
An einem heißen Sommertag gibt es für mich nichts Erfrischenderes als Gazpacho Ein spritziger spanischer Klassiker mit sonnengereiften Tomaten als Herzstück Kühlschrankkalt serviert wird diese Suppe zum mediterranen Genussmoment der schnellen Küche
Ich habe Gazpacho das erste Mal an einem Urlaubsort in Spanien probiert und war sofort begeistert Zuhause mache ich ihn immer bei Hitzewellen und meine Freunde fragen seitdem jedes Mal nach dem Rezept
Zutaten
- Reife Tomaten: bringen Fruchtigkeit und Frische Hier lohnt sich der Griff zu leuchtend roten Exemplaren am besten aus der Region
- Salatgurke: liefert knackige Textur und sorgt für angenehme Kühle Frisch und fest ohne Dellen wählen
- Rote Paprika: gibt Süße und Farbe Die Haut sollte glänzen und ohne Flecken sein
- Grüne Paprika: steuert feinherbe Noten bei Auch hier auf pralle Schale achten
- Rote Zwiebel: sorgt für eine milde Schärfe und etwas Biss Am besten nehmen Sie feste Zwiebeln ohne Keimlinge
- Knoblauch: sorgt für mediterranes Aroma Sollte fest und trocken sein nach Möglichkeit frisch kaufen
- Olivenöl extra nativ: hebt das Aroma auf eine neue Stufe Qualitativ hochwertiges spanisches Öl wählen für den besten Geschmack
- Sherryessig oder Rotweinessig: bringt Tiefe und zarte Säure Sherryessig ist die klassische Wahl falls vorhanden
- Meersalz: rundet die Aromen ab auf feine Körnung achten
- Schwarzer Pfeffer: frisch gemahlen gibt Würze Tipp eventuell etwas mehr nach persönlichem Gusto
- Kreuzkümmel: verleiht eine rustikale Note Optional für Gewürzliebhaber gern frisch mahlen
- Landbrot: bringt Substanz und bindet die Suppe Altbackenes Brot mit festem Kern ist am besten geeignet
- Kühles Wasser: reguliert die Konsistenz Eisgekühlt verwenden für noch mehr Frische
- Toppings: wie gewürfelte Gurke rote Paprika Zwiebeln und frische Kräuter sorgen für Vielfalt und Textur Alles möglichst klein und frisch schneiden
Schritt für Schritt Anleitung
- Schritt Brot vorbereiten:
- Das Brot in eine große Schüssel legen und mit kaltem Wasser bedecken Etwa zwei Minuten einweichen lassen Dann das Brot gut ausdrücken damit es nicht zu wässrig ist in kleine Stücke zupfen oder schneiden
- Schritt Gemüse vorbereiten:
- Tomaten von Stielansatz befreien und grob hacken Gurke schälen Kerne entfernen und würfeln Paprika entkernen und klein schneiden Zwiebel und Knoblauch schälen grob zerkleinern
- Schritt Alles pürieren:
- Die vorbereiteten Tomaten Gurken Paprika Zwiebeln Knoblauch Olivenöl Essig Brot Salz Pfeffer und nach Wunsch Kreuzkümmel in einen leistungsstarken Mixer oder Food Processor geben Alles sehr gründlich mixen bis eine glatte cremige Suppe entsteht Zwischendurch mit einem Spatel die Masse von den Rändern nach unten schieben
- Schritt Abschmecken und anpassen:
- Die Suppe probieren Nun eventuell mit mehr Essig Salz oder Pfeffer auf den eigenen Geschmack anpassen Ist die Konsistenz zu dick etwas mehr Wasser nachgießen und nochmals durchmixen
- Schritt Kühlen:
- Die so entstandene Gazpacho in eine große Schüssel füllen abdecken und mindestens zwei Stunden im Kühlschrank richtig kalt werden lassen Das Durchziehen lässt die Aromen noch intensiver werden
- Schritt Servieren und garnieren:
- Zum Servieren die Suppe umrühren in Schalen oder Gläser füllen Nach Gusto mit Gurkenwürfeln Paprika Zwiebelringen Kräutern und etwas Olivenöl garnieren Am besten sehr kalt genießen

Das solltest du wissen
Reich an Vitaminen und Ballaststoffen tut gut und hält lange satt Kühlt hervorragend den Körper im Sommer Kann glutenfrei zubereitet werden Brotersatz aus glutenfreiem Sauerteig verwenden Bewahrt im Kühlschrank mehrere Tage seinen frischen Geschmack Für mich ist das spanische Olivenöl das Highlight im Rezept Es gibt der Suppe ein besonders rundes Aroma Das erste Mal habe ich es in Sevilla direkt aus der Ölmühle gekauft und seitdem verwende ich zuhause nur noch bestes Öl für Gazpacho

So bleibt Gazpacho frisch
Die fertige Suppe hält sich im Kühlschrank zwei bis drei Tage am besten in einem verschlossenen Glas oder einer gut abgedeckten Schale Auf keinen Fall warm werden lassen Reste lassen sich perfekt als schneller Snack oder kleine Vorspeise nutzen
Alternativen und Variationen
Statt Weißbrot kann glutenfreies Landbrot oder sogar ein wenig Quinoa für mehr Nährstoffe eingesetzt werden Auch Gemüse wie Zucchini oder gelbe Paprika bringen Abwechslung Besonderer Tipp Wassermelone als Zusatz bringt eine fruchtig frische Note
Wie servieren
Zu Gazpacho passt frisch gebackenes Baguette und etwas spanischer Serrano Schinken zum Dippen Für vegane Gäste reichen Toppings wie Avocadowürfel oder Kichererbsen Ein Klecks Joghurt schmeckt ebenfalls fein wenn Milchprodukte gewünscht sind
Spanische Tradition
Gazpacho stammt ursprünglich aus Andalusien Dort war es das traditionelle Bauernessen zur Abkühlung auf den Feldern Heute gibt es zahllose regionale Varianten sogar mit Trauben oder Mandeln Für mich ist es ein kulinarisches Stück Sommerurlaub im Glas
FAQ zu den Rezepten
- → Welche Tomaten eignen sich am besten für Gazpacho?
Am aromatischsten ist Gazpacho mit sehr reifen Sommer-Tomaten, da diese besonders süß und saftig sind.
- → Kann ich auch anderes Brot verwenden?
Ja, Landbrot ist klassisch, aber auch glutenfreies Brot eignet sich, falls eine Allergie vorliegt.
- → Wie lange muss Gazpacho gekühlt werden?
Mindestens zwei Stunden im Kühlschrank, damit sich die Aromen voll entfalten und alles gut durchkühlt.
- → Welche Garnituren passen dazu?
Fein gewürfelte Gurke, Paprika, Zwiebeln, Kräuter wie Petersilie oder Basilikum und etwas Olivenöl sind ideal.
- → Lässt sich Gazpacho im Voraus zubereiten?
Ja, Gazpacho kann problemlos einen Tag vorher zubereitet und bis zum Servieren kühl aufbewahrt werden.
- → Kann man Gazpacho einfrieren?
Gazpacho lässt sich einfrieren, sollte aber vor dem Verzehr aufgerührt und frisch abgeschmeckt werden.