
Die Fusion Currywurst Ramen Bowl bringt auf kreative und überraschende Weise die herzhaften Aromen deutscher Currywurst mit der Tiefe und Wohlfühlkraft einer japanischen Ramen-Schüssel zusammen. Sie überzeugt mit würzigen Bratwürsten, einer aromatischen Currybrühe und frischen Toppings — ein echtes Highlight für alle, die mutige Geschmackskombinationen lieben.
Für mich verbindet dieses Rezept die Gemütlichkeit deutscher Hausmannskost mit dem Komfort einer dampfenden Ramen-Bowl — jedes Mal eine Reise durch Kulturen und Erinnerungen.
Zutaten
- Deutsche Bratwürste: 4 Stück oder andere geräucherte Würste — sie geben ein rauchiges, deftiges Aroma und sind die Basis des Currywurst-Charakters, am besten vom Metzger.
- Hühnerbrühe: 1 Liter, mild und idealerweise ungesalzen, bildet die geschmackliche Grundlage.
- Sojasoße: 1 Esslöffel, bringt Umami und Tiefe, am besten natürlich gebraut.
- Mirin: 1 Esslöffel, leichte Süße — im Asia-Laden erhältlich.
- Currypulver: 2 Teelöffel, für das typische Aroma, frisch gemahlen empfiehlt sich.
- Tomatenmark: 1 Teelöffel, verleiht Fruchtigkeit und bindet die Brühe.
- Worcestersoße: 1 Teelöffel, gibt einen würzigen Kick.
- Zucker: 1 Teelöffel, balanciert die Säure ab.
- Pflanzenöl: 2 Teelöffel, neutral und hitzefest zum Anbraten.
- Knoblauch: 2 Zehen, frisch gehackt für intensive Würze.
- Ingwer: 1 daumengroßes Stück, fein gehackt für Frische und Schärfe.
- Ramen-Nudeln: 4 Portionen, frisch oder getrocknet — nehmen die Brühe perfekt auf.
- Frühlingszwiebeln: 2 Stück, feine Ringe für Frische.
- Sojasprossen: 1 Tasse, für knackigen Biss.
- Eier: 4 Stück, weich gekocht und halbiert für eine cremige Komponente.
- Rote Zwiebel: 1 kleine, hauchdünn geschnitten — gibt fruchtige Schärfe.
- Koriander: 1 Bund, Blätter gezupft für frisches Aroma.
- Curryketchup (optional): 1 Esslöffel, für mehr Currywurst-Gefühl.
- Currypulver und Chiliflocken: nach Geschmack zum Nachwürzen.
Zubereitung
- Bratwürste grillen:
- Die Bratwürste bei mittlerer Hitze auf dem Grill oder unter dem Backofengrill rundherum goldbraun braten, bis sie durchgegart sind (etwa 10–12 Minuten). Anschließend in mundgerechte Stücke schneiden und warmhalten.
- Aromenbasis anrösten:
- In einem großen Topf das Pflanzenöl auf mittlerer Stufe erhitzen. Den gehackten Knoblauch und Ingwer darin unter ständigem Rühren anschwitzen, bis sie duften (etwa 1 Minute).
- Currypaste ansetzen:
- Currypulver und Tomatenmark in den Topf geben und eine weitere Minute unter Rühren rösten, damit sich die Gewürze entfalten.
- Brühe aromatisieren:
- Hühnerbrühe, Sojasoße, Mirin, Worcestersoße und Zucker in den Topf gießen. Alles vorsichtig zum Simmern bringen und etwa 10 Minuten leise köcheln lassen, damit sich die Aromen verbinden. Abschmecken und bei Bedarf mit Salz oder mehr Curry nachwürzen.
- Nudeln kochen:
- Die Ramen-Nudeln nach Packungsanleitung in einem separaten Topf garen, abgießen und gleichmäßig auf vier große Schüsseln verteilen.
- Currybrühe servieren:
- Die heiße Currybrühe über die Nudeln schöpfen, sodass alles gut bedeckt ist.
- Bowl garnieren:
- Nun die heißen Bratwurstscheiben, Sojasprossen, Frühlingszwiebeln, rote Zwiebel, Korianderblätter sowie je ein halbes Ei auf der Suppe anrichten. Wer mag, gibt noch einen Klecks Curryketchup darauf. Nach Belieben mit mehr Currypulver und Chiliflocken bestreuen.
- Anrichten und genießen:
- Die Fusion Bowl sofort servieren — so ist die Brühe schön heiß und die Toppings besonders frisch.

Mich begeistert jedes Mal, wie der frische Ingwer die schwere Wurst auflockert — das verströmt echte Wohlfühlküche! Besonders der Moment, wenn die heiße Brühe über alle Toppings gegossen wird und die Aromen sich vermischen, bleibt unvergessen.
Aufbewahrungstipps
Die Brühe hält luftdicht verpackt im Kühlschrank bis zu drei Tage und kann problemlos aufgewärmt werden. Nudeln und Toppings jeweils separat lagern, damit sie nicht matschig werden. Zum Aufwärmen die Brühe erneut aufkochen lassen und die Einlagen erst kurz vor dem Servieren hinzufügen.
Zutaten-Alternativen
Statt Bratwurst eignen sich auch Mettenden, vegane Würste oder übriges Grillfleisch hervorragend. Wer keinen Mirin hat, kann einen Teelöffel Honig mit Reisessig mischen. Auch Rinder- oder Gemüsebrühe passt gut anstelle von Hühnerbrühe.
Serviervorschläge
Die Bowl ist ideal für ein entspanntes Essen mit Freunden. Dazu passt frischer Krautsalat oder ein Teller eingelegte Gurken. Ein kühles Pils oder ein Glas spritziger Riesling harmoniert perfekt dazu.
Kultureller Kontext
Dieses Rezept ist inspiriert von Streetfood-Märkten in Berlin und zeigt, wie vielfältig und offen die Currywurst-Kultur sein kann, besonders im Zusammenspiel mit internationalen Trends wie Ramen.
Saisonale Anpassungen
Im Sommer machen frische Kräuter und knackiges Gemüse tolle Toppings. Im Herbst passen gebratene Pilze oder gebackener Kürbis hervorragend zur würzigen Brühe.

Diese Fusion Bowl schmeckt wie ein Mini-Trip zwischen Berlin und Tokio — mutig, warm, sättigend. Mein Tipp: Viel Freude beim Variieren und Ausprobieren — hier darf gerne experimentiert werden!
Fragen rund um das Rezept
- → Kann ich die Brühe rein vegetarisch zubereiten?
Ja, ersetze die Fleischbrühe einfach durch Gemüsebrühe und nutze pflanzliche Wurstalternativen.
- → Welche Nudeln eignen sich am besten?
Frische oder getrocknete Ramen-Nudeln liefern das authentische Ergebnis, aber auch Weizennudeln sind möglich.
- → Wie scharf ist das Gericht?
Die Schärfe kannst du individuell durch Currypulver und Chiliflocken anpassen.
- → Welche Beilagen passen dazu?
Ein frischer Krautsalat oder ein kühles Bier wie Pils runden das Gericht ab.
- → Für wie viele Personen reicht eine Schale?
Das Gericht ist auf vier Personen ausgelegt – ideal für gemeinsame Abende.
- → Kann ich Reste aufbewahren?
Ja, Brühe und Einlagen getrennt lagern und vor dem Verzehr frisch kombinieren.