
Leberwurst gefüllte Champignonköpfe sind eine wunderbare Vorspeise für jede Gelegenheit: Schnell gemacht, voll aromatisch und dabei herrlich herzhaft. Diese Pilze vereinen das Beste aus der deutschen Küche — zarte Champignons, cremige Leberwurst und feine Kräuter, überbacken bis zur goldenen Perfektion. Wer Gäste beeindrucken oder einfach mal eine raffinierte Kleinigkeit genießen will, wird an diesem Gericht seine Freude haben.
Ich habe sie beim letzten Familienfest serviert: Keiner wollte nur eines nehmen — sie waren blitzschnell weg! Die Kombination aus herzhaft und cremig ist genau meins.
Zutaten
- Champignons: 12 große weiße oder braune Champignons — Sie bieten genug Platz für die Füllung und bleiben saftig beim Backen. Am besten feste Pilze mit möglichst glattem Hut wählen.
- Olivenöl: 1 Esslöffel für das Braten und Bepinseln — sorgt für ein schönes Brataroma und glänzende Oberfläche. Ein mildes natives Öl eignet sich am besten.
- Leberwurst: 150 Gramm Leberwurst auf Zimmertemperatur — das Herzstück der Füllung; sorgt für cremige Konsistenz und deftigen Geschmack. Möglichst eine frische, streichzarte Variante (deutsche Metzgerqualität ist ideal).
- Schalotte: 1 kleine, fein gehackt — bringt süßliche Würze und macht die Füllung aromatischer. Je feiner gewürfelt, desto angenehmer im Mundgefühl.
- Frische Petersilie: 1 Esslöffel, fein geschnitten — bringt Frische und eine Kräuternote in die Mischung. Glatte Petersilie riecht meist intensiver.
- Dijon-Senf: 1 Teelöffel für Würze und eine elegante Schärfe — gerne einen Senf ohne zu viele Zusatzstoffe.
- Semmelbrösel: 1 Esslöffel, alternativ glutenfreie Brösel nehmen — sorgt für Bindung und etwas Textur in der Füllung.
- Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: Nach Geschmack, kräftig dosieren — gibt eine feine Schärfe.
- Parmesan (optional): 2 Esslöffel, frisch gerieben — für eine würzige Kruste oben drauf. Ein kleiner Luxus, der es besonders macht.
Anleitung
- Vorbereitung:
- Backofen auf 200°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. So bleibt später nichts haften und die Pilzunterseiten werden nicht zu weich.
- Pilze putzen und aushöhlen:
- Mit einem feuchten Küchenpapier die Pilze vorsichtig säubern. Dann die Stiele herausdrehen und beiseitelegen. Die Pilzhüte mit der offenen Seite nach oben auf das Blech setzen. Mit etwas Olivenöl bestreichen — das bringt Geschmack und verhindert Austrocknen.
- Stiele vorbereiten:
- Pilzstiele fein hacken. Sie geben der Füllung zusätzliches Aroma und Struktur.
- Stiele und Schalotte anschwitzen:
- In einer kleinen Pfanne auf mittlerer Hitze ein wenig Olivenöl erhitzen. Die gehackten Stiele und Schalotte 2–3 Minuten anschwitzen, bis sie weich sind. Kurz abkühlen lassen.
- Füllung mischen:
- In einer Schüssel Leberwurst, die abgekühlte Pilz-Stiel-Schalotten-Mischung, Petersilie, Senf, Semmelbrösel und Pfeffer gründlich vermengen. Die Masse sollte streichfähig und homogen sein.
- Pilze füllen:
- Die Füllung großzügig in die Pilzhüte geben. Gerne etwas 'häufen' — das sorgt für einen tollen Biss und später eine schön gebackene Oberfläche.
- Überbacken:
- Mit geriebenem Parmesan bestreuen — besonders lecker, aber kein Muss. Die gefüllten Pilze im vorgeheizten Ofen 15–20 Minuten goldbraun und zart garen.
- Servieren:
- Die Pilze am besten warm servieren. Noch etwas frische Petersilie zum Garnieren darüberstreuen für den letzten Frische-Kick.

Mir gefällt besonders die Verwendung von frischer Leberwurst — gerade vom Wochenmarkt entdeckt, gibt sie der Füllung einen besonders feinen Geschmack. Beim letzten Mal habe ich frische Wildkräuter aus dem Garten untergemischt; da duftet es schon beim Backen herrlich in der Küche.
Aufbewahrungstipps
Die gefüllten Pilze am besten frisch genießen. Sollten welche übrigbleiben, luftdicht verpacken und maximal 2 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Kurz im Ofen oder auf niedriger Stufe in der Mikrowelle aufwärmen, damit sie nicht zu weich werden.
Zutaten-Alternativen
Die Leberwurst kann ganz einfach gegen eine vegetarische Pastete oder eine grobe Champignon-Pilzpaste ausgetauscht werden — so passt das Rezept für alle Vorlieben. Glutenfreie Semmelbrösel sind schnell ersetzt und sorgen trotzdem für Bindung. Parmesan lässt sich auch gegen Manchego, Bergkäse oder ein rein pflanzliches Topping austauschen, falls gewünscht.
Serviervorschläge
Perfekt als Teil einer "deutschen Tapas"-Platte: Zum Beispiel mit Brezeln, Radieschen, kaltem Braten und etwas Sauergemüse. Dazu passt ein junger, frischer Riesling oder ein kühles Helles. Wer es rustikaler mag, reicht kleine Scheiben Bauernbrot oder knuspriges Baguette.
Kultureller Hintergrund
Leberwurst und Pilze sind zwei absolute Klassiker der deutschen Küche und vereinen bodenständige Hausmannskost mit regionalen Aromen. Gefüllte Pilze finden sich auch oft auf Festtafeln in Süddeutschland — jahreszeitlich angepasst. In meiner Familie gehören sie bei Festen fast immer dazu, weil sie einfach vorzubereiten und unglaublich flexibel sind.
Saisonale Varianten
Im Herbst sind frische Waldpilze wie braune Champignons oder auch kleine Steinpilze ein Gedicht als Grundlage. Im Frühjahr kann man die Petersilie durch Bärlauch ersetzen — das gibt noch mehr Frische. Im Winter macht eine Prise Muskat oder Majoran die Füllung extra-würz.

Tatsächlich landet dieses Rezept bei uns zu Silvester jedes Jahr auf dem Tisch; Kinder und Erwachsene greifen gleichermaßen begeistert zu. Dieses Rezept bringt ein herrlich deftiges Aroma auf jede Tafel — und das in nicht einmal 40 Minuten. Viel Freude beim Ausprobieren und Variieren!
Fragen rund um das Rezept
- → Wie verarbeite ich die Pilze am besten?
Entfernen Sie vorsichtig die Stiele, tupfen Sie die Kappen ab und befuellen Sie sie dann mit der vorbereiteten Masse.
- → Kann ich die Fuellung vorbereiten?
Ja, Sie koennen die Fuellung schon einige Stunden vorher zubereiten und gekuehlt aufbewahren.
- → Welche Alternativen gibt es zu Leberwurst?
Probieren Sie vegetarische Gemüsepaste, Steinpilzpaste oder eine Mischung aus Frischkaese und Kraeutern.
- → Sind die Pilzkappen glutenfrei?
Mit glutenfreien Semmelbroeseln und einer glutenfreien Leberwurst sind sie für glutenfreie Ernährung geeignet.
- → Welche Beilagen passen dazu?
Frisches Bauernbrot, knackiger Salat oder Gemüsetaler eignen sich sehr gut als Beilage zu den gefüllten Pilzkappen.
- → Wie lange bleiben die gefüllten Pilze frisch?
Im Kühlschrank halten sie sich luftdicht verschlossen bis zu zwei Tage, am besten aber frisch verzehren.