
Mit diesem Rezept für Deutschen Weihnachts&Brezel&Brotpudding bringst du echtes Festtagsgefühl auf den Tisch: knuspriges Brezelbrot kombiniert mit weihnachtlichen Gewürzen, Trockenfrüchten und einer herrlich cremigen Eiermilchmasse. Genau das Richtige, wenn draußen der Frost knistert und Familie oder Freunde sich versammeln. Der Duft allein sorgt schon für Vorfreude aufs erste Stück.
Ich persönlich liebe, wie der Duft von Milch, Gewürzen und frischem Brezelbrot beim Backen durchs Haus zieht — das bringt meine Kindheitserinnerungen sofort zurück.
Zutaten
- Brezelbrot: 300 g altbackenes Brezelbrot oder weiche Laugenbrezeln, gewürfelt — Die rustikale Kruste sorgt für Biss, frisches Brezelbrot wird beim Backen zu weich. Lieber vom Bäcker als abgepackt, das Aroma macht den Unterschied.
- Rosinen oder gemischte Trockenfrüchte: 80 g — Bringen Süße und Struktur. Wer es fruchtiger mag, wählt getrocknete Cranberries oder Aprikosen.
- Abgeriebene Schale von 1 Bio&Orange: Gibt eine weihnachtliche Frische und Leichtigkeit.
- Vollmilch: 500 ml — Nimmt gut Geschmack auf und macht die Creme samtig.
- Sahne: 200 ml — Für extra Cremigkeit, darauf sollte man nicht verzichten.
- Eier: 3 große — Bilden die Basis für den Vanillepudding&Effekt.
- Zucker: 100 g — Sorgt für angenehme Süße, alternativ Rohrohrzucker für mehr Aroma.
- Vanilleextrakt: 1 TL — Idealerweise aus echter Vanille, keine künstlichen Aromen.
- Zimt: 1 TL gemahlen — Muss zu Weihnachten einfach sein.
- Muskat: 1/4 TL gemahlen — Gibt Tiefe und rundet den Geschmack ab.
- Salz: Prise — Balanciert die Süße und hebt die Brezelnote.
- Geschmolzene Butter: 2 EL — Sorgt für eine saftige, goldene Oberfläche.
- Brauner Rohrohrzucker: 2 EL (Demerara oder Turbinado), möglichst grob — Für karamellige Kruste.
- Puderzucker: zum Bestäuben (optional) — Nicht unbedingt nötig, sieht aber einfach schön aus.
Schritt&für&Schritt&Anleitung
- Vorbereiten des Ofens und der Form:
- Heize den Backofen auf 180°C Ober&/Unterhitze vor. Fette eine Backform (etwa 20x25 cm) gründlich mit Butter, damit nichts anklebt.
- Brezelwürfel schichten:
- Verteile die gewürfelten Brezelstücke gleichmäßig in der Form. Streue die Trockenfrüchte sowie die abgeriebene Orangenschale locker über das Brot — so verteilt sich später alles schön im Dessert.
- Eiermilch&Creme ansetzen:
- Verrühre Milch, Sahne, Eier, Zucker, Vanilleextrakt, Zimt, Muskat und Salz mit dem Schneebesen in einer großen Schüssel, bis alles glatt ist — keine Ei&Klümpchen erlauben!
- Übergießen und ziehen lassen:
- Gieße die Flüssigkeit sorgsam über das Brot in der Backform, drücke die Stücke sanft an, damit sie satt Flüssigkeit aufsaugen. Jetzt 10 Minuten ruhen lassen, damit der Brezel alles perfekt aufnimmt.
- Butter und Zucker on top:
- Träufle die geschmolzene Butter über die Oberfläche. Streue dann den groben Zucker darüber — das sorgt später für eine goldbraune, leicht knusprige Kruste.
- Backen:
- Backe den Pudding etwa 35–40 Minuten. Die Oberfläche sollte goldbraun sein, die Masse in der Mitte gestockt — prüfe mit einem Messer, es sollte sauber herauskommen.
- Abkühlen und servieren:
- Lass das Dessert 10 Minuten stehen, damit es sich setzt. Bestäube nach Belieben mit Puderzucker und serviere es am besten lauwarm.

Ich liebe es, getrocknete Aprikosen zu nehmen — sie geben eine saftige Fruchtnote, die toll mit der salzigen Brezel harmoniert. Besonders schön war das erste Mal, als wir den Brezel&Pudding an Heiligabend mit Vanillesoße serviert haben — da wollte jeder gleich noch ein zweites Stück!
Aufbewahrungstipps
Den abgekühlten Brezel&Pudding abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren — so bleibt er bis zu drei Tage frisch. Kurz im Ofen oder in der Mikrowelle aufwärmen, falls du ihn wieder warm genießen möchtest. Reste eignen sich auch prima als Frühstück am nächsten Morgen.
Zutaten&Alternativen
Statt Brezelbrot kannst du auch Laugenstangen oder —brötchen vom Vortag verwenden. Für eine alkoholfreie Variante einfach auf den Rum verzichten. Wer keine Rosinen mag, nimmt gehackte Datteln, Feigen oder getrocknete Kirschen. Mit veganer Sahne, Milch und Ei&Ersatz bekommt das Rezept auch veganen Flair.
Serviervorschläge
Am besten schmeckt der Pudding warm, direkt aus dem Ofen, mit hausgemachter Vanillesoße, einer Kugel Vanilleeis oder etwas geschlagener Sahne. Wer mag, streut noch geröstete Mandelblättchen drüber. Auch ein Hauch Zimt auf dem Teller verstärkt den Festtagscharakter.
Kultureller Hintergrund
Brotpudding ist ein echter Klassiker der Resteverwertung in der deutschen Küche, doch mit Brezelbrot wird daraus ein moderner Weihnachtsliebling. Gerade zur Adventszeit steht festliches Gebäck an jeder Ecke, und aus altbackenen Brezeln lassen sich überraschend leckere Desserts zaubern — eine Tradition, die heute wiederentdeckt wird.
Saisonale Anpassungen
Im Sommer kannst du frische Kirschen, Beeren oder Pflaumen verwenden statt Trockenobst, was dem Dessert einen leichten, fruchtigen Touch verleiht. Im Winter sorgen Zimt, Orange und Trockenfrüchte für richtiges Weihnachts&Feeling. Die Kombination aus altbekanntem Gebäck und saisonalen Noten macht den Brotpudding ganzjährig interessant.

Mit diesem einfachen Festtagsrezept verwandelst du übriggebliebene Brezeln in eine süße, duftende Köstlichkeit — ideal für Gäste oder als besonderer Genuss für dich und deine Familie. Probier es aus und entdecke selbst, wie harmonisch sich die Aromen miteinander verbinden!
Fragen rund um das Rezept
- → Welche Brotsorte eignet sich am besten?
Am besten verwendet man Laugengebäck wie Brezelbrot oder weiche Brezeln vom Vortag, da sie den Guss gut aufnehmen.
- → Kann ich andere Trockenfrüchte nutzen?
Ja, statt Rosinen passen auch Cranberrys oder getrocknete Aprikosen für eine fruchtige Note.
- → Wie bewahre ich den Pudding auf?
Im Kühlschrank hält sich der Pudding abgedeckt bis zu 2 Tage. Vor dem Servieren kurz erwärmen.
- → Eignet sich der Pudding für Vegetarier?
Ja, alle Zutaten sind vegetarisch. Bei Fertigbrezeln bitte auf Zusatzstoffe achten.
- → Mit welchem Topping wird er serviert?
Zum Dessert passen Vanillesoße, geschlagene Sahne oder eine Kugel Vanilleeis besonders gut.
- → Kann ich Alkohol hinzufügen?
Ein Schuss Rum oder Weinbrand im Guss verleiht dem Pudding ein feines Aroma.