
Das Club-Sandwich ist die perfekte Wahl, wenn es schnell gehen muss und trotzdem alle am Tisch begeistert werden sollen. Ob als Snack, schnelles Hauptgericht oder Hingucker beim Brunch – seine Kombination aus Hähnchen, Bacon, frischem Gemüse und cremiger Sauce macht es zu einem unvergleichlichen Genuss. Mit wenigen Zutaten und noch weniger Aufwand zauberst du einen echten Klassiker, der nie enttäuscht.
Ich liebe an diesem Rezept, wie einfach sich alles vorbereiten lässt — und trotzdem sieht jeder Club-Sandwich-Turm aus wie im Restaurant. Es war mein Favorit, als ich Freunde kurzfristig bewirten musste: alle waren beeindruckt.
Zutaten
- Sandwichbrot: Die Basis. Achte auf frisches, helles Sandwichbrot ohne zu dicke Scheiben — nach dem Toasten bleibt es außen knusprig und innen zart.
- Hähnchenbrustfilet: Für saftigen Belag. Am besten vom Grill oder pochiert, damit das Fleisch nicht zu trocken wird.
- Bacon: Würzig-knusprig. Qualitätsspeck backt besonders gleichmäßig kross aus, dazu lieber etwas dicker geschnitten wählen.
- Kopfsalat oder Romanasalat: Sorgt für Frische und leichten Biss. Frische, knackige Blätter ohne welke Stellen nehmen.
- Tomaten: Für Fruchtigkeit und Saftigkeit. Reife, feste Tomaten nehmen — Strauchtomaten oder Fleischtomaten geben besonders viel Geschmack.
- Käse (Cheddar): Mild-würzige Komponente. Ein aromatischer, aber nicht zu dominanter Käse macht’s perfekt.
- Mayonnaise: Die cremige Basis für die Sauce. Auf Qualität achten, am besten frisch oder aus dem Kühlregal.
- Dijon-Senf: Gibt Tiefe und leichte Schärfe. Verwende einen echten Dijon-Senf für authentischen Geschmack.
- Salz und Pfeffer: Für die perfekte Würze.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Brot vorbereiten:
- Die Sandwichbrot-Scheiben gleichmäßig goldgelb toasten, sodass sie außen leicht knusprig sind, aber nicht zu hart werden. So bleibt das Sandwich nach dem Belegen stabil und weicht nicht durch.
- Sauce anrühren:
- Mayonnaise und Dijon-Senf in einer kleinen Schale gründlich vermischen, mit Salz und Pfeffer je nach Geschmack abschmecken. Wer es besonders cremig mag, nimmt etwas mehr Mayonnaise dazu. Diese Sauce sorgt für den richtigen Zusammenhalt und das typische Aroma im Sandwich.
- Sandwich schichten:
- Auf eine getoastete Brotscheibe erst einen Esslöffel der Sauce geben, anschließend die Hähnchenscheiben und eine Scheibe Käse darauflegen. Die zweite Brotscheibe aufsetzen, nochmals mit Sauce bestreichen, Tomatenscheiben darauf verteilen und ein großes, frisches Salatblatt auflegen. Mit knusprigem Bacon abschließen und die dritte Brotscheibe als Deckel auflegen.
- Fixieren und servieren:
- Das fertig geschichtete Sandwich mit einem scharfen Messer diagonal halbieren oder vierteln, und beide bzw. alle Teile mit Holzspießen fixieren, damit beim Essen nichts verrutscht. Sofort servieren, solange der Bacon noch warm und kross ist.

Ich liebe Bacon im Club-Sandwich nicht nur wegen des Geschmacks, sondern weil das sanfte Knacken beim Reinbeißen immer für Begeisterung sorgt. Einmal habe ich besonders dick geschnittenen Speck probiert — das war ein voller Erfolg und wurde zum kulinarischen Highlight eines Sommerpicknicks.
Tipps zur Aufbewahrung
Frisch schmecken Club-Sandwiches am besten, aber in Frischhaltefolie eingewickelt und im Kühlschrank aufbewahrt bleiben sie etwa 24 Stunden lecker. Brot kann sonst schnell durchweichen, daher lieber erst kurz vor dem Verzehr schichten. Reste lassen sich für einen Imbiss am nächsten Tag nutzen, sollten aber möglichst nicht mit zu viel Sauce belegt werden.
Zutaten-Alternativen
Statt Hähnchen eignet sich auch gebratener Truthahn oder guter Schinken. Vegetarisch wird’s mit gegrillter Aubergine oder Avocado. Anstelle von Cheddar kann man Gouda oder Emmentaler verwenden und die Mayonnaise lässt sich durch eine Mischung aus Frischkäse und Naturjoghurt ersetzen.
Serviervorschläge
Am besten schmeckt das Club-Sandwich mit knusprigen Süßkartoffelpommes, klassischen Chips oder einem frischen Coleslaw. Auch als Fingerfood aufgeschnitten kommen die Mini-Sandwiches super an. Für Kinder kann man sie zusätzlich mit Gurke oder Kresse belegen.
Kultureller Hintergrund
Das Club-Sandwich stammt aus den USA und soll im 19. Jahrhundert erstmals in einem Herrenclub in New York serviert worden sein. Seitdem gilt es als Symbol für entspannten Luxus und unkomplizierte Gastfreundschaft — zurecht, wie ich finde!
Saisonale Varianten
Im Frühling passen Spargelstreifen oder Radieschen als Topping, im Sommer lässt sich Grillhähnchen verwenden. Herbstliche Varianten gelingen mit Feldsalat und Birnenscheiben. Für den Winter schmeckt ein leicht getoastetes Walnussbrot als Basis.

Dieses Rezept bringt unkomplizierten Genuss auf den Tisch und sorgt dank der Vielfalt an Aromen und Texturen immer wieder für Begeisterung bei Gästen und Familie. Ein echtes Highlight für Sandwich-Fans und kreatives Fingerfood für jeden Anlass!
Fragen rund um das Rezept
- → Kann ich das Club-Sandwich am Vortag zubereiten?
Frisch schmeckt es am besten, aber Sie können einzelne Komponenten am Vortag vorbereiten und vor dem Servieren schichten.
- → Welche Brotsorte eignet sich am besten?
Sandwichbrot ist klassisch, aber auch Vollkorn- oder Mehrkornbrot passen gut und bringen zusätzlichen Geschmack.
- → Wie wird das Hähnchen besonders saftig?
Am besten das Hähnchen sanft pochieren oder dünsten – so bleibt es zart und trocknet nicht aus.
- → Kann ich das Club-Sandwich vegetarisch machen?
Ersetzen Sie Hähnchen und Bacon durch gebratene Aubergine, Avocado oder gegrilltes Gemüse für eine vegetarische Version.
- → Wie verhindere ich, dass das Sandwich durchweicht?
Das getoastete Brot sorgt für Stabilität. Die Sauce nicht zu dick auftragen und das Sandwich zeitnah servieren.