Grünkohl-Eintopf mit Würstchen

Rubrik: Wohlfühl-Abendessen mit goldener Kruste

Dieser Grünkohl-Eintopf kombiniert kräftigen Grünkohl, herzhafte Würstchen und süßliche Pastinaken zu einem wärmenden Gericht, das mit geräuchertem Paprikapulver abgerundet wird. Besonders in der kalten Jahreszeit bietet dieser Eintopf Komfort und Geschmack auf höchstem Niveau. Einfache Zubereitung und variable Zutaten, wie etwa vegetarische Würstchen oder die Verfeinerung mit Speck, machen das Gericht vielseitig. Mit frischem Brot oder Senf serviert, ist dieser Eintopf ein echter Genuss für alle Liebhaber der deutschen Winterküche.

Eine Frau mit dem Namen Lena Lecker, die eine Zwiebel in der Hand hält.
Aktualisiert am Thu, 11 Sep 2025 08:45:05 GMT
A bowl of food with sausage and potatoes. Anpinnen
A bowl of food with sausage and potatoes. | kocholia.com

Ein rauchiger Grünkohl-Eintopf mit Würstchen und Pastinaken wärmt an kalten Wintertagen und schenkt echtes Wohlgefühl. Die Kombination aus herzhaftem Grünkohl, würzigen Würstchen und süßlichen Pastinaken macht ihn besonders aromatisch und sättigend, während geräuchertes Paprikapulver für einen intensiven Duft und besondere Tiefe sorgt.

Mir gefällt besonders, dass der Eintopf sich wunderbar vorbereiten lässt – am nächsten Tag schmeckt er sogar noch besser. Ein Teller davon hat schon so manchen kalten Abend bei uns gemütlich gemacht.

Zutaten

  • 400 g Grünkohl: Frisch oder tiefgekühlt, sorgt für intensive Farbe und kräftigen Geschmack. Frischen Grünkohl knackig grün und ohne welke Stellen wählen.
  • 2 Pastinaken: Geschält und gewürfelt, bringen eine milde, süßliche Note. Junge Wurzeln sind zarter.
  • 3 Kartoffeln: Geschält und gewürfelt, sorgen für angenehme Sämigkeit. Festkochende Sorten bleiben in Form.
  • 1 große Zwiebel: Fein gehackt, gibt ein aromatisches Grundaroma. Frische Zwiebeln geben die beste Würze.
  • 2 Knoblauchzehen: Gehackt, unterstützen die Würze des Eintopfs und passen gut zu Grünkohl.
  • 4 Würstchen: Zum Beispiel Mettenden, Rauchwurst oder vegetarische Alternative; bringen das typische herzhaft-rauchige Aroma. Bei Metzgerwürsten auf würzigen Duft achten.
  • 1,2 l Gemüse- oder Fleischbrühe: Als Basis – selbstgemachte Brühe hebt den Geschmack.
  • 2 EL Öl oder Schmalz: Sorgen für nötige Röststoffe und Tiefe. Schmalz ist klassisch, Öl die leichtere Variante.
  • 1 TL geräuchertes Paprikapulver: Gibt dem Gericht das besondere Aroma. Frisches, intensiv gefärbtes Pulver verwenden.
  • 1 Lorbeerblatt: Für eine feine bittere Note.
  • Salz & Pfeffer: Zum Abschmecken.
  • Senf oder frisches Brot nach Belieben: Zum Servieren – ein deftiges Sauerteigbrot passt besonders gut.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorbereitung:
Gemüse waschen, schälen und schneiden. Grünkohl, sofern frisch, gründlich waschen und grob hacken. Pastinaken und Kartoffeln schälen und in mundgerechte Würfel schneiden. Wer Zeit sparen möchte, kann tiefgekühlten Grünkohl nutzen.
Basis anbraten:
Öl oder Schmalz in einem großen Topf auf mittlerer Hitze erhitzen. Die fein gehackten Zwiebeln und den Knoblauch hinzugeben und alles anschwitzen, bis es glasig duftet.
Gemüse würzen und schmoren:
Pastinaken und Kartoffeln in den Topf geben und kurz anrösten, bis sie leicht Farbe bekommen. Mit Brühe ablöschen, Lorbeerblatt und Paprikapulver dazugeben. Die Gemüsemischung etwa 10 Minuten bei mittlerer Hitze sanft köcheln lassen.
Grünkohl und Würstchen hinzufügen:
Gehackten Grünkohl zugeben und alles durchmischen. Den Eintopf 20 bis 25 Minuten simmern lassen, bis alle Zutaten gar und der Grünkohl zart ist. Die Würstchen in Scheiben schneiden und in den letzten 10 Minuten mitgaren, damit sie durchziehen.
Abschmecken und servieren:
Eintopf mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Lorbeerblatt entfernen. Heiß mit Senf oder frischem Brot nach Geschmack servieren.
A bowl of soup with sausage, potatoes, and greens.
A bowl of soup with sausage, potatoes, and greens. | kocholia.com

Ich liebe besonders die Art, wie Pastinaken für eine milde Süße sorgen und den Eintopf einzigartig machen — ein echter Wohlfühlmoment in der Küche. Beim letzten Weihnachtsessen hat dieser Eintopf sogar das klassische Festessen in den Schatten gestellt.

Aufbewahrungstipps

Lasse den Eintopf vollständig abkühlen, bevor du ihn in gut verschließbare Behälter umfüllst. Im Kühlschrank hält er sich problemlos zwei bis drei Tage — ideal, um mehrere Mahlzeiten daraus zu machen. Besonders gut schmeckt er nach dem erneuten Aufwärmen, wenn sich die Aromen noch intensiver verbinden.

Zutaten-Alternativen

Statt Pastinaken passen auch Möhren oder Sellerie in den Eintopf. Wer Vegetarisches bevorzugt, ersetzt die Würstchen durch Räuchertofu oder kräftig gewürzte Seitanwurst. Die Brühe lässt sich durch Pilzfond variieren, um das Umami zu verstärken.

Serviervorschläge

Reiche kräftiges Sauerteig- oder Pumpernickelbrot dazu, das die sämige Brühe wunderbar aufsaugt. Ein Klecks Senf auf dem heißen Eintopf gibt extra Würze. Sehr lecker ist auch ein Spritzer Apfelessig — das hebt den Geschmack.

A bowl of soup with sausage and greens.
A bowl of soup with sausage and greens. | kocholia.com

Das Rezept ist mein Winterklassiker — egal ob als Familienessen oder mit Freunden am großen Tisch. Mit etwas Zeit und guten Zutaten macht dieser Eintopf garantiert alle satt und glücklich.

Fragen rund um das Rezept

→ Kann ich statt Fleischwürstchen vegetarische Alternativen verwenden?

Ja, vegetarische oder vegane Würstchen sowie Räuchertofu eignen sich hervorragend als Alternative.

→ Wie kann ich den Eintopf aromatischer machen?

Sie können zusätzlich Speckwürfel anrösten oder mehr geräuchertes Paprikapulver hinzufügen.

→ Kann ich frischen und tiefgekühlten Grünkohl gleichermaßen verwenden?

Beide Varianten passen gut. Tiefgekühlter Grünkohl spart Zeit beim Putzen und Hacken.

→ Welche Beilage passt am besten dazu?

Frisches Bauernbrot, Brötchen oder ein Klecks Senf harmonieren wunderbar mit dem Eintopf.

→ Wie lange ist der Eintopf im Kühlschrank haltbar?

Im Kühlschrank bleibt der Eintopf gut abgedeckt 2–3 Tage frisch und schmeckt oft am nächsten Tag noch besser.

Grünkohl mit Würstchen

Deftiger Grünkohl-Eintopf mit Würstchen und Pastinaken – wärmend und aromatisch für den Winter.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit
40 Min.
Gesamtzeit
60 Min.

Kategorie: Abendgold Genuss

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Herkunft: Deutsch

Ertrag: 4 Portionen

Ernährungshinweise: Laktosefrei

Zutaten

→ Für den Eintopf

01 400 g Grünkohl, grob gehackt (frisch oder tiefgekühlt)
02 2 Pastinaken, geschält und gewürfelt
03 3 Kartoffeln, geschält und gewürfelt
04 1 große Zwiebel, fein gehackt
05 2 Knoblauchzehen, gehackt
06 4 Würstchen (zum Beispiel Mettenden, Rauchwurst oder vegetarische Alternative)
07 1,2 l Gemüse- oder Fleischbrühe
08 2 EL Öl oder Schmalz
09 1 TL geräuchertes Paprikapulver
10 1 Lorbeerblatt
11 Salz und Pfeffer

→ Zum Servieren

12 Senf nach Belieben
13 Frisches Brot nach Belieben

Anleitung

Schritt 01

Grünkohl gründlich waschen und grob hacken. Pastinaken sowie Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden.

Schritt 02

In einem großen Topf das Öl erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin anschwitzen, bis sie glasig sind.

Schritt 03

Pastinaken und Kartoffeln zufügen, kurz anrösten. Mit Brühe ablöschen. Lorbeerblatt und Paprikapulver einrühren und 10 Minuten köcheln lassen.

Schritt 04

Den Grünkohl in den Topf geben und unterrühren. Für weitere 20–25 Minuten sanft köcheln lassen. Würstchen in Scheiben schneiden und in den letzten 10 Minuten mit erhitzen.

Schritt 05

Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nach Belieben mit Senf oder frischem Brot servieren.

Hinweise

  1. Speckwürfel sorgen für ein noch herzhafteres Aroma, können aber bei Bedarf weggelassen werden.
  2. Für eine vegetarische Variante können die Würstchen durch Räuchertofu ersetzt werden.

Benötigtes Equipment

  • Großer Suppentopf
  • Schneidebrett
  • Messer

Allergenhinweise

Prüfe jede Zutat auf mögliche Allergene und konsultiere im Zweifelsfall eine medizinische Fachkraft.
  • Kann je nach verwendeten Würstchen oder Brühe Spuren von Gluten, Senf oder Sellerie enthalten.

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur der Orientierung und ersetzen keinen medizinischen Rat.
  • Kalorien: 480
  • Fett: 28 g
  • Kohlenhydrate: 32 g
  • Eiweiß: 22 g