Bayerischer Käsedip mit Radieschen

Kategorie: Herzhafte Häppchen für zwischendurch

Obatzda ist eine beliebte bayerische Käsespezialität, die aus gereiftem Camembert, Frischkäse und Butter hergestellt wird. Gewürzt mit Paprika, Salz, Pfeffer und frischer Schnittlauch entwickelt sie ihren charakteristischen Geschmack.

Die Zubereitung ist einfach: Die Käsesorten werden zerdrückt, mit Butter und Gewürzen vermischt und kurz gekühlt, um die Konsistenz zu festigen. Traditionell wird Obatzda mit knackigen Radieschenscheiben und Roggenkeksen serviert - eine perfekte Kombination aus cremiger Textur und knusprigen Begleitern.

Diese Vorspeise ist nicht nur lecker, sondern auch ein authentisches Stück deutscher Kulinarik, das besonders gut zu einem kühlen Bier passt.

Eine Frau mit dem Namen Lena Lecker, die eine Zwiebel in der Hand hält.
Zuletzt aktualisiert am Tue, 06 May 2025 14:20:09 GMT
Ein Handgelenk, das eine Schüssel mit Obatzda aus der Schüssel nimmt. Anheften
Ein Handgelenk, das eine Schüssel mit Obatzda aus der Schüssel nimmt. | kocholia.com

Dieser würzige bayerische Brotaufstrich Obatzda ist der perfekte Snack für Ihre nächste Feier oder als gemütliche Brotzeit. Die cremige Kombination aus Camembert und Frischkäse mit würzigen Gewürzen ist ein echter Klassiker der deutschen Küche.

Ich serviere diesen Obatzda seit Jahren bei Familienfeiern und er ist immer das erste, was von meinen Gästen verschwindet. Als ich letzten Sommer eine Gartenparty veranstaltete, bildete sich um die Obatzda-Schüssel eine regelrechte Traube von begeisterten Gästen.

Zutaten

  • 200 g Camembert: sorgt für den charakteristischen Geschmack und sollte Zimmertemperatur haben für leichteres Verarbeiten
  • 100 g Frischkäse: macht die Mischung cremiger und mildert die Intensität des Camemberts
  • 1 Esslöffel weiche Butter: verleiht dem Aufstrich eine samtige Textur
  • 1 Teelöffel Paprikapulver: gibt die typische rötliche Farbe und ein sanftes Aroma
  • 1 Teelöffel Salz: zum Abschmecken
  • ½ Teelöffel schwarzer Pfeffer: für eine leichte Schärfe
  • 1 Esslöffel gehackte Schnittlauch: für frische Kräuternote
  • 4 Radieschen: in Scheiben geschnitten bieten einen erfrischenden Kontrast
  • 100 g Roggenbrot oder Roggencracker: als knusprige Basis

Schritt-für-Schritt Anleitung

Käsemischung vorbereiten:
Den Camembert und Frischkäse in einer Schüssel mit einer Gabel gründlich zerdrücken bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Achte darauf, dass keine größeren Stücke mehr vorhanden sind, damit der Aufstrich schön cremig wird.
Gewürze hinzufügen:
Die weiche Butter, Paprikapulver, Salz, Pfeffer und gehackten Schnittlauch zur Käsemasse geben und alles gut miteinander vermengen. Die Gewürze sollten gleichmäßig verteilt sein, damit jeder Bissen gleich schmeckt.
Kühlen:
Die fertige Mischung für mindestens 10 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit sie etwas fester wird und die Aromen sich verbinden können. Dies verbessert den Geschmack erheblich.
Servieren:
Den Obatzda mit den Radieschenscheiben und Roggengebäck anrichten. Am besten in einer rustikalen Schüssel servieren für ein authentisches bayerisches Erlebnis.
Ein Plate mit Obatzda, Radis und Biscuits de Seigle. Anheften
Ein Plate mit Obatzda, Radis und Biscuits de Seigle. | kocholia.com

Das musst Du wissen

Ideal als Brotzeit oder Vorspeise für gesellige Runden
Enthält viel Calcium und Protein durch den hohen Käseanteil
Kann bereits einen Tag vorher zubereitet werden für intensiveres Aroma

Aufbewahrungstipps

Obatzda hält sich im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tagen. Vor dem Servieren solltest du ihn etwa 15 Minuten bei Zimmertemperatur stehen lassen, damit er wieder cremiger wird und sein volles Aroma entfaltet. Zum Einfrieren ist der Aufstrich wegen des hohen Milchfettanteils leider nicht geeignet.

Mögliche Variationen

Der klassische Obatzda kann nach Belieben angepasst werden. Probiere eine Variante mit fein gehackten Zwiebeln oder Radieschen direkt in der Masse für extra Textur. Für mehr Würze kannst du auch ein wenig Bier unterrühren oder geröstete Kümmelkörner hinzufügen für einen authentisch bayerischen Geschmack. Wer es schärfer mag, kann mit geräuchertem Paprika oder einer Prise Cayennepfeffer experimentieren.

Ein Plate mit Obatzda, Radis und Biscuits de Seigle. Anheften
Ein Plate mit Obatzda, Radis und Biscuits de Seigle. | kocholia.com

Die bayerische Tradition

Obatzda hat seinen Ursprung in Bayern, wo er traditionell in Biergärten serviert wird. Der Name kommt vom bayerischen Wort für "vermischt" oder "vermengt". Früher war Obatzda eine clevere Möglichkeit, Käsereste zu verwerten. Heute ist er ein fester Bestandteil der bayerischen Brotzeit und wird besonders gerne zur Biergartenzeit im Sommer genossen. In authentischen bayerischen Wirtshäusern wird er oft mit dünnen Zwiebelringen und Brezel serviert.

FAQ zu den Rezepten

→ Welchen Käse kann ich anstelle von Camembert verwenden?

Falls kein Camembert verfügbar ist, können Sie Brie als nächstbeste Alternative verwenden. Auch reifer Romadur oder Limburger eignen sich gut für einen authentischen Geschmack. Wichtig ist, dass der Käse weich und etwas gereift ist, um den typischen kräftigen Geschmack zu erzielen.

→ Wie lange hält sich Obatzda im Kühlschrank?

In einem luftdichten Behälter aufbewahrt, hält sich Obatzda bis zu 3 Tage im Kühlschrank. Mit der Zeit intensiviert sich der Geschmack sogar noch etwas. Vor dem Servieren sollten Sie den Aufstrich etwa 15-20 Minuten bei Zimmertemperatur stehen lassen, damit er streichfähiger wird und die Aromen besser zur Geltung kommen.

→ Kann ich Obatzda vegan zubereiten?

Eine vegane Version ist möglich, wenn auch nicht traditionell. Verwenden Sie pflanzlichen Frischkäse und einen gereiften veganen Camembert-Ersatz. Pflanzenbasierte Butter rundet die Konsistenz ab. Die Gewürze bleiben dieselben. Der Geschmack unterscheidet sich vom Original, ergibt aber einen leckeren pflanzlichen Aufstrich.

→ Welche Beilagen passen noch zu Obatzda?

Neben den klassischen Radieschen und Roggenkeksen passen auch Laugenbrezel hervorragend zu Obatzda. Gurkenscheiben, Paprikastreifen oder kleine Tomaten bieten eine frische Komponente. In Bayern wird der Aufstrich oft mit dünn geschnittenen Zwiebelringen garniert und mit Brezeln oder dunklem Bauernbrot serviert.

→ Woher stammt Obatzda ursprünglich?

Obatzda (auch Obazda oder Obatzter genannt) ist eine traditionelle bayerische Spezialität, die ihren Ursprung in den Biergärten hat. Ursprünglich wurde sie als praktische Möglichkeit entwickelt, übrig gebliebenen reifen Camembert zu verwerten. Heute ist Obatzda ein fester Bestandteil der bayerischen Brotzeit und wird besonders gerne in Biergärten und auf dem Oktoberfest genossen.

→ Kann ich Obatzda einfrieren?

Vom Einfrieren von Obatzda ist abzuraten, da sich dadurch die Konsistenz und der Geschmack negativ verändern können. Frischkäseprodukte und Butter neigen nach dem Auftauen zu einer körnigen Textur. Es ist besser, kleinere Mengen frisch zuzubereiten und innerhalb weniger Tage zu verbrauchen.

Obatzda mit Radieschen und Roggenkeksen

Würziger Camembert-Aufstrich mit Frischkäse und Gewürzen, serviert mit knackigen Radieschen und knusprigen Roggenkeksen.

Vorbereitungszeit
15 min
Kochzeit
~
Gesamtzeit
15 min

Kategorie: Brotzeit & Snacks

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Deutsch

Ertrag: 4 Portionen

Spezielle Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Fromages

01 200 g Camembert, ramolli
02 100 g Frischkäse
03 1 Esslöffel Butter, weich

→ Gewürze

04 1 Teelöffel Paprikapulver, edelsüß
05 1 Teelöffel Salz
06 ½ Teelöffel schwarzer Pfeffer
07 1 Esslöffel Schnittlauch, gehackt

→ Gemüse

08 4 Radieschen, in Scheiben

→ Brot

09 100 g Roggenkekse

Anleitung

Schritt 01

Camembert und Frischkäse in einer Schüssel glatt zerdrücken.

Schritt 02

Butter, Paprika, Salz, Pfeffer und Schnittlauch einarbeiten, bis alles gut vermischt ist.

Schritt 03

Die Mischung für 10 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen, damit sie fest wird.

Schritt 04

Mit den in Scheiben geschnittenen Radieschen und Roggenkeksen servieren.

Hinweise

  1. Für mehr Geschmack kann fein gehackte Zwiebel hinzugefügt werden.
  2. Für ein authentisches Erlebnis mit einem Glas deutschem Bier servieren.

Benötigte Utensilien

  • Schüssel
  • Gabel oder Mixer

Allergen-Informationen

Überprüfe jedes einzelne Produkt auf potenzielle Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Milchprodukte (Käse, Butter).
  • Überprüfen Sie die Etiketten der Roggenkekse auf mögliche weitere Allergene.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen medizinischen Rat.
  • Kalorien: 250
  • Fett: 20 g
  • Kohlenhydrate: 10 g
  • Eiweiß: 7 g