
Eine warm-würzige Zimt-Smoothiebowl, inspiriert von klassischen deutschen Zimtsternen, bietet den perfekten Start in einen festlichen Tag. Die Kombination aus Banane, Mandel, Vanille und extra Protein macht den Protein-Smoothie zu einem ausgewogenen, cremigen Frühstück, das an die Adventszeit erinnert — ganz ohne viel Aufwand und in wenigen Minuten zubereitet.
Mir macht es jedes Jahr aufs Neue Spaß, zum Advent eine gesunde Variante klassischer Keks-Geschmäcker auf den Tisch zu bringen. Die wärmende Zimtnote hebt direkt die Stimmung.
Zutaten
- Smoothie-Basis: Gefrorene Bananen für cremige Konsistenz und natürliche Süße (je reifer, desto besser).
- Mandelmilch (ungesüßt): Liefert einen milden, nussigen Geschmack. Bio-Qualität bringt volles Aroma.
- Griechischer Joghurt: Verleiht Struktur und Protein. Pflanzliche Alternativen funktionieren genauso gut.
- Vanille-Protein-Pulver: (Whey oder pflanzlich) Steigert den Eiweißgehalt — achten Sie auf wenig Zuckerzusatz.
- Mandelmus: Bringt Tiefe und samtige Textur. Frisch geöffnet schmeckt es am nussigsten.
- Gemahlener Zimt: Sorgt für das besondere Weihnachtsaroma — am besten auf Ceylon-Zimt achten.
- Vanilleextrakt: Rundet das Ganze ab — reiner Extrakt gibt mehr Geschmack.
- Optional Ahornsirup: Für zusätzliche Süße, je nach Geschmack und Reife der Banane.
- Prise Meersalz: Hebt alle Aromen hervor.
- Toppings: Mandelsplitter, Kokosraspel, mehr Zimt, klein gewürfelte Datteln oder Feigen, Zimtsterne für Dekor, optional frische Beeren.
Anleitung
- Vorbereiten der Zutaten:
- Bananen in Scheiben schneiden und gut gefroren bereithalten. Restliche Zutaten abmessen und vorbereiten.
- Mixen der Smoothie-Basis:
- Gefrorene Bananen, Mandelmilch, Joghurt, Proteinpulver, Mandelmus, Zimt, Vanilleextrakt, Ahornsirup und eine Prise Salz zügig in einen Hochleistungsmixer geben. Auf höchster Stufe mixen, bis eine gleichmäßige, cremig-dicke Konsistenz entsteht. Bei Bedarf mehr Mandelmilch zufügen.
- Servieren und Dekorieren:
- Fertigen Smoothie auf zwei Schalen verteilen. Mit Mandelsplittern, Kokosraspeln, weiterem Zimt, Dattelstückchen und — wer mag — Zimtstern und frischen Beeren dekorieren.
- Genießen:
- Sofort servieren und eiskalt genießen, damit die cremige Konsistenz bleibt. Besonders in der Adventszeit schmeckt dieser Smoothie Bowl frisch und leicht gekühlt am besten.

Ich liebe vor allem den Hauch von Zimt in jeder Schicht — er erinnert mich sofort an das Plätzchenbacken mit der Familie. Besonders gern nehme ich Ceylonzimt, weil er feiner schmeckt. Einmal habe ich die Bowl am Morgen vor dem ersten Schneefall zubereitet und sie mit goldenen Sternchen garniert — ein echtes Highlight.
Aufbewahrung
Am besten schmeckt die Bowl frisch. Bleiben Reste, können sie abgedeckt im Kühlschrank etwa 1 Tag aufbewahrt werden, vor dem Servieren kräftig umrühren. Toppings am besten erst kurz vor dem Essen aufstreuen, damit sie knackig bleiben. Für längere Lagerung eignet sich der gefrorene Smoothie-Teil, Toppings separat halten.
Zutaten-Alternativen
Anstelle von Mandelmilch passen auch Hafer- oder Cashewmilch als Basis. Für pflanzliche Varianten eignet sich veganer Joghurt auf Soja- oder Kokosbasis. Statt Datteln können Rosinen oder getrocknete Cranberries verwendet werden. Zimtsterne lassen sich durch Spekulatius oder glutenfreies Gebäck ersetzen.
Serviervorschläge
Mit essbaren Goldsternen dekoriert wirkt die Bowl besonders festlich auf dem Frühstückstisch. Im Glas geschichtet eignet sie sich als weihnachtlicher Snack. Wer möchte, serviert dazu heißen Apfelpunsch oder einen doppelten Espresso für den Energie-Kick.
Kultureller Hintergrund
Zimtsterne gehören in Deutschland zur Weihnachtsbäckerei — oft nach alten Familienrezepten gebacken. Mit dieser Bowl verwandeln sich die Aromen in eine moderne Frühstücksidee. Die Gewürze bringen ein heimeliges Gefühl, das an Adventstage erinnert.
Saisonale Abwandlungen
Im Frühling passen frische Erdbeeren und weniger Zimt für eine leichte Note. Im Sommer sorgen gefrorene Kirschen für Fruchtigkeit, im Herbst bringen Birnen und Lebkuchengewürz Abwechslung. Im Winter bleibt die Zimtstern-Basis besonders wohltuend.

Kein klassisches Weihnachtsgebäck, sondern ein kreativer Wohlfühl-Start in den Tag — der Cinnamon Star Protein Smoothie Bowl bringt festlichen Genuss ganz ohne Kompromisse bei Nährwert oder Geschmack. Ein bisschen Adventsgefühl darf ruhig das ganze Jahr über auf den Frühstückstisch!
Fragen rund um das Rezept
- → Kann man die Bowl vegan zubereiten?
Ja, einfach pflanzlichen Joghurt und veganes Proteinpulver verwenden und ggf. vegane Zimtsterne als Topping wählen.
- → Welche Milchalternativen passen zur Bowl?
Mandeldrink, Cashewdrink oder Hafermilch eignen sich gleichermaßen für dieses Rezept.
- → Ist die Bowl glutenfrei?
Ja, sofern glutenfreie Zimtsterne verwendet werden. Die restlichen Zutaten sind von Natur aus glutenfrei.
- → Kann ich die Bowl am Vortag vorbereiten?
Die Smoothiebasis kann gekühlt einige Stunden halten, frisch zubereitet schmeckt sie jedoch cremiger und aromatischer.
- → Wie kann ich die Bowl noch festlicher garnieren?
Ein Hauch essbares Goldpulver oder extra Zimt sorgt für einen besonders edlen Look.
- → Welche Früchte passen als Topping dazu?
Frische Beeren wie Himbeeren oder Heidelbeeren bringen zusätzliche Frische und Farbe auf die Bowl.