Merken Zimtsterne sind klassische deutsche Weihnachtsplätzchen mit herrlichem Zimt-Mandel-Geschmack. Perfekt zum Backen mit Kindern, da man die süßen, saftigen Sterne gemeinsam ausstechen und dekorieren kann.
Ich habe Zimtsterne zum ersten Mal mit meiner Tochter gebacken. Das Ausstechen und Verzieren machte uns besonders viel Spaß und die Kekse waren sofort bei allen beliebt.
Zutaten
- Eiweiß (3 Stück): Frisch und groß
- Salz (1 Prise): Für die Baisermasse
- Puderzucker (250 g, gesiebt): Sorgt für die süße und glatte Struktur
- Zimt (2 TL, gemahlen): Gibt den typischen Geschmack
- Vanilleextrakt (1 TL): Für eine feine Note
- Mandeln (350 g, fein gemahlen): Blanchiert oder natur, für den Teig
- Extra gemahlene Mandeln: Zum Ausrollen des Teigs
- Puderzucker (150 g, gesiebt): Für den Guss
- Eiweiß (1 Stück): Für den Guss
Zubereitung
- Baisermasse schlagen:
- Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen, dann Puderzucker nach und nach dazu geben, bis die Masse dick und glänzend ist.
- Baisermasse aufteilen:
- 3 Esslöffel von der Masse für den Guss beiseite stellen.
- Teig zubereiten:
- Zimt, Vanilleextrakt und Mandeln vorsichtig unter den restlichen Eischnee heben, bis ein weicher, klebriger Teig entsteht.
- Kühlen:
- Teig abgedeckt etwa 30 Minuten kühlen.
- Back vorbereiten:
- Backofen auf 150°C Ober-/Unterhitze vorheizen und zwei Bleche mit Backpapier auslegen.
- Teig ausrollen:
- Arbeitsfläche leicht mit Mandeln bestreuen. Teig etwa 1 cm dick ausrollen.
- Ausstechen:
- Sterne ausstechen und auf das Backblech legen.
- Guss anrühren:
- Beiseite gestellten Baiser mit 150 g Puderzucker und einem Eiweiß glatt verrühren.
- Sterne verzieren:
- Mit Spatel oder Pinsel den Guss auf die Sterne streichen. Kinder können prima mithelfen.
- Backen:
- Immer ein Blech etwa 10–12 Minuten backen. Die Sterne sollten blass und der Guss weiß bleiben. Nicht zu lange backen!
- Abkühlen lassen:
- Auf einem Kuchengitter die fertigen Plätzchen komplett auskühlen lassen.
Merken Wir schenken die Zimtsterne oft zu Weihnachten. Gemeinsam zu backen und zu naschen ist jedes Jahr ein echter Familienmoment. Die Freude der Kinder beim Dekorieren macht die Plätzchen besonders.
Werkzeuge und Hilfsmittel
Sie brauchen Rührschüssel, Mixer, Teigrolle, Ausstechform, Backpapier, Spatel oder Pinsel und Gitter zum Auskühlen.
Allergene und Hinweise zur Ernährung
Zimtsterne enthalten Ei und Mandeln (Schalenfrüchte). Das Rezept ist glutenfrei, aber kontrollieren Sie die Zutatenetiketten für Allergiker.
Nährwerte pro Keks
Etwa 60 Kalorien, 2,5 g Fett, 8 g Kohlenhydrate, 1,5 g Eiweiß.
Merken Einfach, lecker und voller Weihnachtsstimmung: Verschenken oder genießen Sie Zimtsterne frisch gebacken zur Adventszeit!
Fragen rund um das Rezept
- → Wie verhindert man, dass die Zimtsterne zu hart werden?
Backe die Zimtsterne bei niedriger Temperatur und nur bis sie blass bleiben. So bleibt die Glasur weiß und die Sterne weich.
- → Kann man statt Mandeln auch andere Nüsse verwenden?
Mandeln sind klassisch, aber gemahlene Haselnüsse oder Walnüsse können eine interessante Geschmacksvariante bieten.
- → Wie lässt sich die Glasur am besten auftragen?
Die Glasur aus Eischnee und Zucker wird mit einem kleinen Spatel oder Pinsel vorsichtig aufgetragen, damit die Sterne gleichmäßig bedeckt sind.
- → Wie lange sollte der Teig ruhen, bevor man ihn ausrollt?
Der Teig sollte mindestens 30 Minuten kühl gestellt werden, damit er sich besser ausrollen und formen lässt.
- → Wie bewahre ich Zimtsterne am besten auf?
Am besten luftdicht in einer Dose lagern, dann bleiben die Zimtsterne bis zu zwei Wochen weich und frisch.