Sahne-Pilzsuppe mit Kräutern

Rubrik: Wohlfühl-Abendessen mit goldener Kruste

Diese cremige Pilzsuppe vereint frische Pilze wie Champignons, Kräuterseitlinge oder Steinpilze mit knackigen Kräutern und einem Hauch feiner Sahne. Zwiebeln und Knoblauch sorgen für herzhafte Noten, während ein Spritzer Sojasauce und Zitronensaft das Aroma abrunden. Die Suppe wird samtig püriert und mit Petersilie oder Schnittlauch dekoriert serviert. Sie eignet sich für ein leichtes Mittagessen oder als wärmende Vorspeise an kühlen Tagen und lässt sich im Handumdrehen auch in einer veganen Variante genießen. Dazu passt knuspriges Brot oder Croutons.

Eine Frau mit dem Namen Lena Lecker, die eine Zwiebel in der Hand hält.
Aktualisiert am Mon, 25 Aug 2025 16:01:44 GMT
A bowl of cremige pilzsuppe with mushrooms. Anpinnen
A bowl of cremige pilzsuppe with mushrooms. | kocholia.com

Diese cremige Pilzsuppe ist genau das Richtige, wenn du eine unkomplizierte, aromatische Suppe mit samtiger Textur suchst. Sie ist blitzschnell gekocht, wärmt an kühlen Tagen und lässt sich ganz unkompliziert deinem Geschmack anpassen — ideal für Alltag und Gäste.

Dieses Rezept begleitet mich seit Jahren — ich liebe es, wie vielseitig Pilze sind und wie herrlich die Suppe jedes Mal duftet, wenn sie auf dem Herd köchelt. Sie schmeckt sogar am nächsten Tag noch besser.

Zutaten

  • 500 g frische Pilze: Sie geben das volle Aroma und eine authentische Textur. Feste, frische Pilze ohne braune Stellen auswählen.
  • 1 Zwiebel, fein gehackt: Bringt eine milde Süße und Tiefe in die Suppe. Am besten gelbe Zwiebeln nehmen, sie sind besonders aromatisch.
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt: Unterstreicht den Umami-Geschmack. Frische Zehen liefern das beste Aroma.
  • 2 EL Butter: Sorgt für cremige Konsistenz und feinen Geschmack. Für feine Süße ungesalzene Butter verwenden.
  • 750 ml Gemüsebrühe: Gibt Würze und verbindet alle Zutaten. Auf wenig Salz achten, um das Gericht perfekt abschmecken zu können.
  • 200 ml Sahne oder Crème fraîche: Sorgt für herrliche Cremigkeit und rundet das Aroma ab. Kräftige Bio-Sahne hebt die Suppe.
  • 1 TL Thymian: Bringt ein mediterranes Aroma und harmoniert perfekt mit Pilzen. Frisch schmeckt er besonders intensiv.
  • 1 TL Mehl (optional): Zum Andicken, falls die Suppe stichfester werden soll. Weizen- oder Dinkelmehl nehmen.
  • 1 EL Sojasauce oder Worcestersauce: Bringt eine Extraportion Umami. Für vegane Variante Sojasauce nehmen.
  • 1 TL Zitronensaft (optional): Sorgt für Frische und hebt alle Aromen hervor. Nur frisch gepressten nehmen.
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack: Zum Abschmecken.
  • Zum Garnieren: Frische Petersilie oder Schnittlauch: Gibt Frische, Farbe und Aroma. Glatte Petersilie ist besonders aromatisch.

Zubereitung

Vorbereitung:
Alle Pilze mit einem Pinsel säubern und in gleichmäßige Scheiben schneiden. Die Zwiebel und den Knoblauch sehr fein hacken, damit sie sich gut in der Suppe auflösen.
Anbraten:
Die Butter in einem großen Topf bei mittlerer Hitze schmelzen lassen. Die Zwiebel darin einige Minuten glasig anschwitzen, dann den Knoblauch dazugeben und kurz mitdünsten. Alle Pilze in den Topf geben und unter gelegentlichem Rühren anbraten, bis sie kräftig Farbe annehmen und ihr Aroma entfalten — das dauert etwa fünf Minuten.
Kochen:
Wer die Suppe etwas dicker mag, bestäubt die Pilze jetzt mit Mehl und rührt sie komplett unter. Nun alles mit der Brühe aufgießen. Thymian, Soja- oder Worcestersauce, Salz und Pfeffer hinzufügen. Die Suppe zugedeckt etwa zehn Minuten auf niedriger bis mittlerer Hitze köcheln lassen.
Pürieren und Verfeinern:
Mit einem Stabmixer alles so fein pürieren, wie du möchtest — von stückig bis ganz cremig. Sahne und (optional) Zitronensaft zugeben, kurz umrühren und jetzt nicht mehr aufkochen lassen, damit sie schön sämig bleibt.
Servieren:
Die Suppe probieren und final mit Salz und Pfeffer abschmecken. In Schalen füllen, mit fein gehackter Petersilie oder Schnittlauch bestreuen und sofort heiß genießen.
A bowl of soup with mushrooms and herbs.
A bowl of soup with mushrooms and herbs. | kocholia.com

Ich mag besonders die Kombination aus Steinpilzen und Champignons — Steinpilze geben eine nussige Note, die durch die cremige Sahne noch unterstrichen wird. Einmal habe ich die Suppe an einem verregneten Herbstabend mit Freunden gekocht — sie kam so gut an, dass der Topf in kürzester Zeit leer war!

Aufbewahrungstipps

Die Suppe hält sich luftdicht gekühlt bis zu 3 Tage frisch und lässt sich wunderbar aufwärmen, ohne an Geschmack zu verlieren. Beim Erwärmen nicht stark kochen, damit die Cremigkeit erhalten bleibt. Eingefroren hält sie gut vier Wochen — vor dem Servieren langsam im Kühlschrank auftauen und vorsichtig erwärmen.

Zutaten-Alternativen

Statt Sahne kannst du Crème fraîche oder für eine leichtere Variante ungesüßte Pflanzensahne nehmen. Stärkere Umaminoten erzielst du mit getrockneten Pilzen — einfach vor dem Kochen in warmem Wasser einweichen. Wer es würziger mag, ergänzt etwas geriebene Muskatnuss.

Serviervorschläge

Mit geröstetem Sauerteigbrot oder Croûtons genießt du die Suppe als vollwertiges Abendessen. Ein Spritzer Trüffelöl zur Garnitur hebt das Aroma noch mal auf ein neues Level. Als kleines Extra passen gebratene Pilzscheiben oder ein Klecks Crème fraîche hervorragend obendrauf.

Kultureller Hintergrund

Pilzsuppe zählt zu den Klassikern in vielen europäischen Küchen und lässt sich je nach Saison und Region unterschiedlich abwandeln. In Deutschland ist sie ein beliebtes Herbstgericht und wird traditionell oft nach dem Pilzesammeln zubereitet. Die feine Cremigkeit in diesem Rezept spiegelt moderne Küche wider, ist dabei herrlich bodenständig geblieben.

Jahreszeitliche Varianten

Im Herbst experimentiere ich gern mit verschiedenen Wildpilzen wie Pfifferlingen oder Steinpilzen. Im Sommer schmeckt die Suppe mit Kräuterseitlingen frischer und etwas leichter. Jede Pilzsorte bringt ihren eigenen Charakter in die Suppe — zur Saison lohnt sich der Gang auf den Markt besonders.

Erfolgsgeschichten

Viele berichten, dass selbst Pilzskeptiker damit überzeugt wurden. Ich erinnere mich an ein Familienfest, bei dem die Suppe das Gesprächsthema wurde, weil sie so aromatisch und samtig-raffiniert war — die Schalen waren restlos ausgelöffelt!

A bowl of soup with a spoon in it.
A bowl of soup with a spoon in it. | kocholia.com

Wer einmal den Duft frischer Pilze, Schalotten und Butter in der eigenen Küche erlebt hat, weiß: Diese Suppe macht jeden Regentag ein Stück gemütlicher. Viel Freude beim Nachkochen und Ausprobieren!

Fragen rund um das Rezept

→ Welche Pilzsorten eignen sich besonders gut?

Am besten passen aromatische Sorten wie Champignons, Kräuterseitlinge, Steinpilze oder gemischte Waldpilze in die Suppe.

→ Wie kann die Suppe vegan zubereitet werden?

Butter durch Margarine und Sahne durch Pflanzensahne ersetzen sowie auf Worcestersauce verzichten oder Sojasauce verwenden.

→ Kann die Suppe vorbereitet werden?

Ja, die Suppe lässt sich 1–2 Tage im Kühlschrank lagern und vor dem Servieren schonend erwärmen.

→ Wie kann die Suppe sämiger werden?

Ein Teelöffel Mehl beim Anbraten der Pilze macht die Konsistenz besonders cremig.

→ Welche Beilagen passen dazu?

Frisch geröstetes Brot, knusprige Croûtons oder Baguette harmonieren perfekt mit der Pilzsuppe.

Samtige Pilzsuppe mit Sahne

Pilzsuppe verfeinert mit Sahne und Kräutern – aromatisch, cremig und schnell gemacht.

Vorbereitungszeit
10 Min.
Kochzeit
20 Min.
Gesamtzeit
30 Min.

Kategorie: Abendgold Genuss

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Herkunft: Europäisch

Ertrag: 4 Portionen

Ernährungshinweise: Vegetarisch

Zutaten

→ Für die Suppe

01 500 g frische Pilze (Champignons, Kräuterseitlinge, Steinpilze oder gemischt), in Scheiben geschnitten
02 1 Zwiebel, fein gehackt
03 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
04 2 EL Butter
05 750 ml Gemüsebrühe
06 200 ml Sahne oder Crème fraîche
07 1 TL Thymian (frisch oder getrocknet)
08 1 TL Mehl (optional, zum Andicken)
09 1 EL Sojasauce oder Worcestersauce
10 1 TL Zitronensaft (optional)
11 Salz und Pfeffer nach Geschmack

→ Zum Garnieren

12 Frische Petersilie oder Schnittlauch, fein gehackt

Anleitung

Schritt 01

Pilze gründlich säubern und in Scheiben schneiden, Zwiebel und Knoblauch fein hacken.

Schritt 02

Butter in einem großen Topf zerlassen. Zwiebel glasig dünsten, Knoblauch zufügen und kurz mit anschwitzen. Pilze zugeben und bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten braten, bis sie leicht gebräunt sind.

Schritt 03

Optional: Pilze mit Mehl bestäuben und gut umrühren. Mit Gemüsebrühe ablöschen. Thymian, Sojasauce, Salz und Pfeffer hinzugeben und alles 10 Minuten bei mittlerer Hitze sanft köcheln lassen.

Schritt 04

Suppenmischung mit einem Stabmixer bis zur gewünschten Konsistenz pürieren. Sahne sowie Zitronensaft unterrühren und die Suppe sanft erwärmen, ohne sie nochmals aufzukochen.

Schritt 05

Ergebnis abschmecken, in Schalen füllen und mit frisch gehackter Petersilie oder Schnittlauch garnieren. Sofort servieren.

Hinweise

  1. Für ein intensiveres Aroma können einige getrocknete Pilze vorab eingeweicht und mitgekocht werden.
  2. Für eine vegane Variante Butter durch Margarine und Sahne durch Pflanzensahne ersetzen.
  3. Schmeckt besonders gut mit geröstetem Brot oder Croûtons.

Benötigtes Equipment

  • Großer Topf
  • Schneidebrett
  • Scharfes Messer
  • Stabmixer
  • Kochlöffel

Allergenhinweise

Prüfe jede Zutat auf mögliche Allergene und konsultiere im Zweifelsfall eine medizinische Fachkraft.
  • Enthält Milchprodukte (Sahne, Butter)
  • Enthält Gluten bei Zugabe von Mehl
  • Worcestersauce kann Fisch enthalten, Sojasauce ist als vegane Alternative geeignet

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur der Orientierung und ersetzen keinen medizinischen Rat.
  • Kalorien: 250
  • Fett: 18 g
  • Kohlenhydrate: 15 g
  • Eiweiß: 5 g