
Das Ziel dieses Rezepts ist es, ein echtes Wohlfühlessen zu kreieren, das die cremige Ursprünglichkeit von Mac and Cheese mit der würzigen Seele der deutschen Currywurst auf ganz neue Weise vereint. Dieses Gericht bringt die beliebtesten Klassiker der deutschen und amerikanischen Küche auf einen Teller — ein echter Genuss für neugierige Genießer und Familien gleichermaßen.
Ich war erstaunt, wie schnell diese Fusion zum Liebling in unserer Familie wurde. Jedes Mal, wenn ich das Gericht auf den Tisch bringe, sorgt es für begeisterte Reaktionen und neugierige Nachfragen nach dem Rezept.
Zutaten
- Pasta: 350 g Makkaroni oder eine beliebige kurze Pasta aus Hartweizengrieß — nimmt die Sauce besonders gut auf.
- Bratwurst: Vier deutsche Bratwürste oder vegane Alternative, dazu ein Esslöffel Pflanzenöl zum Braten.
- Käsesauce: Zwei Esslöffel ungesalzene Butter, zwei Esslöffel Weizenmehl, 500 ml Vollmilch, 150 g Cheddar (gerieben), 50 g Mozzarella (gerieben), ein Teelöffel Dijon-Senf, ein halber Teelöffel geräuchertes Paprikapulver, Salz und Pfeffer.
- Curry-Ketchup-Sauce: 200 ml Tomatenketchup, zwei Esslöffel mildes Currypulver, ein Esslöffel Apfelessig, ein Esslöffel Honig, ein Teelöffel Worcestersauce, eine Prise Cayennepfeffer (optional).
- Garnitur: Zwei Esslöffel fein gehackter Schnittlauch oder Petersilie, etwas Currypulver zum Bestäuben.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Nudeln kochen:
- Die Makkaroni in reichlich gesalzenem, kochendem Wasser nach Packungsanleitung bissfest garen. Anschließend abgießen und zur Seite stellen.
- Bratwurst braten:
- Während die Nudeln kochen, das Öl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze erwärmen. Die Bratwürste darin rundherum goldbraun anbraten, bis sie vollständig durch sind (circa zehn bis zwölf Minuten). Nach dem Braten kurz ruhen lassen, dann in mundgerechte Stücke schneiden.
- Käsesauce zubereiten:
- Butter in einem Topf auf mittlerer Hitze schmelzen. Das Mehl einrühren und eine Minute anschwitzen. Die Milch langsam unter ständigem Rühren zugeben, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind und die Sauce leicht andickt (etwa drei bis vier Minuten).
- Käse und Gewürze hinzufügen:
- Die Hitze reduzieren und Cheddar, Mozzarella, Dijon-Senf sowie geräuchertes Paprikapulver unterrühren. So lange rühren, bis der Käse komplett geschmolzen ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Curry-Ketchup anrühren:
- Ketchup, Currypulver, Apfelessig, Honig, Worcestersauce und Cayennepfeffer in einem kleinen Topf vermengen. Unter gelegentlichem Rühren vorsichtig erwärmen, bis die Sauce homogen und aromatisch ist. Falls nötig, nochmals nachwürzen.
- Alles vermengen:
- Die abgegossenen Nudeln und die geschnittene Bratwurst direkt zur heißen Käsesauce geben und alles sorgfältig vermengen, damit Nudeln und Wurststücke von der Sauce umhüllt sind.
- Servieren und garnieren:
- Das Mac and Cheese Fusion in Schüsseln füllen, großzügig mit Curry-Ketchup beträufeln und mit gehacktem Schnittlauch oder Petersilie sowie etwas Currypulver bestreuen.

Gerade Cheddar überrascht mich immer wieder mit seinem würzigen Punch. Ich erinnere mich, wie ich zum ersten Mal zum Selbermachen von Curry-Ketchup inspiriert wurde und gar nicht mehr zum gekauften greifen wollte — der Unterschied ist einfach riesig.
Aufbewahrungstipps
Reste halten im Kühlschrank, gut abgedeckt, bis zu drei Tage frisch. Beim Wiedererwärmen gegebenenfalls einen kleinen Schuss Milch hinzufügen — so bleibt alles schön cremig. Das Curry-Ketchup sollte separat aufbewahrt werden, damit alles seinen vollen Geschmack behält.
Zutaten-Alternativen
Für eine glutenfreie Variante verwende glutenfreie Pasta und Mehl. Wer keinen Cheddar findet, kann stattdessen gereiften Gouda oder Bergkäse nehmen. Der Mozzarella sorgt hauptsächlich für Textur, nicht für Würze — hier kann nach Belieben auch ein milderer Schnittkäse genommen werden. Bei Würsten einfach zu deiner bevorzugten vegetarischen Alternative greifen.
Serviervorschläge
Das Gericht eignet sich hervorragend als Hauptmahlzeit an kühlen Abenden oder als Highlight beim Buffet. Reste lassen sich prima als ungewöhnlicher Nudelsalat mit extra Curry-Ketchup servieren. Wer mag, kombiniert dazu einen grünen Salat mit Apfelstückchen oder geröstete Zwiebeln als Topping.
Kulturhistorische Anmerkungen
Currywurst ist in Deutschland Kult und steht sinnbildlich für Großstadtleben und unkomplizierten Genuss. Mac and Cheese gilt in den USA wiederum als Inbegriff des Soulfood. Durch die Verbindung dieser beiden Gerichte entsteht ein transatlantischer Brückenschlag — ideal für alle, die gerne neue Geschmacksrichtungen entdecken.
Saisonale Variationen
Im Sommer passen frische, milde Paprikastücke oder Frühlingszwiebeln wunderbar dazu, im Herbst kann man mit geröstetem Kürbis und einer Prise Muskatnuss experimentieren. Für ein Winter-Upgrade noch etwas kräftigen Bergkäse verwenden und mit süß-sauren Gurken anrichten.
Erfolgsgeschichten
Diesen Fusion-Auflauf habe ich schon bei vielen Gelegenheiten serviert: Ob bei Geburtstagsrunden, Spieleabenden oder Familienessen — es bleibt selten ein Bissen übrig. Besonders Kinder, die eigentlich kritisch bei neuen Geschmacksrichtungen sind, greifen hier begeistert zu.
Umwandlung zum Tiefkühlgericht
Das Gericht komplett abkühlen lassen, portionsweise in fest verschließbare Behälter füllen und ohne Garnitur einfrieren. Zum Auftauen langsam im Kühlschrank und dann mit etwas zusätzlicher Milch behutsam erwärmen. Garnitur und Curry-Ketchup erst frisch dazugeben — so bleibt alles aromatisch und schön im Biss.

Dieser Fusion-Klassiker verbindet das Beste aus zwei Welten. Mit ein wenig Fantasie lässt sich daraus jedes Mal ein individuelles Highlight zaubern — und wer es einmal ausprobiert hat, wird sicher gerne wieder zu diesem besonderen Wohlfühlgericht greifen.
Fragen rund um das Rezept
- → Kann ich die Wurst durch eine vegetarische Alternative ersetzen?
Ja, pflanzliche Bratwurst passt ebenfalls hervorragend und macht das Gericht vegetarisch.
- → Welcher Käse eignet sich am besten?
Kräftiger Cheddar sorgt für Würze, Mozzarella gibt eine cremige Konsistenz. Andere Schnittkäsesorten sind ebenfalls möglich.
- → Kann ich das Gericht glutenfrei zubereiten?
Verwenden Sie einfach glutenfreie Pasta und glutenfreies Mehl für die Käsesauce.
- → Kann ich das Gericht vorbereiten und später servieren?
Ja, es lässt sich wunderbar vorbereiten und vor dem Servieren im Ofen aufwärmen.
- → Welche Beilagen passen dazu?
Ein frischer Salat oder gebratenes Gemüse ergänzt die würzige Pasta perfekt.
- → Wie scharf wird das Gericht mit Curry-Ketchup?
Die Schärfe lässt sich durch die Menge an Currypulver und Cayennepfeffer ganz nach Geschmack anpassen.