
Rebel Float Hot Chocolate mit Zimt-Cream-Soda bringt das klassische Heißgetränk auf ein neues, verspieltes Level: cremige heiße Schokolade mischt sich mit prickelnder Cream Soda und einem Hauch Zimt. Getoppt mit einer fluffigen Schicht Sahne ist dieses Rezept ein echter Wohlfühl-Drink für kalte Tage oder gemütliche Abende.
Mich begleitet diese Kreation oft an grauen Nachmittagen, wenn ich Lust auf etwas Süßes, aber auch Lebendiges habe – der erste Schluck macht sofort gute Laune.
Zutaten
- Vollmilch: gibt der Schokolade eine samtige Textur und macht sie herrlich cremig, verwenden Sie frische, vollfette Milch für optimalen Geschmack
- Dunkle Schokolade: sorgt für die Tiefe im Aroma, wählen Sie Qualitätsschokolade mit mindestens 60 Prozent Kakao
- Ungesüßtes Kakaopulver: intensiviert die Schokoladennote, auf naturbelassenes Kakaopulver achten
- Zucker: für die richtige Süße, grobkörniger Kristallzucker löst sich besonders gut auf
- Kosheres Salz: hebt die Schokoladennoten hervor, wählen Sie feines Salz, das sich rasch verteilt
- Vanilleextrakt: rundet die Aromen ab, idealerweise aus echten Vanilleschoten
- Cream Soda: bringt die besondere Süße und das prickelnde Erlebnis, gekühlt verwenden, idealerweise mit natürlichen Aromen
- Gemahlener Zimt: gibt dem Drink seine aromatische Wärme, frisch gemahlener Zimt entfaltet besonders viel Geschmack
- Schlagsahne: fluffig aufgeschlagen, sorgt für das cremige Finish, verwenden Sie frisch geschlagene Sahne für das beste Ergebnis
- Gemahlener Zimt zum Bestäuben: für ein extra würziges Aroma
- Schokoladenraspel (optional): als Hingucker, Zartbitterschokolade schmilzt langsam und sieht dekorativ aus
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Schritt 1: Milch erwärmen
- Gießen Sie die Vollmilch in einen mittelgroßen Topf. Unter ständigem Rühren leicht erhitzen, bis die Milch dampft, aber noch nicht kocht. So bleibt die Milch cremig und setzt keine Haut an.
- Schritt 2: Schokolade und Kakaomischung einrühren
- Fügen Sie die gehackte Schokolade, das Kakaopulver, den Zucker und das Salz zur heißen Milch. Mit einem Schneebesen zügig rühren, bis sich alles vollständig aufgelöst hat und die Schokolade schön samtig ist.
- Schritt 3: Vanille einarbeiten
- Nehmen Sie die Mischung vom Herd. Jetzt vorsichtig den Vanilleextrakt einrühren. Dadurch bleibt das Aroma besonders frisch und intensiv.
- Schritt 4: Zimt-Soda vorbereiten
- Vermischen Sie in einem kleinen Gefäß die gekühlte Cream Soda mit dem Zimt, bis sich keine Klümpchen mehr zeigen. Kurz stehen lassen, damit sich der Zimt verteilt.
- Schritt 5: Schichten des Getränks
- Füllen Sie die heiße Schokolade gleichmäßig in zwei hitzebeständige Gläser.
- Schritt 6: Float-Effekt erzeugen
- Gießen Sie die Zimt-Cream-Soda langsam und vorsichtig über die Rückseite eines Löffels in jedes Glas. So entsteht das charakteristische, schaumige Float-Erlebnis und die Schichten bleiben sichtbar.
- Schritt 7: Veredeln und Servieren
- Krönen Sie das Ganze mit einer ordentlichen Haube Schlagsahne. Nach Belieben mit Zimt und Schokoladenraspeln garnieren. Sofort mit Strohhalm und Löffel servieren — die Verbindung aus heiß und kalt ist das besondere Vergnügen.

Ich liebe daran besonders die überraschende Kombination aus Zimt und prickelnder Soda. Es erinnert mich jedes Mal an einen Wintertag in den USA, als ich von einem kleinen Diner diesen Drink als „Secret Menu Item“ angeboten bekam – seitdem ein persönlicher Winter-Favorit.
So bewahren Sie Reste optimal auf
Falls ein Rest bleibt, kann die heiße Schokolade abgedeckt im Kühlschrank bis zu zwei Tage aufbewahrt werden. Anschließend einfach sanft wieder aufwärmen und erst kurz vor dem Trinken neu mit Cream Soda und Sahne auffüllen. Die Soda bitte immer frisch dazugeben, damit das Prickeln bleibt.
Zutaten clever ersetzen
Statt Vollmilch können Haferdrink oder Mandeldrink verwendet werden, doch bitte hochwertige, barista-geeignete Produkte wählen, damit der Drink ebenso cremig bleibt. Für die Sahne funktioniert Kokossahne für eine vegane Variante, und bei Schokolade dürfen es auch schokoladige Reste sein, wenn sie mindestens mittleren Kakaoanteil haben. Statt Cream Soda können Sie auch Vanillelimonade testen, falls im Supermarkt keine Cream Soda verfügbar ist.
Serviervorschläge
Am schönsten kommt der Drink in durchsichtigen Gläsern zur Geltung, damit die Schichten sichtbar sind. Wer es extra festlich mag, streut noch goldenen Zucker über die Sahne oder reicht Mürbeteiggebäck dazu. Auch als Dessert bei winterlichen Dinnerpartys ein echter Hingucker.
Kulturhistorischer Hintergrund
Heiße Schokolade hat in vielen Ländern Tradition, doch die Kombination mit Soda stammt ursprünglich aus den USA. Cream Soda war dort im 19. Jahrhundert ein beliebtes Erfrischungsgetränk in Soda Shops, und Floats verbinden Limonade mit Eis oder – wie hier – mit Schokolade zu besonderen Genussmomenten. Besonders im Winter in amerikanischen Diners ein echter Klassiker für Kinder und Junggebliebene.

Für mich ist dieses Getränk der Inbegriff für Gemütlichkeit und verspielte Kreativität. Es verbindet die Wärme von Schokolade, das besondere Prickeln der Cream Soda und den Hauch Abenteuer von Zimt – ein echtes Wohlfühlrezept für kleine Auszeiten.
Fragen rund um das Rezept
- → Kann ich die Milch durch eine pflanzliche Alternative ersetzen?
Ja, pflanzliche Milchsorten wie Hafer-, Soja- oder Mandeldrink eignen sich zur Zubereitung.
- → Ist die Kombination aus Schokolade und Limonade nicht zu ungewöhnlich?
Die Zimtlimonade ergänzt die heiße Schokolade mit einer spritzigen Note, ohne ihr das Aroma zu nehmen.
- → Welche Limonade eignet sich besonders gut?
Eine milde Cream Soda passt ideal, da sie der Schokolade Süße und Frische verleiht.
- → Kann ich Alkohol hinzufügen?
Ein Schuss Zimtschnaps oder würziger Rum harmoniert hervorragend und macht das Getränk festlich.
- → Wie bekomme ich das perfekte Sahnetopping?
Schlagsahne mit wenig Zucker steif schlagen und frisch auf die heiße Schokolade setzen.