist ein Klassiker der mediterranen Küche und erinnert an laue Sommerabende am Meer. Die besten Zutaten werden pur und mit wenig Aufwand zelebriert — das spiegelt sich in diesem Gericht wider.
Saisonale Varianten
Im Sommer passen Kirschtomaten, grüner Spargel oder frisches Basilikum dazu. Im Winter kannst du Petersilie durch Rucola oder Spinat ersetzen und die Sauce mit Muskatnuss verfeinern.

Dieses Rezept bleibt für mich ein echter Allrounder — es schmeckt zu zweit genauso wie in großer Runde und bringt immer ein Stück mediterranes Lebensgefühl auf den Tisch.
Fragen rund um das Rezept
- → Kann ich die Garnelen durch anderes Meeresfrüchte ersetzen?
Ja, Sie können stattdessen auch Muscheln oder Tintenfischringe verwenden. Die Zubereitungszeit kann variieren.
- → Welche Pasta passt am besten dazu?
Spaghetti, Linguine oder Tagliatelle eignen sich besonders gut, da sie die Sauce optimal aufnehmen.
- → Gibt es eine Alternative zu Sahne?
Sie können Crème fraîche oder pflanzliche Sahne verwenden, um das Gericht leichter zu gestalten.
- → Wie mache ich die Sauce noch aromatischer?
Ein Schuss Weißwein und frische Kräuter wie Basilikum oder Dill intensivieren das Aroma.
- → Lässt sich das Gericht vorbereiten?
Die Sauce kann vorgekocht und kurz vor dem Servieren mit frisch gekochter Pasta und Garnelen vollendet werden.