
Dieser fluffige Hefezopf mit Mohnfüllung weckt bei mir sofort Erinnerungen an Wintersonntage und festliche Frühstücke im Kreis der Familie. Das feine Hefearoma, kombiniert mit der saftigen und leicht herben Mohnfüllung, sorgt immer für Begeisterung am Tisch. Das Rezept ist unkompliziert und gelingt auch Anfängern – ein herrliches Backwerk, das Tradition und Genuss verbindet.
Ich habe dieses Rezept an einem verschneiten Morgen zum ersten Mal ausprobiert und war begeistert, wie sehr sich der Duft nach frischem Hefezopf im Haus ausgebreitet hat – seitdem ist es mein Lieblingsrezept für entspannte Backtage.
Zutaten
- Mehl: sorgt für die richtige Struktur und Luftigkeit des Teigs, Typ 405 eignet sich besonders gut
- Frische Hefe: sorgt für das perfekte Aufgehen, am besten gekühlt kaufen und rasch verwenden
- Lauwarmes Milch: aktiviert die Hefe hervorragend, am wohlsten fühlt sich Hefe bei etwa 37 Grad
- Zucker: bringt eine angenehme Süße und unterstützt das Gären
- Butter: macht den Teig geschmeidig und aromatisch, unbedingt zimmerwarme Butter verwenden
- Ei: verbindet die Zutaten und gibt dem Teig schön Farbe
- Salz: sorgt für Ausgewogenheit im Geschmack, bitte nicht weglassen
- Mohnback-Mischung: bringt das typische intensive Mohnaroma auf die Füllung, achte auf frische und aromatische Ware
- Ein wenig Milch: macht die Mohnfüllung streichfähig, nimm am besten Vollmilch
- Eigelb: sorgt für den schönen Glanz auf dem Zopf
- Noch ein Schuss Milch: für das Bestreichen lässt die Oberfläche appetitlich bräunen
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Teig ansetzen:
- Mehl in eine große Schüssel geben. In der Mitte eine Mulde formen. Frische Hefe mit einem Teelöffel Zucker und etwas lauwarmer Milch darin auflösen. Mit etwas Mehl vom Rand verrühren und die Schüssel mit einem Tuch bedecken. Das Hefestück etwa 15 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen. Es bilden sich kleine Bläschen – ein Zeichen, dass die Hefe aktiv ist.
- Teig fertigstellen und gehen lassen:
- Die restliche Milch, Zucker, Butter, Ei und Salz zum Vorteig geben. Alles mit den Knethaken eines Mixers oder den Händen zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Wenn der Teig zu klebrig ist, etwas Mehl zugeben. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa eine Stunde gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt.
- Mohnfüllung zubereiten:
- Die fertige Mohnback-Mischung mit drei Esslöffeln Milch glatt rühren. Die Masse wird dabei schön cremig und lässt sich ganz einfach verstreichen.
- Ausrollen und füllen:
- Den aufgegangenen Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen. Die Mohnfüllung gleichmäßig darauf verteilen. Der Rand sollte etwa einen Zentimeter frei bleiben.
- Zopf formen:
- Den Teig von der langen Seite her fest aufrollen. Die Rolle mit einem Messer der Länge nach vorsichtig halbieren. Die beiden Stränge mit der Schnittfläche nach oben locker ineinander verschlingen.
- Endgare und Backen:
- Den Zopf auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Mit einem Tuch abdecken und noch einmal 20 Minuten ruhen lassen. Inzwischen den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eigelb mit etwas Milch verquirlen. Den Zopf damit bestreichen. So entsteht beim Backen eine wunderschöne goldene Kruste. Dreißig Minuten backen, bis der Zopf goldbraun ist und herrlich duftet. Nach dem Backen auskühlen lassen oder lauwarm servieren.

Das solltest du wissen
Aufbewahrungstipps
Der Hefezopf schmeckt am besten frisch, lässt sich aber auch sehr gut verpackt bei Raumtemperatur zwei bis drei Tage lagern. Um ein Austrocknen zu verhindern, einfach in Folie oder einer gut schließenden Box aufbewahren. Übrig gebliebener Zopf eignet sich wunderbar zum Einfrieren. So hast du immer eine kleine Leckerei griffbereit. Einfach in Scheiben schneiden, verpacken und bei Bedarf kurz aufbacken.
Zutaten ersetzen
Sollte keine Mohnbackmischung im Haus sein, kannst du Mohn frisch mahlen und mit etwas Zucker, Milch und einem Löffel Butter vermengen. Für eine Nussfüllung eignen sich gemahlene Haselnüsse oder Mandeln. Die Hefemenge kann bei trockener Hefe entsprechend angepasst werden. Verwende einen halben Beutel Trockenhefe, falls du keine frische hast. Die Milch kann durch Pflanzenmilch ersetzt werden, wenn du eine vegane Variante möchtest. Dann Butter und Ei ebenfalls entsprechend austauschen.
Serviervorschläge
Den Zopf in dicke Scheiben schneiden und lauwarm mit etwas Butter oder Marmelade servieren. Besonders köstlich ist er als Teil eines festlichen Frühstücks oder Nachmittagskaffees. Ein Klecks Schlagsahne dazu macht ihn zu einem echten Sonntagsgenuss. Auch als Mitbringsel bei Familienfesten kommt der Mohnzopf immer gut an.
Hintergrund des Rezepts
Hefezopf mit Mohn ist ein klassisches Gebäck, das besonders in Mittel- und Osteuropa beliebt ist. In vielen Regionen Deutschlands wird der Zopf traditionell zu Feiertagen gebacken. Der Mohn hat als Füllung eine lange Geschichte und steht für Wohlstand und Fruchtbarkeit. Das Flechten des Zopfs symbolisiert Gemeinschaft und Zusammenhalt – vielleicht ist das einer der Gründe, warum dieses Gebäck bis heute so geschätzt wird.

FAQ zu den Rezepten
- → Wie gelingt der Hefeteig besonders locker?
Ein warmer, zugfreier Ort und ausreichend Gehzeit sorgen für ein luftiges Ergebnis. Butter und Milch sollten Zimmertemperatur haben.
- → Kann ich die Mohnfüllung selbst zubereiten?
Ja, gekochter Mohn mit Zucker, etwas Butter und Milch ergibt eine eigene Füllung. Fertige Mischung spart jedoch Zeit.
- → Wie bewahre ich den Hefezopf am besten auf?
Gut verpackt in Folie oder Dose bleibt er zwei Tage frisch. Kurz aufbacken macht ihn wieder weich.
- → Lässt sich der Hefezopf einfrieren?
Ja, eingefroren hält der Zopf mehrere Wochen. Langsam bei Raumtemperatur auftauen oder im Ofen erwärmen.
- → Welche Alternativen gibt es zur Mohnfüllung?
Klassisch mit Rosinen oder mit Nuss-, Marzipan- oder Schokoladenfüllung variieren.