
Wer auf der Suche nach einer richtig sättigenden, cremigen und aromatischen Mahlzeit für kalte Tage ist, kommt an dieser deftigen Linsensuppe mit Rauchtofu und Kartoffeln einfach nicht vorbei. Sie verbindet traditionelle deutsche Suppenküche mit modernen, vegetarischen Zutaten und besticht durch ihren würzigen Geschmack, den selbst eingefleischte Fleischfans lieben werden. Ob für die Familienküche oder einen gemütlichen Abend mit Freunden — dieses Rezept wärmt garantiert Körper und Seele.
Ich liebe an diesem Rezept, wie Rauchtofu und Paprika der klassischen Linsensuppe eine herzhafte, tiefe Note verleihen. Gerade an verregneten Tagen ist eine Schale davon wie eine Umarmung!
Zutaten
- Tellerlinsen oder Berglinsen: Sorgen für eine sämige und sättigende Basis. Achte auf feste, unbeschädigte Linsen.
- Kartoffeln, gewürfelt: Machen die Suppe wunderbar cremig. Festkochende Sorten bleiben schön in Form.
- Rauchtofu, gewürfelt: Bringt rauchiges Aroma und einen feinen Biss. Am besten Bio-Rauchtofu wählen.
- Karotten, in Scheiben: Sorgen für natürliche Süße und Farbe. Junge, knackige Möhren schmecken am besten.
- Lauch, in Ringen: Gibt Frische und feines Zwiebelaroma. Frischer, knackiger Lauch ist ideal.
- Zwiebel, gehackt: Rundet den Geschmack ab und dient als Basis.
- Knoblauchzehen, gehackt: Bringen würzige Tiefe.
- Gemüsebrühe: Verleiht Würze und Umami-Note.
- Olivenöl: Zum Anbraten, mild und fruchtig wählen.
- Majoran: Passt hervorragend zu Hülsenfrüchten.
- Geräuchertes Paprikapulver: Verleiht eine tolle Rauchnote, unbedingt gutes Pulver nehmen.
- Lorbeerblatt: Für traditionelle Geschmacksfülle.
- Salz & Pfeffer: Für die perfekte Balance.
- Frische Petersilie: Zum Garnieren, für einen Frische-Kick.
- Balsamico-Essig: Rundet zum Schluss mit einem Hauch Säure ab.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Gemüse anbraten:
- Im ersten Schritt wird das Olivenöl in einem großen Suppentopf erhitzt. Dann Zwiebel, Knoblauch, Lauch und Karotten hinzufügen und bei mittlerer Hitze etwa fünf Minuten anschwitzen, bis alles leicht angedünstet und aromatisch ist.
- Linsen und Kartoffeln hinzufügen:
- Im zweiten Schritt kommen die gewürfelten Kartoffeln, gewaschenen Linsen sowie Majoran, geräuchertes Paprikapulver und das Lorbeerblatt hinzu. Alles kurz mitrösten, damit die Gewürze ihr Aroma entfalten.
- Suppe kochen:
- Jetzt wird mit der heißen Gemüsebrühe aufgegossen. Die Suppe sollte nun 25 bis 30 Minuten auf kleiner Flamme köcheln, sodass Linsen und Kartoffeln schön weich werden und eine herrlich sämige Konsistenz entsteht.
- Tofu braten:
- Während die Suppe kocht, den gewürfelten Rauchtofu in einer separaten Pfanne mit etwas Olivenöl knusprig braten. Dadurch entwickelt er sein typisches, rauchiges Aroma.
- Verfeinern und Servieren:
- Sobald Linsen und Kartoffeln gar sind, den angebratenen Rauchtofu in die Suppe geben und gut unterrühren. Vor dem Servieren nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und einem Spritzer Balsamico abschmecken. Mit frischer Petersilie garnieren.

Rauchtofu macht das Gericht zu etwas Besonderem — sein Aroma ist einzigartig und passt fantastisch zu herzhaften Suppen. Ich liebe, wie er goldbraun gebraten schön knusprig wird, das sorgt bei jedem Löffel für eine tolle Abwechslung. Einmal habe ich den Tofu versehentlich zu lange gebraten — die besonders krossen Stücke waren der Hit!
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Abgekühlt hält sich die Suppe gut verschlossen im Kühlschrank 3 bis 4 Tage. Sie schmeckt am nächsten Tag oft noch intensiver, weil die Gewürze durchgezogen sind. Zum Einfrieren eignet sie sich bestens — einfach portionsweise abfüllen und innerhalb von 2 Monaten verbrauchen. Beim Aufwärmen nach Bedarf etwas Wasser oder Gemüsebrühe zufügen.
Zutaten-Alternativen
Statt Rauchtofu eignen sich auch vegane Würstchen oder, für Nicht-Veganer, klassische Mettenden. Rote Linsen sind eine schnelle Alternative, sie zerfallen allerdings mehr — so wird die Suppe besonders cremig. Wer es glutenfrei möchte, sollte beim Balsamico auf die Zutaten achten.
Serviervorschläge
Knuspriges Bauernbrot oder Sauerteigbrot macht die Suppe zum echten Festessen. Ein paar Tupfer veganer Joghurt oder Senf geben eine besonders würzige Note. Dazu passen wunderbar eingelegte Rote Bete oder ein bunter Blattsalat.
Kultureller Hintergrund – Die Linsensuppe in Deutschland
Linsensuppe gilt traditionell als eines der ältesten und beliebtesten Sattmachergerichte in Deutschland. Früher wurde sie als „Arme-Leute-Essen“ gekocht und dank Linsen und Kartoffeln auf dem Land sehr geschätzt. Heute ist sie ein echter Klassiker, der gern neu interpretiert wird — wie hier mit Tofu statt Wurst.
Saisonale Anpassungen
Im Frühling passen statt Karotten auch Spargelstücke oder frischer Spinat. Im Herbst und Winter können zusätzlich Kürbiswürfel oder Selleriestücke zugegeben werden. Wer es im Sommer leichter will, reduziert Kartoffeln und erhöht den Gemüseanteil.

Diese Linsensuppe ist nicht nur familientauglich und unkompliziert, sondern bietet durch ihre Wandelbarkeit jedes Mal aufs Neue ein Geschmackserlebnis. Wer sie einmal gekocht hat, findet garantiert immer wieder neue Lieblingsvariationen. Guten Appetit!
Fragen rund um das Rezept
- → Kann ich andere Linsensorten verwenden?
Ja, du kannst statt Tellerlinsen auch Berglinsen oder grüne Linsen benutzen. Die Kochzeiten variieren leicht.
- → Ist das Gericht auch vegan möglich?
Ja, das Rezept ist vegan, solange du Rauchtofu verwendest und keine tierischen Produkte hinzufügst.
- → Wie kann ich die Suppe sämiger machen?
Püriere einfach einen Teil der Suppe direkt im Topf. So erhältst du eine cremige Konsistenz.
- → Kann ich Rauchtofu durch etwas anderes ersetzen?
Statt Rauchtofu kannst du auch gebratene Pilze oder vegane Würstchen verwenden.
- → Wie lange hält sich die Linsensuppe im Kühlschrank?
Linsensuppe bleibt abgedeckt im Kühlschrank etwa drei Tage frisch und lässt sich gut aufwärmen.
- → Eignet sich die Suppe zum Einfrieren?
Ja, du kannst die Linsensuppe portionsweise einfrieren. Nach dem Auftauen kurz aufkochen lassen.