Vanillekipferl Sandwiches modern

Rubrik: Wohlfühl-Abendessen mit goldener Kruste

Diese Vanillekipferl Sandwiches sind eine moderne Variante des österreichischen Klassikers: Zwei zarte Mandelkipferl werden mit einer cremigen Vanillecreme gefüllt und mit Vanillezucker bestäubt. Das Ergebnis ist nicht nur besonders fotogen, sondern auch ein feiner Genuss für Liebhaber traditioneller Weihnachtsgebäcke mit Pfiff. Durch das Mischen von zartem Mandelteig und samtiger Buttercreme entsteht ein köstliches Zusammenspiel von Aromen und Texturen. Die Sandwiches eignen sich hervorragend zum Verschenken oder als Highlight auf der festlichen Kaffeetafel. Wer möchte, peppt sie mit etwas Zitronenschale oder Schokolade auf!

Eine Frau mit dem Namen Lena Lecker, die eine Zwiebel in der Hand hält.
Aktualisiert am Tue, 16 Sep 2025 17:30:51 GMT
A stack of vanilla cookie sandwiches. Anpinnen
A stack of vanilla cookie sandwiches. | kocholia.com

Mit diesem Rezept für fotogene Vanillekipferl Cookie Sandwiches gelingt dir eine moderne, unwiderstehliche Variante des österreichischen Klassikers: Zartes Mandelgebäck wird mit einer samtigen Vanille-Buttercreme gefüllt und sorgt für ein spektakuläres Dessert, das Auge und Gaumen gleichermaßen begeistert.

Ich habe selbst Freunde damit überrascht – die Begeisterung war riesig und kein einziges Sandwich blieb übrig. Das Rezept ist für mich ein Garant für Freude und "Wow"-Momente.

Zutaten

  • Weiche Butter: Sorgt für Zartheit und feinen Geschmack. Am besten frische Markenbutter verwenden.
  • Puderzucker: Für feinporigen, mürben Teig. Frisch gesiebt verwenden.
  • Vanillezucker oder -extrakt: Für das unverwechselbare Aroma. Achte auf echte Vanille, keine künstlichen Zusätze.
  • Salz: Hebt alle Aromen hervor, eine kleine Prise genügt.
  • Gemahlene Mandeln: Für den nussigen Schliff und eine lockere Krume. Frisch gemahlene Mandeln oder hochwertige gekaufte Ware nehmen.
  • Weizenmehl Type 405: Sorgt für perfekten Stand, nicht überkneten für zarten Biss.
  • Weiche Butter (für die Creme): Die Basis für cremige Füllung. Raumtemperatur sorgt für beste Verarbeitbarkeit.
  • Puderzucker (für die Creme): Gibt Süße und Struktur. Immer sieben für geschmeidige Creme.
  • Vanilleschote oder Paste: Bringt intensive, natürliche Vanillenote. Vanilleschote frisch auskratzen, falls möglich.
  • Vollmilch: Verleiht der Creme Glanz und streichfähige Konsistenz. Nicht ersetzen durch Wasser.
  • Puderzucker (zum Wälzen): Zarter Mantel, der das Finish vollendet.
  • Vanillezucker oder Vanillepulver (zum Wälzen): Verstärkt das Vanillearoma auf den fertigen Keksen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Teig herstellen:
In einer großen Schüssel Butter, Puderzucker, Vanillezucker und Salz mit dem Handrührgerät cremig-weiß rühren, bis die Mischung luftig ist.
Mandelmasse & Mehl einarbeiten:
Gemahlene Mandeln untermengen, danach das Mehl zügig unterheben. Den Teig nur kurz zu einer glatten, homogenen Masse verkneten.
Kühlen:
Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank legen. So werden die Kipferl besonders zart.
Formen und Backen:
Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Blech mit Backpapier belegen. Aus dem Teig ca. 10 g-Stücke abstechen, erst Rollen, dann zu kleinen Hörnchen formen. Leicht versetzt aufs Blech legen.
Backen & Zuckern:
10 bis 12 Minuten backen, nur leicht goldgelb am Rand. Noch warm im vorbereiteten Vanillezucker-Puderzucker-Gemisch wenden. Auf dem Gitter komplett auskühlen lassen.
Buttercreme anrühren:
Weiche Butter mit dem Handmixer cremig aufschlagen, Puderzucker und Vanillesamen einrühren. Milch zugeben, nochmals gut aufschlagen, bis eine fluffige Creme entsteht.
Sandwiches zusammensetzen:
Buttercreme in einen Spritzbeutel mit runder Tülle füllen. Auf die glatten Unterseiten der Hälfte der Kipferl einen kräftigen Klecks Creme aufspritzen, jeweils mit einem zweiten Kipferl zart zusammensetzen.
Verzieren:
Nach Wunsch nochmals leicht mit Vanillezucker bestäuben – für das perfekte Finish.
A close up of a donut with a bite taken out of it.
A close up of a donut with a bite taken out of it. | kocholia.com

Mein Favorit ist die Buttercreme: Mit der echten Vanille entfaltet sie ihr ganzes Aroma und macht die Kipferl zu einem besonderen Erlebnis. Einmal probiert, möchte man sie nicht mehr anders essen – vor allem, wenn sie noch ein wenig frisch zusammengesetzt sind!

Aufbewahrungstipps

Bewahren Sie die Kipferl-Sandwiches in einer gut schließenden Dose bei kühler Zimmertemperatur auf. Zwischen die Lagen etwas Backpapier legen, damit sie nicht zusammenkleben. Direkt nach dem Füllen sind sie besonders zart, nach 2–3 Tagen werden sie mürber und behalten trotzdem ihren perfekten Geschmack. Im Kühlschrank lagern führt dazu, dass die Buttercreme fester wird – das kann beim Transport oder für eine längere Haltbarkeit praktisch sein.

Zutaten-Alternativen

Statt gemahlener Mandeln passen auch gemahlene Haselnüsse, die etwas rustikaler schmecken. Glutenfreie Kekse gelingen mit einer Mischung aus glutenfreiem Universalmehl und Maisstärke (im Verhältnis 2:1). Für die Füllung kann ein Klecks Marmelade, z. B. Aprikose, für eine fruchtige Variante sorgen.

Serviervorschläge

Die Sandwiches sehen wunderbar auf einer festlich dekorierten Etagere aus – ein echter Eyecatcher auch zu Hochzeiten oder Geburtstagen. Für noch mehr Genuss können Sie die Sandwiches kurz vor dem Servieren mit etwas frisch geriebener Zitronenschale oder gehackten Pistazien bestäuben.

Kultureller Kontext

Vanillekipferl sind ein fester Bestandteil österreichischer und süddeutscher Backtradition, besonders zur Weihnachtszeit. Mit einer Füllung aus Buttercreme veredelt, werden sie zu einem modernen Dessert, das die klassischen Aromen auf erfrischende Weise neu interpretiert.

Saisonale Varianten

Im Winter passt zu den Kipferln eine Würzung mit etwas Zimt oder Lebkuchengewürz im Teig. Im Sommer können sie mit Zitronenschale oder Orangenabrieb im Teig und der Creme für frische Noten sorgen.

Erfolgsgeschichten

Als ich diese Sandwiches einmal für einen Adventsbrunch gebacken habe, wollten alle sofort das Rezept haben! Besonders die Kombination aus feinem Mürbeteig und samtiger Creme macht süchtig. Kinder lieben sie, weil sie so hübsch aussehen – Erwachsene schwärmen vom Geschmack und der besonderen Textur.

A plate with two desserts on it.
A plate with two desserts on it. | kocholia.com

Mit diesen Vanillekipferl Cookie Sandwiches werden nicht nur Plätzchenteller schöner, sondern Sie bringen auch garantiert Freude auf den Tisch – klassisch, modern und einfach unvergesslich.

Fragen rund um das Rezept

→ Wie forme ich die Vanillekipferl am besten?

Teilen Sie den Teig in kleine Portionen, rollen Sie sie zu Stangen und formen Sie daraus sanfte Halbmonde – so erhalten Sie gleichmäßige Kipferl.

→ Kann ich die Buttercreme vorbereiten?

Ja, die Vanillecreme lässt sich einige Stunden im Voraus zubereiten und bei Raumtemperatur abgedeckt bewahren, damit sie streichfähig bleibt.

→ Wie werden die Sandwiches am schönsten?

Geben Sie die Creme mit einem Spritzbeutel auf – das sorgt für ein ansprechendes und gleichmäßiges Ergebnis.

→ Wie lagere ich die fertigen Kipferl?

In einer luftdichten Dose bleiben sie bis zu 4 Tage frisch und zart. Kühl lagern, aber nicht im Kühlschrank.

→ Kann ich Zutaten variieren?

Sie können Mandelmehl durch Haselnüsse ersetzen oder die Buttercreme mit Zitronenschale verfeinern.

→ Sind die Sandwiches vegetarisch?

Ja, sie sind vegetarisch – achten Sie jedoch auf die verwendete Vanillezucker-Variante bei Allergien.

Vanillekipferl als Sandwich

Knusprige Mandelkipferl treffen auf luftige Vanillecreme – das perfekte Sandwich zum Kaffee.

Vorbereitungszeit
30 Min.
Kochzeit
12 Min.
Gesamtzeit
42 Min.

Kategorie: Abendgold Genuss

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Herkunft: Österreichisch, Modern Europäisch

Ertrag: 20 Portionen (20 Sandwich-Kipferl)

Ernährungshinweise: Vegetarisch

Zutaten

→ Für die Vanillekipferl

01 150 g ungesalzene Butter, weich
02 60 g Puderzucker
03 1 Päckchen Vanillezucker oder 1 TL Vanilleextrakt
04 1 Prise Salz
05 100 g gemahlene Mandeln
06 200 g Weizenmehl (Typ 405)

→ Für die Vanille-Buttercreme

07 100 g ungesalzene Butter, weich
08 150 g gesiebter Puderzucker
09 1 Vanilleschote, ausgekratzt oder 1 TL Vanillemark
10 1 EL Vollmilch

→ Für das Bestäuben

11 40 g Puderzucker
12 1 Päckchen Vanillezucker oder 1 TL Vanillepulver

Anleitung

Schritt 01

In einer großen Schüssel Butter, Puderzucker, Vanillezucker und Salz cremig aufschlagen, bis die Masse hell und luftig ist.

Schritt 02

Gemahlene Mandeln hinzufügen, gut vermengen. Mehl einarbeiten und rasch zu einem weichen Teig verkneten. Nicht zu lange bearbeiten.

Schritt 03

Teig in Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten kalt stellen.

Schritt 04

Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen.

Schritt 05

Teig in etwa 10-g-Portionen teilen, zu kleinen Rollen formen und jeweils zu Kipferl biegen.

Schritt 06

Kipferl auf das Backblech legen, mit etwas Abstand zueinander.

Schritt 07

Kipferl 10–12 Minuten backen, bis sie fest werden und die Ränder leicht goldgelb sind.

Schritt 08

Puderzucker und Vanillezucker für das Bestäuben vermischen. Kipferl noch warm vorsichtig darin wälzen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.

Schritt 09

Butter cremig schlagen. Puderzucker, Vanillemark und Milch zugeben und alles hell und luftig aufschlagen.

Schritt 10

Buttercreme in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen. Auf die flache Seite der Hälfte der erkalteten Kipferl großzügig aufspritzen und jeweils mit einem zweiten Kipferl zusammensetzen.

Schritt 11

Nach Belieben die zusammengesetzten Sandwiches nochmals leicht mit Vanillezucker bestäuben.

Hinweise

  1. Etwas Zitronenschale in der Creme sorgt für eine frische Note.
  2. Zum Festlichen: Die fertigen Sandwiches zur Hälfte in geschmolzene Schokolade tauchen und mit Mandeln bestreuen.
  3. In einer luftdichten Dose bleiben sie bis zu 4 Tage frisch.

Benötigtes Equipment

  • Rührschüsseln
  • Handmixer oder Küchenmaschine
  • Backpapier
  • Backblech
  • Spritzbeutel mit Lochtülle
  • Kuchengitter

Allergenhinweise

Prüfe jede Zutat auf mögliche Allergene und konsultiere im Zweifelsfall eine medizinische Fachkraft.
  • Enthält Milchprodukte, Weizen (Gluten), Mandeln (Nüsse); Vanillezucker kann Ei enthalten. Zutatenliste sorgfältig prüfen.

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur der Orientierung und ersetzen keinen medizinischen Rat.
  • Kalorien: 195
  • Fett: 11 g
  • Kohlenhydrate: 22 g
  • Eiweiß: 2 g