Herbstliches Kürbisbrot

Rubrik: Wohlfühl-Abendessen mit goldener Kruste

Dieses fermentierte Kürbisbrot überzeugt durch seine herbstlichen Aromen und eine wunderbar lockere Krume. Die Kombination aus Kürbispüree und feinen Gewürzen wie Zimt, Muskat und Nelken sorgt für ein harmonisches Geschmackserlebnis. Die lange Fermentation gibt dem Brot ein ausgewogenes Aroma und eine leichte Säurenote. Mit Körnern oder Haferflocken dekoriert wird es zum echten Hingucker auf jeder Tafel. Ideal, um es getoastet mit Butter oder Frischkäse zu genießen, eignet sich dieses Kürbisbrot perfekt für herbstliche Frühstücke oder gemütliche Nachmittage mit Freunden.

Eine Frau mit dem Namen Lena Lecker, die eine Zwiebel in der Hand hält.
Aktualisiert am Wed, 24 Sep 2025 19:56:29 GMT
A loaf of bread with seeds on top. Anpinnen
A loaf of bread with seeds on top. | kocholia.com

Dieses Rezept für ein fermentiertes Halloween Kürbisbrot bringt herbstliche Aromen und einen Hauch von Würze auf deinen Tisch. Durch die schonende Fermentation entsteht ein lockerer, aromatischer Laib, der mit jedem Bissen begeistert. Perfekt für gesellige Nachmittage, Sonntagsfrühstücke oder das etwas andere Partybrot. Dank der Brotbackmaschine ist die Umsetzung unkompliziert und auch für Fortgeschrittene gut machbar.

Ich liebe es, wie der Duft des Brots beim Backen das ganze Haus erfüllt. Gerade am Morgen nach einer langen Gehzeit genieße ich die Vorfreude auf die erste krosse Scheibe – besonders mit gesalzener Butter.

Zutaten

  • Kürbispüree: Sorgt für Feuchtigkeit, Farbe und ein mild-süßes Aroma. Am besten frisch und ungesüßt verwenden oder Dosenware ohne Zusätze.
  • Lauwarmes Wasser: Unterstützt die Hefe beim Starten, verwende gefiltertes Wasser für den besten Geschmack.
  • Olivenöl: Macht das Brot zart und gibt eine mediterrane Note. Greife zu hochwertigem, mildem Öl.
  • Ahornsirup oder Honig: Für sanfte Süße und Aroma. Regionaler Honig oder echter Ahornsirup sind ideal.
  • Weizenbrotmehl (Type 550 oder Universalmehl): Sorgt für Struktur und ein luftiges Ergebnis. Frisches, helles Mehl verwenden.
  • Vollkornmehl: Bringt Tiefe und einen herzhaften Geschmack. Am besten frisch gemahlen.
  • Feines Meersalz: Betont die Aromen, ohne zu dominieren. Wähle am besten naturbelassenes Salz.
  • Gemahlener Zimt, Muskat, Nelken: Typische Herbstgewürze, die wärmen und ein herrliches Aroma schenken. Frisch gemahlene Gewürze sind besonders aromatisch.
  • Trockenhefe: Lässt den Teig zuverlässig gehen. Auf das Haltbarkeitsdatum achten.
  • Sauerteig-Anstellgut (optional): Gibt zusätzliche Säure und Komplexität. Nur ein kleiner Löffel reicht, um Aroma zu verbessern.
  • Kürbiskerne, Haferflocken (optional): Für bunte, knackige Deko auf dem Brot. Achte auf ungesalzene, frische Kerne.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Zutaten mischen:
Alle feuchten Zutaten (Kürbispüree, Wasser, Öl, Ahornsirup oder Honig) direkt in die Backform der Brotmaschine geben. Eine glatte Masse erreichen.
Trockene Zutaten hinzufügen:
Mehl, Vollkornmehl, Salz sowie alle Gewürze auf die feuchte Mischung einstreuen, damit ein feines Schichtsystem entsteht und der Teig ausgewogen bleibt.
Hefe und Sauerteig zugeben:
Die Trockenhefe (und falls gewünscht den Sauerteigstarter) auf das Mehl streuen. So kann die Hefe gleichmäßig aktiv werden.
Kneten und Fermentieren:
Das Teigprogramm (“Teig” oder “Fermentieren”) starten und 10–15 Minuten laufen lassen, damit alles gut durchgemischt und geknetet wird. Programm pausieren, Maschine ausstecken und abgedeckt 8–12 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen. Währenddessen entwickelt sich das Aroma.
Backen vorbereiten:
Stecker wieder einstecken und das Grundprogramm für Brot wählen (750 g, mittlere Kruste). Wer mag, streut nach dem letzten Kneten Kürbiskerne oder Haferflocken als Deko darauf.
Backen und abkühlen:
Die Brotmaschine den Laib fertig backen lassen. Nach dem Programm den heißen Laib vorsichtig herausnehmen und auf einem Gitter komplett abkühlen lassen, damit die Krume fest wird und nicht zusammenfällt.
A slice of bread with seeds on it.
A slice of bread with seeds on it. | kocholia.com

Ich bin jedes Mal begeistert, wie das Kürbispüree dem Brot nicht nur Farbe, sondern auch eine unverwechselbare Frische gibt. Besonders in meiner Familie kam die Variante mit ein paar Handvoll Walnüssen immer besonders gut an.

Aufbewahrungstipps

Lasse das Brot komplett auskühlen. Dann in ein sauberes Geschirrtuch wickeln oder in einem Brotkasten lagern. So bleibt es zwei bis drei Tage frisch. Für längere Haltbarkeit kann die Hälfte eingefroren werden, einfach in Scheiben schneiden, einzeln in Gefrierbeuteln lagern und nach Bedarf toasten.

Zutaten-Alternativen

Statt Kürbispüree kann auch Butternut- oder Hokkaidokürbis verwendet werden. Wer keine Vollkornnote mag, ersetzt das Vollkornmehl durch klassisches Brotmehl. Ahornsirup und Honig lassen sich 1:1 austauschen. Für vegane Variante Agavendicksaft wählen.

Serviervorschläge

Besonders lecker getoastet mit Frischkäse, gesalzener Butter oder herbstlichen Aufstrichen wie Ziegenkäse-Cranberry. Passt hervorragend zu Kürbissuppe oder als „Sandwichbrot“ mit würzigem Käse. Probier es als süße Basis mit Marmelade.

Kulturelles & Geschichte

Kürbisbrot hat in verschiedenen Regionen Tradition: In Nordamerika ist süßes Pumpkin Bread typisch für Halloween und Thanksgiving. Die Fermentationstechnik wird hingegen aus der europäischen Sauerteigtradition abgeschaut und gibt dem Brot eine besondere Aromatiefe.

Jahreszeitliche Varianten

Im Herbst kann dem Teig zusätzlich etwas Orangenabrieb für Frische beigefügt werden. Im Winter passen Cranberries und Walnüsse ideal. Im Frühjahr Butterbällchen einarbeiten oder den Kürbis gegen Karottenpüree tauschen.

Erfolgserlebnisse

Viele Freunde waren erstaunt, wie fluffig und aromatisch das Brot trotz der langen Wartezeit bleibt. Besonders gelungen ist die Kruste, wenn man direkt nach dem Backen ein paar Tropfen Wasser auf das heiße Brot sprüht.

A slice of bread with seeds on top.
A slice of bread with seeds on top. | kocholia.com

Mit diesem Rezept zauberst du ein herbstliches Brot, das jede Kaffeetafel bereichert und durch seine zarte Krume und sanfte Würze begeistert. Besonders an nebligen Morgen ist eine dicke Scheibe davon purer Genuss. Viel Freude beim Nachbacken!

Fragen rund um das Rezept

→ Wie schmeckt das fermentierte Kürbisbrot?

Es besticht durch milde Säure, feinwürzige Noten von Zimt sowie Muskat und einen dezenten Kürbisgeschmack.

→ Welche Kürbissorte eignet sich am besten?

Hokkaido oder Butternut liefern ein feines Aroma. Hokkaido sorgt für kräftigeren Geschmack, Butternut für mildere Noten.

→ Kann ich das Brot auch ohne Brotautomat backen?

Ja, der Teig kann in einer Schüssel geführt und im Backofen gebacken werden. Die Fermentationszeiten bleiben identisch.

→ Wie lange hält sich das Kürbisbrot?

Luftdicht verpackt bleibt es bis zu fünf Tage frisch. Aufgeschnittenes Brot sollte zeitnah verzehrt werden.

→ Sind Variationen möglich?

Getrocknete Früchte oder Nüsse bringen Abwechslung ins Kürbisbrot. Auch mit verschiedenen Saaten lässt es sich verfeinern.

Fermentiertes Kürbisbrot

Lockeres fermentiertes Kürbisbrot – würzig und mild, ideal für gemütliche Herbsttage.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit
60 Min.
Gesamtzeit
80 Min.

Kategorie: Abendgold Genuss

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Herkunft: International

Ertrag: 12 Portionen (1 Laib)

Ernährungshinweise: Vegetarisch, Laktosefrei

Zutaten

→ Flüssige Zutaten

01 250 g Kürbispüree (frisch oder aus der Dose, ungesüßt)
02 120 ml lauwarmes Wasser
03 2 EL Olivenöl
04 1 EL Ahornsirup oder Honig

→ Trockene Zutaten

05 400 g Weizenmehl (Type 550 oder Allzweckmehl)
06 50 g Vollkornweizenmehl
07 1 ½ TL feines Meersalz
08 1 TL gemahlener Zimt
09 ½ TL gemahlene Muskatnuss
10 ¼ TL gemahlene Nelken

→ Fermentation

11 ½ TL Trockenhefe
12 50 g Sauerteigansatz (optional, für intensiveren Geschmack)

→ Dekoration (optional)

13 Kürbiskerne
14 Haferflocken

Anleitung

Schritt 01

Kürbispüree, lauwarmes Wasser, Olivenöl und Ahornsirup oder Honig in die Backform der Brotmaschine geben.

Schritt 02

Weizenmehl, Vollkornweizenmehl, Salz, Zimt, Muskatnuss und Nelken gleichmäßig auf die Flüssigkeiten geben.

Schritt 03

Trockenhefe sowie optional den Sauerteigansatz auf das Mehl streuen.

Schritt 04

Das Knet- oder Fermentationsprogramm starten und den Teig 10–15 Minuten kneten lassen. Danach das Programm pausieren, die Maschine vom Strom nehmen und die Backform mit einem Tuch oder Frischhaltefolie abgedeckt für 8–12 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen.

Schritt 05

Nach der Fermentation die Maschine wieder anschließen und das Grundbrot-Programm (750 g, mittlere Kruste) oder das entsprechende Programm wählen. Nach dem letzten Knetvorgang nach Belieben Kürbiskerne oder Haferflocken auf dem Teig verteilen.

Schritt 06

Den Laib backen lassen. Nach dem Backen das Brot aus der Form nehmen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen, bevor es angeschnitten wird.

Hinweise

  1. Für einen deutlicheren, säuerlichen Geschmack ausschließlich Sauerteigansatz verwenden und die Hefe weglassen; die Fermentation kann dann bis zu 16 Stunden dauern.
  2. Kürbispüree kann alternativ durch Butternutkürbis ersetzt werden, was einen milderen Geschmack ergibt.
  3. Für eine festliche Note können 50 g Rosinen oder gehackte Walnüsse mit eingearbeitet werden.
  4. Getoastet mit gesalzener Butter oder Frischkäse servieren.

Benötigtes Equipment

  • Brotbackautomat
  • Küchenwaage
  • Messlöffel
  • Küchenspatel

Allergenhinweise

Prüfe jede Zutat auf mögliche Allergene und konsultiere im Zweifelsfall eine medizinische Fachkraft.
  • Enthält Gluten (Weizenmehl).
  • Kann Spuren von Samen oder Nüssen enthalten, falls hinzugefügt.
  • Etiketten von Kürbispüree und Sauerteigansatz auf mögliche Allergene prüfen.

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur der Orientierung und ersetzen keinen medizinischen Rat.
  • Kalorien: 160
  • Fett: 2.5 g
  • Kohlenhydrate: 30 g
  • Eiweiß: 4 g