Kürbis-Flammkuchen mit Zwiebeln

Rubrik: Wohlfühl-Abendessen mit goldener Kruste

Dieser Kürbis-Flammkuchen vereint einen knusprig-dünnen Boden mit mildem Kürbispüree und süß-karamellisierten Zwiebeln. Frische Kräuter und ein Hauch Ziegenkäse sorgen für ein besonderes Aroma. Perfekt für den Herbst, verströmt dieses Gericht wohltuende Wärme und eignet sich sowohl zum schnellen Abendessen als auch als Highlight für Gäste. Mit wenigen Zutaten, etwas Zeit und Spaß am Backen gelingen aromatische, goldene Flammkuchen-Varianten, die vegetarisch punkten und nach Wunsch verfeinert werden können.

Eine Frau mit dem Namen Lena Lecker, die eine Zwiebel in der Hand hält.
Aktualisiert am Sun, 14 Sep 2025 20:50:39 GMT
A slice of pumpkin flammkuchen with caramelized onions. Anpinnen
A slice of pumpkin flammkuchen with caramelized onions. | kocholia.com

Ein knuspriger, herbstlicher Flammkuchen mit aromatischem Kürbispüree und karamellisierten Zwiebeln bringt das Flair des Elsass direkt auf den Tisch und wärmt an kühlen Abenden. In etwa einer Stunde zauberst du dieses vegetarische Hauptgericht für Familie oder Freunde, ein echtes Wohlfühlgericht für die goldene Jahreszeit.

Ich liebe diesen Flammkuchen besonders, wenn der Ofen den Raum wärmt und der Duft von Butter und Kürbis durch die Wohnung zieht. Jeder Bissen schmeckt nach einem perfekten Herbstabend!

Zutaten

  • Mehl: Ergibt den extra-knusprigen, dünnen Flammkuchenteig. Ein Weizenmehl Typ 405 ist ideal, aber schau auf feine Körnung und Frische – das macht echt einen Unterschied.
  • Salz: Unverzichtbar, um den Teig abzurunden; gutes Steinsalz bringt mehr Tiefe.
  • Olivenöl: Verleiht dem Flammkuchen eine feine Note und macht den Teig geschmeidig. Setze auf extra natives Olivenöl.
  • Wasser (lauwarm): Löst das Mehl optimal auf; die Temperatur verhindert, dass der Teig zu klebrig wird.
  • Kürbispüree: Bringt Süße und Farbe auf den Teig. Selbstgemacht ist aromatischer, aber ein gutes Bio-Püree aus dem Glas funktioniert auch.
  • Crème fraîche: Für cremige Basis und beim Backen den typischen Flammkuchen-Geschmack. Wer mag, nimmt vegane Alternativen.
  • Muskatnuss: Wer frisch reibt, genießt das Aroma viel intensiver.
  • Salz und Pfeffer: Ein Muss für alle Komponenten, am besten frisch gemahlen.
  • Zwiebeln: Wie sie karamellisieren entscheidet über die Süße. Greife zu gelben Gemüsezwiebeln und schneide sie möglichst fein.
  • Butter: Nur echte Butter ergibt die samtige Karamellisierung bei den Zwiebeln.
  • Frischer Thymian: Bringt einen Hauch Würze. Zweige am besten kurz vorm Backen hacken, so bleibt der Duft erhalten.
  • Ziegenkäse (optional): Für eine besondere Cremigkeit und milde Säure. Gut wäre ein Ziegenfrischkäse mit wenig Salz.
  • Schwarzer Pfeffer: Bringt am Ende alles zusammen. Ich empfehle eine grobe Mühle.

Zubereitung

Teig vorbereiten:
Vermische Mehl und Salz in einer großen Schüssel. Gib Olivenöl und lauwarmes Wasser dazu und knete mit den Händen oder dem Knethaken, bis ein glatter, weicher Teig entstanden ist. Lass den Teig mit einem feuchten Tuch abgedeckt 15 Minuten ruhen, das sorgt für beste Ausrollbarkeit.
Zwiebeln karamellisieren:
Erhitze Butter auf mittlerer Temperatur in einer guten Pfanne. Füge die fein geschnittenen Zwiebeln zu und lasse sie langsam unter regelmäßigem Rühren bräunen – das ist keine Eile wert, nach 15 bis 20 Minuten sind sie goldig und intensiv süß. Stell sie beiseite, damit sie leicht abkühlen.
Kürbiscreme anrühren:
Rühre das Kürbispüree mit einem Löffel Crème fraîche, etwas Muskat, Salz und Pfeffer glatt. Probier ab, denn jede Kürbissorte schmeckt anders – nachwürzen lohnt sich!
Teig ausrollen:
Bestäube die Arbeitsfläche leicht mit Mehl. Rolle den Teig sehr dünn (etwa 2 mm) zu einem großen Rechteck oder Oval aus; die Form ist hier ganz frei wählbar.
Flammkuchen belegen:
Lege den ausgerollten Teig auf ein Blatt Backpapier. Verteile die Kürbiscreme gleichmäßig, aber lasse einen kleinen Rand frei. Tupfe Crème fraîche dazwischen und streue die karamellisierten Zwiebeln darüber. Frischen Thymian sowie Brösel vom Ziegenkäse (wenn verwendet) verteilen und alles kräftig pfeffern.
Backen:
Heize währenddessen deinen Backofen mit Blech oder Pizzastein bei 250 Grad Ober-/Unterhitze kräftig vor. Hebe den Flammkuchen samt Backpapier vorsichtig aufs heiße Blech und backe ihn 12 bis 15 Minuten: Er ist fertig, wenn der Rand goldbraun und knusprig ist.
Servieren:
Nimm den Flammkuchen aus dem Ofen, schneide ihn direkt heiß in Stücke und genieße ihn sofort. Frischer Pfeffer und ein zusätzlicher Spritzer Olivenöl passen gut für den letzten Schliff.
A pizza with cheese and onions on it.
A pizza with cheese and onions on it. | kocholia.com

Besonders das Karamellisieren der Zwiebeln ist für mich ein Highlight, denn genau da entfaltet sich ihr ganzes Aroma und jeder Löffel Butter duftet nach Herbst.

Tipps zur Aufbewahrung

Lass den Flammkuchen etwas abkühlen und bewahre Reste abgedeckt im Kühlschrank auf. Sie schmecken am nächsten Tag überraschend aromatisch – einfach im Ofen bei 180 Grad fünf Minuten aufbacken, dann wird der Boden wieder knusprig. Tiefgekühlt lässt sich der fertig gebackene Flammkuchen ebenfalls problemlos lagern.

Zutaten austauschen

Für vegane Genießer nimm pflanzliche Creme Fraiche und lasse den Ziegenkäse weg oder ersetze ihn durch veganen Feta. Glutenfreie Varianten des Bodens gelingen mit einer Mischung aus hellem glutenfreien Mehl und etwas Tapiokastärke. Auch Butternut statt Hokkaido funktioniert für das Püree ausgezeichnet.

Servierideen

Mehr als ein Glas trockener Riesling oder ein herbes Apfelschorle braucht es kaum. Schön ist es auch, kleine Flammkuchen als Tapas vorzubereiten oder den Teig mit unterschiedlichsten Toppings auf mehrere Bleche zu verteilen. Grüner Salat mit Walnüssen und Apfelscheiben passt als Beilage besonders gut.

Kulinarische & Saisonale Einordnung

Flammkuchen hat seine Wurzel im Elsass, aber Kürbis als Belag macht ihn eindeutig zu einem deutschen Herbstfavoriten. Zwischen Erntedank und Weihnachtszeit lässt sich jeder Kürbis dafür verwenden – kreativ und saisonal! So bringst du mit einfachen Zutaten ein Stück regionale Esskultur auf den Tisch.

A plate of food with a pumpkin flammkuchen and caramelized onions.
A plate of food with a pumpkin flammkuchen and caramelized onions. | kocholia.com

Jeder Herbst bringt neue Versionen dieses Flammkuchens und macht Lust, immer wieder andere Gewürze oder Käsesorten auszuprobieren. Am besten gelingt er, wenn du ihn direkt heiß servierst und gemeinsam genießt – genau das macht dieses Gericht für mich zum echten Wohlfühlmoment.

Fragen rund um das Rezept

→ Kann ich Hokkaido statt anderem Kürbis verwenden?

Ja, Hokkaido eignet sich hervorragend, da er mild ist und püriert werden kann. Schälen ist nicht notwendig.

→ Wie gelingen die karamellisierten Zwiebeln am besten?

Zwiebeln langsam in Butter bei mittlerer Hitze goldbraun und weich schmoren, dabei öfter umrühren.

→ Lässt sich der Flammkuchen auch vegan zubereiten?

Verwenden Sie pflanzliche Crème fraîche und lassen Sie den Ziegenkäse weg, so bleibt das Gericht vegan.

→ Kann ich den Flammkuchenteig vorbereiten?

Der Teig kann einige Stunden vorher zubereitet und abgedeckt im Kühlschrank aufbewahrt werden.

→ Welches Getränk passt am besten dazu?

Ein trockener Riesling oder ein erfrischender Apfel-Cidre harmonieren besonders gut mit dem Flammkuchen.

Herbstlicher Kürbis-Flammkuchen

Flammkuchen mit Kürbis, Zwiebeln und Thymian begeistert als herzhafte vegetarische Mahlzeit im Herbst.

Vorbereitungszeit
30 Min.
Kochzeit
25 Min.
Gesamtzeit
55 Min.

Kategorie: Abendgold Genuss

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Herkunft: Deutsch

Ertrag: 4 Portionen

Ernährungshinweise: Vegetarisch

Zutaten

→ Teig

01 250 g Weizenmehl (Type 405)
02 1/2 TL Salz
03 2 EL Olivenöl
04 120 ml lauwarmes Wasser

→ Kürbis-Belag

05 250 g Kürbispüree (hausgemacht oder aus der Dose)
06 1 EL Crème fraîche
07 1/4 TL gemahlene Muskatnuss
08 Salz und schwarzer Pfeffer nach Geschmack

→ Belag

09 2 große gelbe Zwiebeln, in feine Scheiben geschnitten
10 2 EL ungesalzene Butter
11 100 g Crème fraîche
12 1/2 TL frische Thymianblätter
13 50 g Ziegenkäse, zerbröselt (optional)
14 frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Anleitung

Schritt 01

Den Backofen auf 250°C Ober-/Unterhitze mit Backblech oder Pizzastein darin vorheizen.

Schritt 02

Mehl und Salz in einer Schüssel vermengen. Olivenöl und das lauwarme Wasser hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Kurz kräftig kneten, dann abgedeckt 15 Minuten ruhen lassen.

Schritt 03

Butter in einer Pfanne bei mittlerer Hitze zerlassen. Die Zwiebeln zufügen und unter gelegentlichem Rühren 15–20 Minuten goldbraun und weich braten. Beiseite stellen.

Schritt 04

Kürbispüree mit 1 EL Crème fraîche, Muskatnuss, Salz und Pfeffer in einer kleinen Schüssel glatt verrühren.

Schritt 05

Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche sehr dünn (ca. 2 mm) zu einem großen Rechteck oder Oval ausrollen.

Schritt 06

Den ausgerollten Teig auf Backpapier legen. Die Kürbiscreme gleichmäßig darauf verstreichen, dabei einen 1 cm Rand freilassen.

Schritt 07

Crème fraîche in kleinen Klecksen darauf verteilen, dann die karamellisierten Zwiebeln darüberstreuen. Mit Thymianblättern und nach Wunsch Ziegenkäse bestreuen. Mit frisch gemahlenem Pfeffer würzen.

Schritt 08

Den Flammkuchen mitsamt Backpapier auf das vorgeheizte Blech oder den Stein ziehen. 12–15 Minuten backen, bis der Rand knusprig und leicht gebräunt ist.

Schritt 09

Heiß in Stücke schneiden und sofort genießen.

Hinweise

  1. Für die vegane Variante pflanzliche Crème fraîche verwenden und den Ziegenkäse weglassen.
  2. Herzhaft ergänzt mit knusprigem Speck oder Pancetta für eine nicht-vegetarische Variation.
  3. Passt hervorragend zu trockenem Riesling oder spritzigem Apfel-Cidre.

Benötigtes Equipment

  • Rührschüsseln
  • Nudelholz
  • Pfanne
  • Backblech oder Pizzastein
  • Backpapier
  • Scharfes Messer

Allergenhinweise

Prüfe jede Zutat auf mögliche Allergene und konsultiere im Zweifelsfall eine medizinische Fachkraft.
  • Enthält Gluten (Mehl) und Milchprodukte (Crème fraîche, Butter, Ziegenkäse).
  • Etiketten von Kürbispüree und Crème fraîche bei Unverträglichkeiten prüfen.

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur der Orientierung und ersetzen keinen medizinischen Rat.
  • Kalorien: 340
  • Fett: 14 g
  • Kohlenhydrate: 44 g
  • Eiweiß: 7 g