Buchweizen-Pelmeni mit Kürbis

Rubrik: Wohlfühl-Abendessen mit goldener Kruste

Diese Buchweizen-Kürbis-Pelmeni vereinen die osteuropäische Teigtaschen-Tradition mit moderner, vegetarischer Küche. Der nussige Buchweizenteig harmoniert hervorragend mit der herzhaften Füllung aus geröstetem Kürbis, Ricotta, Dill und Zwiebeln. Nach dem Kochen werden die Pelmeni in geschmolzener Butter und frischen Kräutern geschwenkt – ein besonderer Genuss, der durch einen Klecks Sauerrahm abgerundet wird. Die Kombination aus kross gebackenem Kürbis und würzigen Aromen macht dieses Gericht zu einer raffinierten Hauptspeise für alle, die Abwechslung lieben.

Eine Frau mit dem Namen Lena Lecker, die eine Zwiebel in der Hand hält.
Aktualisiert am Wed, 24 Sep 2025 19:56:31 GMT
A plate of food with a white sauce on it. Anpinnen
A plate of food with a white sauce on it. | kocholia.com

Dieses Rezept bringt das Beste aus zwei Welten auf den Teller: Osteuropäische Pelmeni treffen auf ein vegetarisches, modernes Füllungskonzept mit geröstetem Kürbis. In leicht nussigem Buchweizenteig verpackt, werden sie zu kleinen Geschmacksexplosionen für Genießer, die Traditionen neu interpretieren wollen.

Mein erster Versuch, Kürbis in Pelmeni zu verarbeiten, hat mich begeistert — besonders die cremige Füllung und das herzhafte Aroma bleiben unvergessen.

Zutaten

  • Buchweizenmehl: Sorgt für den charakteristischen, nussigen Geschmack. Am besten biologisch kaufen, um intensives Aroma zu bekommen.
  • Weizenmehl: Für Elastizität und bessere Verarbeitbarkeit des Teigs. Frisch gemahlen liefert das beste Ergebnis.
  • Feines Meersalz: Unterstreicht die Aromen des Teigs.
  • Großes Ei: Gibt Stabilität und Geschmeidigkeit; verwenden Sie möglichst Bio-Eier.
  • Warmes Wasser: Erleichtert das Teigkneten, nicht zu heiß verwenden, sonst stockt das Ei.
  • Pflanzenöl: Macht den Teig geschmeidig, am besten ein geschmacksneutrales Öl wählen.
  • Kürbis oder Butternut: Liefert Süße und samtige Konsistenz; eine frische, festfleischige Sorte schmeckt am intensivsten.
  • Zwiebel: Für herzhafte Tiefe; fein hacken, damit sie sich gut mit dem Kürbis vermischt.
  • Olivenöl: Hebt die Röstaromen hervor; auf die Qualität achten, natives Öl wählen.
  • Kreuzkümmel: Gibt der Füllung eine würzige Nuance; frisch gemahlen verstärkt das Aroma.
  • Schwarzer Pfeffer: Bringt leichte Schärfe und Frische.
  • Salz: Rundet alle Komponenten ab.
  • Ricotta: Sorgt für Cremigkeit; für noch mehr Geschmack auf frische Ware achten.
  • Frischer Dill: Verleiht einen feinen, typisch osteuropäischen Akzent.
  • Geschmolzene Butter: Bringt Glanz und Geschmack; lieber zu guter Butter greifen.
  • Frische Kräuter: Wie Dill oder Petersilie sorgen für einen Frischekick.
  • Saure Sahne: Als klassisches Topping; sie rundet das Gericht ab.

Zubereitung

Teig vorbereiten:
Mischen Sie Buchweizenmehl, Weizenmehl und Salz in einer großen Schüssel. Formen Sie in der Mitte eine Mulde, geben Sie Ei und Öl hinein. Beginnen Sie, die Hälfte des Wassers einzurühren, dann das restliche Wasser langsam dazugeben, bis ein weicher, formbarer Teig entsteht. Kneten Sie den Teig mindestens 5 bis 7 Minuten, bis er elastisch ist. Abdecken und 20 Minuten ruhen lassen.
Kürbis rösten:
Heizen Sie den Backofen auf 200 Grad Celsius vor. Würfeln Sie den Kürbis, mischen Sie ihn mit Öl, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer und verteilen Sie alles auf einem Blech. Rösten Sie den Kürbis 20 bis 25 Minuten lang, bis er weich und leicht karamellisiert ist. Anschließend etwas abkühlen lassen.
Füllung herstellen:
In einer Pfanne dünsten Sie die fein gehackte Zwiebel in etwas Olivenöl glasig und lassen sie dann abkühlen. Zerdrücken Sie den gerösteten Kürbis, geben Sie die Zwiebeln, Ricotta und Dill dazu. Alles gründlich vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Füllung kühl stellen.
Teig ausrollen und ausstechen:
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 2 mm dünn ausrollen. Mit einem Ausstecher oder Glas Kreise von etwa 7 cm Durchmesser ausstechen.
Pelmeni füllen und formen:
Jeweils einen Teelöffel Füllung in die Mitte jedes Teigkreises geben. Die Kreise zu Halbmonden falten und die Ränder gut zusammendrücken. Die Enden zusammentreffen lassen und zu klassischen Pelmeni zusammendrücken.
Pelmeni kochen:
Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Die Pelmeni portionsweise einlegen und 4 bis 5 Minuten ziehen lassen, bis sie an die Oberfläche steigen. Herausheben und abtropfen lassen.
Anrichten und servieren:
Die Pelmeni mit geschmolzener Butter und frisch geschnittenen Kräutern vermengen. Heiß mit einem Klecks Saurer Sahne servieren.
A bowl of pasta with sauce and herbs.
A bowl of pasta with sauce and herbs. | kocholia.com

Mein persönliches Highlight ist immer frisch gehackter Dill in der Füllung — das Aroma ist unverwechselbar und erinnert mich an Familienrezepte aus Osteuropa. Besonders liebe ich es, mit den Händen den Teig zu formen, dabei läuft schon jedem das Wasser im Mund zusammen!

Aufbewahrungstipps

Im Kühlschrank halten sich die gekochten Pelmeni 2 bis 3 Tage luftdicht verpackt. Besonders praktisch: Bereits gefaltete, ungekochte Pelmeni können einzeln eingefroren und bei Bedarf direkt ins heiße Wasser gegeben werden. Die Butter und Kräuter immer frisch beim Servieren ergänzen.

Zutaten-Alternativen

Anstelle von Ricotta passt auch Hüttenkäse oder eine vegane Alternative (z.B. Mandelricotta). Für eine vegane Ausführung kann das Ei einfach durch 2 Esslöffel Wasser ersetzt werden. Wer mag, gibt statt Dill Petersilie oder Schnittlauch hinzu, und Butternut lässt sich durch Hokkaido ersetzen.

Serviervorschläge

Ideal mit Sauerrahm und Kräutern servieren. Wer es etwas rustikaler mag, reicht eingelegtes Gemüse oder einen knackigen grünen Salat dazu. Dazu passt ein trockener Weißwein wie Riesling oder Grüner Veltliner besonders gut.

Kultureller Hintergrund

Pelmeni stehen in Russland und Osteuropa traditionell für Geselligkeit — das gemeinsame Formen der Teigtaschen gehört dazu! Die Kombination aus Buchweizen und winterlichem Kürbis reflektiert moderne, regionale und saisonale Küchentrends, die neue Akzente in die traditionsreiche Küche bringen.

Saisonale Abwandlungen

Im Herbst und Winter schmeckt klassische Kürbisfüllung am intensivsten. Im Frühjahr kann die Füllung mit jungem Blattspinat und Frischkäse statt Kürbis abgewandelt werden. Im Sommer lohnt sich eine Mischung aus gebratenen Zucchini und frischen Kräutern.

A bowl of food with a fork and spoon.
A bowl of food with a fork and spoon. | kocholia.com

Ob zum gemeinsamen Kochen mit Freunden oder als gemütliches Familienessen — diese Fusion-Pelmeni überraschen durch Vielseitigkeit. Ein Rezept, das neugierig macht und lange im Gedächtnis bleibt.

Fragen rund um das Rezept

→ Kann ich den Teig im Voraus zubereiten?

Ja, der Buchweizenteig kann abgedeckt im Kühlschrank bis zu 24 Stunden im Voraus aufbewahrt werden.

→ Welche Kürbissorte eignet sich am besten?

Hokkaido, Butternut oder Muskatkürbis liefern ein schönes Aroma und lassen sich gut verarbeiten.

→ Kann ich die Pelmeni vegan zubereiten?

Ja, einfach die Ricotta durch vegane Alternative ersetzen und das Ei durch Wasser austauschen.

→ Wie bewahre ich übrig gebliebene Pelmeni auf?

Gekochte Pelmeni lassen sich luftdicht im Kühlschrank 2 Tage lagern und in Butter erneut erhitzen.

→ Eignen sich die Pelmeni zum Einfrieren?

Ungekochte, geformte Pelmeni können roh eingefroren und direkt im kochenden Wasser zubereitet werden.

Buchweizen-Kürbis-Pelmeni

Osteuropäische Pelmeni treffen auf Buchweizen und Kürbis – vegetarisch, nussig und modern.

Vorbereitungszeit
40 Min.
Kochzeit
30 Min.
Gesamtzeit
70 Min.

Kategorie: Abendgold Genuss

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Herkunft: Osteuropäisch Fusion

Ertrag: 4 Portionen (ca. 30 Pelmeni)

Ernährungshinweise: Vegetarisch

Zutaten

→ Für den Buchweizenteig

01 120 g Buchweizenmehl
02 120 g Weizenmehl, plus etwas mehr zum Ausrollen
03 1/2 TL feines Meersalz
04 1 großes Ei
05 120 ml warmes Wasser
06 1 EL Pflanzenöl

→ Für die Kürbisfüllung

07 350 g Kürbis oder Butternutkürbis, geschält und gewürfelt
08 1 kleine Zwiebel, fein gehackt
09 1 EL Olivenöl
10 1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel
11 1/4 TL schwarzer Pfeffer, gemahlen
12 1/2 TL Salz
13 50 g Ricotta
14 1 EL frischer Dill, gehackt

→ Zum Servieren

15 2 EL ungesalzene Butter, geschmolzen
16 2 EL frischer Dill oder Petersilie, gehackt
17 Schmand nach Belieben

Anleitung

Schritt 01

Backofen auf 200°C vorheizen. Kürbiswürfel mit Olivenöl, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer vermengen. Auf ein Backblech geben und 20–25 Minuten rösten, bis sie weich und karamellisiert sind. Etwas abkühlen lassen.

Schritt 02

In einer Pfanne die Zwiebel mit etwas Olivenöl bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten glasig dünsten. Beiseitestellen.

Schritt 03

Den gerösteten Kürbis in einer Schüssel zerdrücken. Zwiebel, Ricotta und Dill untermischen, alles gut verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Bis zur weiteren Verwendung kalt stellen.

Schritt 04

Buchweizenmehl, Weizenmehl und Salz in einer großen Schüssel mischen. In der Mitte eine Mulde formen, Ei, Öl und die Hälfte des Wassers hinzufügen. Nach und nach restliches Wasser einarbeiten, bis ein weicher Teig entsteht. 5–7 Minuten kneten, bis er geschmeidig ist. Abdecken und 20 Minuten ruhen lassen.

Schritt 05

Den Teig auf einer bemehlten Fläche ca. 2 mm dünn ausrollen. Mit einem runden Ausstecher (7 cm Durchmesser) Kreise ausstechen.

Schritt 06

Jeweils 1 TL Füllung in die Mitte eines Kreises geben. Den Teig zu einem Halbmond zusammenklappen und die Ränder gut verschließen. Die Enden zusammenführen und zusammendrücken, sodass die traditionelle Pelmeni-Form entsteht.

Schritt 07

Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Die Pelmeni portionsweise 4–5 Minuten kochen, bis sie an der Oberfläche schwimmen. Mit einer Schaumkelle herausnehmen.

Schritt 08

Die gegarten Pelmeni mit geschmolzener Butter und frischen Kräutern vermengen. Heiß mit einem Klecks Schmand servieren.

Hinweise

  1. Für eine vegane Variante Ricotta durch pflanzlichen Käse ersetzen und das Ei im Teig durch 2 EL Wasser austauschen.
  2. Eine Prise geräuchertes Paprikapulver oder Muskatnuss in der Füllung sorgt für eine besondere Note.
  3. Passt hervorragend zu trockenem Riesling oder Grüner Veltliner.

Benötigtes Equipment

  • Rührschüsseln
  • Backblech
  • Pfanne
  • Nudelholz
  • Runder Ausstecher
  • Großer Kochtopf
  • Schaumkelle

Allergenhinweise

Prüfe jede Zutat auf mögliche Allergene und konsultiere im Zweifelsfall eine medizinische Fachkraft.
  • Enthält Weizen (Gluten), Ei und Milchprodukte. Bei Allergien bitte Zutatenetiketten von Ricotta und Mehl sorgfältig prüfen.

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur der Orientierung und ersetzen keinen medizinischen Rat.
  • Kalorien: 320
  • Fett: 10 g
  • Kohlenhydrate: 48 g
  • Eiweiß: 9 g