
Wenn an heißen Tagen das Verlangen nach etwas Frischem groß ist, zaubert dieser Wassermelonen-Feta-Minze-Salat im Handumdrehen Abkühlung und Geschmack auf den Tisch. Die Kombination aus saftiger Melone, cremigem Feta und duftender Minze macht jeden Sommertag ein kleines Fest und ist für mich der Inbegriff unkomplizierter mediterraner Küche.
Jedes Mal wenn ich den Salat serviere, erinnern mich die glücklichen Gesichter am Tisch daran wie wenig es manchmal braucht damit aus einer Mahlzeit ein Erlebnis wird. Sogar meine Kinder fragen regelmäßig danach wenn die Temperaturen steigen.
Zutaten
- Wassermelone: ohne Kerne, Würfel sorgen für die Hauptfrische, achte beim Einkauf auf reife, rote Früchte
- Rote Zwiebel: bringt eine leichte Schärfe und Farbkontrast, sehr fein schneiden damit sie nicht dominiert
- Frische Minzblätter: geben das Aroma und Eleganz, verwende die Blätter möglichst jung und zart
- Feta: zerbröselt, ergänzt mit Cremigkeit, gute Schafskäsequalität macht einen großen Unterschied
- Natives Olivenöl extra: rundet den Geschmack ab, am besten eine fruchtige Sorte wählen
- Frischer Limetten- oder Zitronensaft: hebt die Aromen und sorgt für Lebendigkeit, ehrlicher Saft macht alles frischer
- Meersalz: betont Süße und Würze, ein gutes grobkörniges Salz wirkt am besten
- Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: gibt Würze, unbedingt frisch aus der Mühle
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Zutaten vorbereiten:
- Die Wassermelone in gleichmäßige Würfel schneiden, die rote Zwiebel hauchdünn aufschneiden und die Minze in feine Streifen oder Stücke zupfen
- Melone und Gemüse mischen:
- Die Melonenwürfel, Zwiebelringe und Minzblätter in eine große Schüssel geben, alles vorsichtig vermengen ohne zu zerdrücken
- Dressing zubereiten:
- Jetzt das Olivenöl sowie Limetten oder Zitronensaft gleichmäßig über den Salat träufeln, anschließend mit Meersalz und Pfeffer bestreuen, sorgsam umrühren damit alles benetzt ist
- Feta hinzufügen:
- Zum Schluss den Feta vorsichtig unterheben oder elegant obenauf streuen, nicht zu stark umrühren damit der Käse sichtbar bleibt
- Servieren oder kühlen:
- Entweder sofort genießen oder für einen extra Frischekick den Salat bis zu 30 Minuten abgedeckt kühlen, danach direkt servieren

Das musst du wissen
Saisonal und regional: Wassermelone hat im Sommer Hochsaison, dann schmeckt sie besonders aromatisch
Geringer Kaloriengehalt, trotzdem sättigend
Geeignet für viele Ernährungsstile: vegetarisch und glutenfrei
Feta ist für mich das Herzstück dieses Rezepts, denn er bringt würzige Cremigkeit ohne schwer zu wirken. Beim letzten Sommerpicknick war der Salat in Minuten verschwunden und hat für begeistert Gespräche über die besten Melonenqualitäten gesorgt.
Aufbewahrungstipps
Den Salat am besten frisch genießen. Er hält sich jedoch abgedeckt im Kühlschrank bis zu 24 Stunden, verliert dann aber etwas an Knackigkeit. Wenn du den Salat vorbereiten möchtest, lagere Melone und Dressing getrennt und mische Feta sowie Minze erst direkt vor dem Servieren darunter.
Zutaten-Alternativen
Statt Feta kannst du auch cremigen Ziegenkäse nehmen für eine edle Note. Wenn du gar keinen Käse möchtest, lässt sich die Version vegan gestalten, indem du pflanzlichen Feta verwendest oder ihn einfach weglässt. Für mehr Biss passen auch leicht geröstete Pinienkerne oder Kürbiskerne.
Serviervorschläge
Als Beilage zu Grillabenden mit gegrilltem Fleisch oder Gemüse macht sich der Salat fantastisch. Er schmeckt ebenso als leichtes Mittagessen an heißen Tagen und ist ein farbenfroher Hingucker auf jedem Buffet. Mit ein paar Spritzern Chilisauce verwandelst du ihn schnell in eine aufregende Variante.
Mediterraner Ursprung
Der Salat vereint typische Zutaten aus dem Mittelmeerraum und verkörpert die dortige Esskultur: Leichtigkeit, Frische und Freude am Teilen. Wassermelone mit Salz und Käse zu essen hat zum Beispiel in Griechenland und der Türkei lange Tradition. Mit Minze bringt das Ganze einen modernen Twist für den deutschen Sommer.

FAQ zu den Rezepten
- → Kann ich den Salat im Voraus zubereiten?
Ja, du kannst den Salat bis zu 30 Minuten im Kühlschrank kühlen. Frisch serviert schmeckt er am besten.
- → Welche Alternativen gibt es zu Minze?
Basilikum oder Petersilie passen ebenfalls sehr gut und geben dem Salat eine andere Note.
- → Welcher Käse eignet sich statt Feta?
Du kannst milden Ziegenkäse oder eine vegane Alternative verwenden, falls kein Feta gewünscht ist.
- → Wie kann ich den Salat aufpeppen?
Geröstete Kürbiskerne, Pinienkerne oder etwas Chili verleihen zusätzlichen Biss und Aroma.
- → Ist der Salat glutenfrei?
Ja, die Zutaten sind von Natur aus glutenfrei und eignen sich somit für eine entsprechende Ernährung.