
Diese knusprigen, wunderbar buttrigen Butterplätzchen nach klassisch deutschem Rezept bekommen durch wilde Glasur und bunte Streusel ein kreatives Chaos-Finish. Perfekt für festliche Anlässe oder einfach einen verspielten Nachmittag voller Dekor-Action mit Familie und Freunden.
Mir macht es immer wieder Spaß, das Dekorieren Kindern zu überlassen – am Ende sind alle stolz auf ihre kunterbunten Unikate und manchmal werden die Kekse schöner als erwartet!
Zutaten
- 250 g ungesalzene Butter, weich: sorgt für zarten Biss und tollen Geschmack, möglichst hochwertige Butter wählen für volles Aroma
- 150 g feiner Zucker: gibt Süße und Struktur, am besten auf feinkörnigen Kristallzucker achten
- 1 großes Ei: bindet den Teig, möglichst frisch verwenden
- 1 TL Vanilleextrakt: für klassisches Aroma, auf reinen Extrakt achten, kein künstliches Vanillin
- 350 g Weizenmehl, Typ 405 (Allzweckmehl): sorgt für stabile, mürbe Form, Sieb vorher verwenden
- 1/2 TL Backpulver: gibt Struktur und hebt ein wenig
- 1/2 TL Salz: balanciert Süße und intensiviert das Aroma
- 200 g Puderzucker: Grundstoff für die Glasur, klümpchenfrei sieben
- 2–3 EL Milch (evtl. mehr): löst den Puderzucker, leicht erwärmte Milch funktioniert besonders gut
- Lebensmittelfarbe in verschiedenen Farben: je kräftiger die Farben, desto eindrucksvoller das Ergebnis
- Bunte Zuckerstreusel, essbare Perlen, farbiger Zucker: für den klassischen Chaos-Look, wer mag, verwendet vegane oder natürliche Streusel
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Teig cremig schlagen:
- Die weiche Butter mit Zucker in einer großen Schüssel etwa 3 Minuten schaumig rühren, bis die Masse blass und luftig ist
- Ei und Vanille einarbeiten:
- Das Ei und den Vanilleextrakt gründlich unterrühren, bis eine gleichmäßige Masse entsteht
- Trockene Zutaten mischen:
- Das Mehl, Backpulver und Salz miteinander sieben. Portionsweise zur Buttermischung geben und mit wenig Rühren gerade zu einem Teig verbinden
- Teig kühlen und vorbereiten:
- Den Teig gleichmäßig teilen, jeweilige Portion als Scheibe flach drücken, in Frischhaltefolie einwickeln und mindestens 20–30 Minuten im Kühlschrank kühlen. Das verhindert das Auslaufen beim Backen und erleichtert das Ausrollen
- Backofen und Bleche vorbereiten:
- Den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier belegen
- Ausrollen und ausstechen:
- Je eine Teigportion auf leicht bemehlter Fläche etwa 0,5 cm dick ausrollen. Mit Ausstechformen nach Wahl Plätzchen ausstechen und mit 2 cm Abstand auf die vorbereiteten Bleche setzen
- Backen:
- Plätzchen 10–12 Minuten backen, bis die Ränder hell goldgelb sind. Etwas auf dem Blech abkühlen, dann auf ein Kuchengitter legen, damit sie vollständig auskühlen
- Zuckerguss vorbereiten:
- Puderzucker mit 2–3 EL Milch zu einer dicken, glatten Glasur verrühren. Ist die Glasur zu fest, noch etwas Milch ergänzen
- Dekorieren im Chaos-Stil:
- Die Glasur auf verschiedene Schälchen verteilen und nach Belieben einfärben. Mit Löffeln, Pinseln oder Spritzbeuteln nach Lust und Laune wild darauf los dekorieren – Farben ineinander laufen lassen, tupfen, sprenkeln
- Streusel aufbringen:
- Streusel und andere bunte Dekorationen immer sofort auf die feuchte Glasur geben, damit sie gut haften
- Trocknen lassen:
- Alle Plätzchen zum vollständigen Trocknen offen liegen lassen, anschließend luftdicht verpacken

Eines meiner Highlights ist die Zubereitung des farbigen Zuckergusses: Beim Mischen und Tropfenverlieren entsteht jedes Mal ein Kunstwerk, das fast zu schade zum Essen ist! Besonders an Kindergeburtstagen sind die wilden Mustermixe ein Riesenspaß, über die noch lange gesprochen wird.
Aufbewahrung und Frischhalten
Plätzchen am besten in gut schließenden Dosen lagern, jede Lage mit Backpapier trennen, damit das Topping schön bleibt. So behalten sie ihr Aroma etwa eine Woche — am zweiten und dritten Tag schmecken sie sogar noch besser, weil sich das Butteraroma voll entfaltet. Eine Lage Apfelschale im Blech hilft, dass die Plätzchen zart bleiben.
Zutaten-Alternativen
Ohne Vanilleextrakt funktioniert auch frisch abgeriebene Zitronenschale für fruchtige Frische. Pflanzliche Butter ersetzt tierische einfach, bei veganer Variante das Ei durch 50 ml Apfelmus ersetzen. Für glutenfreie Plätzchen auf fertige glutenfreie Backmischung oder Buchweizenmehl umsteigen, Konsistenz leicht beobachten.
Ideen zum Servieren
Besonders beliebt sind die Plätzchen zum Adventskaffee oder als bunter Akzent auf Keksetellern und Buffets. Mit Heiße-Schokolade-Bar oder Glühwein-Bar kombinieren — der Farbspaß sorgt immer für Gesprächsstoff. In Zellophan-Tütchen verpackt, werden sie zum kreativen Geschenk für Nachbarn oder Kollegen!
Hintergrund & Tradition
Butterplätzchen gehören zu den Klassikern der deutschen Weihnachtsbäckerei und finden sich fast überall zu Adventszeit und Nikolaus. In vielen Familien gibt es spezielle Ausstechformen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden — oft sind die schönsten Erinnerungen die an gemeinsames Dekorieren.
Saisonale Varianten
Im Frühling mit Blümchenstreusel und Pastellglasur. Im Herbst bringen Zimt und Nüsse Abwechslung ins Rezept. Winter: Klassiker mit Sternen, Herzen und Glanzperlen — perfekt für die Festtage.
Erfolgsgeschichten
Seit wir dieses Rezept nutzen, ist das Dekorieren jedes Jahr nicht mehr wegzudenken. Letztes Weihnachten haben wir einen “Chaos-Keks-Wettbewerb” veranstaltet — kein Plätzchen sah aus wie das andere!

Ob als fröhliche Beschäftigung an Schlechtwetter-Tagen oder als Highlight auf jeder Festtafel — deine selbstdekorierten Chaos-Butterplätzchen bringen garantiert gute Laune und ein bisschen Farbe in den Tag. Viel Spaß beim Backen und wild dekorieren!
Fragen rund um das Rezept
- → Wie lange bleiben die Butterplätzchen frisch?
In einer luftdichten Dose aufbewahrt, bleiben sie bis zu einer Woche frisch und mürbe.
- → Kann man die Deko nach Belieben variieren?
Ja, jeder kann bunte Lebensmittelfarben, verschiedene Streusel oder essbare Perlen nutzen – je kreativer, desto schöner.
- → Eignet sich das Rezept für Kinder?
Absolut! Besonders das Verzieren macht Kindern großen Spaß und eignet sich bestens für gemeinsame Backaktionen.
- → Kann ich den Teig im Voraus vorbereiten?
Der Teig kann problemlos am Vortag zubereitet, in Folie gewickelt und bis zum Ausrollen gekühlt werden.
- → Gibt es Alternativen zu Kuhmilch für den Guss?
Pflanzliche Milch wie Hafer- oder Sojadrink eignet sich ebenso zum Anrühren des Zuckergusses.