Saftiges Dinkel-Kürbisbrot

Rubrik: Schnelle Teller, die den Nachmittag tragen

Dieses saftige Dinkel-Kürbisbrot wird mit vollwertigem Dinkelmehl und natürlichem Kürbispüree gebacken. Zimt und Muskatnuss sorgen für eine warme Gewürznote, während Kürbis- und Sonnenblumenkerne dem Brot einen kernigen Biss geben. Dank des pflanzlichen Öls bleibt das Brot besonders luftig und feucht. Es eignet sich hervorragend zum Frühstück, als Snack zwischendurch oder leicht getoastet, etwa mit Nussmus. Das Kürbisbrot bleibt mehrere Tage frisch und lässt sich auch prima portionsweise einfrieren.

Eine Frau mit dem Namen Lena Lecker, die eine Zwiebel in der Hand hält.
Aktualisiert am Wed, 24 Sep 2025 19:56:49 GMT
A loaf of whole grain spelt moist pumpkin bread. Anpinnen
A loaf of whole grain spelt moist pumpkin bread. | kocholia.com

Dieses herzhafte, saftige Kürbisbrot aus Vollkorndinkel ist wunderbar aromatisch, nahrhaft und schnell gebacken. Die natürliche Süße des Kürbispürees und ein Hauch von Gewürzen machen es perfekt fürs Frühstück oder als sättigende Zwischenmahlzeit.

Ich genieße dieses Brot am liebsten leicht geröstet, wenn draußen Herbstluft weht. Es erinnert mich an gemütliche Nachmittage mit Tee und Freunden.

Zutaten

  • Vollkorndinkelmehl: Liefert wertvolle Ballaststoffe und ein nussiges Aroma. Besonders aromatisch bleibt frisch gemahlenes Mehl.
  • Trockenhefe: Sorgt für lockere Porung und einfache Verarbeitung, auch für ungeübte Bäcker geeignet.
  • Meersalz: Bringt eine feine Würze ins Brot und gleicht die Süße des Kürbisses aus. Am besten auf feines Salz achten.
  • Rohrohrzucker: Dezente Süße, fördert die Hefegärung. Ideal ist naturbelassener Zucker.
  • Gemahlener Zimt & Muskat: Geben das typische, wärmende Herbstaroma. Frisch gemahlene Gewürze sind intensiver.
  • Kürbispüree: Macht das Brot so herrlich saftig. Am besten eignen sich Hokkaido oder Butternut Kürbis.
  • Lauwarmes Wasser: Aktiviert die Hefe optimal. Handwarm genügt.
  • Neutrales Pflanzenöl: Macht die Krume zart und feucht. Raffiniertes Raps- oder Sonnenblumenöl ist geschmacksneutral.
  • Apfelessig: Bringt feine Frische und hilft dem Teig beim Aufgehen.
  • Kürbis- & Sonnenblumenkerne: Für extra Crunch und Nährstoffe. Frische Kerne schmecken aromatischer und knackiger.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Teigzutaten vermengen:
In einer großen Schüssel das Dinkelvollkornmehl, die Trockenhefe, das Salz, den Zucker, Zimt und Muskat gründlich vermischen. So verteilen sich alle trockenen Zutaten gleichmäßig.
Flüssige Mischung zubereiten:
Das Kürbispüree, lauwarmes Wasser, Öl und Apfelessig in einer separaten Schüssel glatt verrühren, bis eine homogene, dickflüssige Masse entsteht.
Teig zusammenfügen:
Die feuchte Mischung zu den trockenen Zutaten geben. Am besten mit einem Holzlöffel oder einem Knethaken verrühren, bis sich alles zu einem klebrigen Teig verbindet. Nach Wunsch die Kerne unterheben.
Teig ruhen lassen:
Schüssel mit einem sauberen Tuch bedecken und an einem warmen Ort etwa eine Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Backform vorbereiten & Ofen vorheizen:
Während der Teig ruht, die Kastenform sorgfältig mit Backpapier auslegen und den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Teig einfüllen & garnieren:
Den gegangenen Teig in die vorbereitete Form füllen. Die Oberfläche mit einem nassen Spatel glattstreichen und mit Kürbiskernen bestreuen.
Brot backen:
Im vorgeheizten Ofen das Brot 55 bis 60 Minuten backen. Die Kruste sollte goldbraun und ein hineingesteckter Holzstäbchen sauber bleiben.
Brot abkühlen lassen:
Das fertige Brot zunächst zehn Minuten in der Form ruhen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und komplett auskühlen lassen.
A slice of bread with seeds on it.
A slice of bread with seeds on it. | kocholia.com

Ich liebe besonders die nussige Note der Sonnenblumenkerne – einmal waren sie gerade frisch geröstet, und alle waren begeistert vom Aroma. Dieses Brot hat es sogar schon auf unsere Familien-Brunchs geschafft und war blitzschnell aufgegessen.

Aufbewahrungstipps

Am besten hält sich das Brot, wenn du es luftdicht verpackt im Brotkasten oder einer Dose lagerst. Bereits geschnittene Scheiben trocknen schneller aus. Ganze Laibe bleiben länger frisch. Zum Einfrieren einzelne Scheiben mit Backpapier trennen. Gefroren kurz toasten und es schmeckt wie frisch gebacken.

Zutaten-Alternativen

Anstelle von Dinkelvollkornmehl kann helles Dinkel- oder sogar Weizenvollkornmehl verwendet werden, wobei sich Geschmack und Konsistenz leicht verändern. Veganes Pumpkin Spiced-Brot: Etwas gemahlenen Ingwer oder Nelken für mehr Würze dazugeben. Für nussigen Crunch können gehackte Walnüsse statt Sonnenblumenkerne verwendet werden.

Serviervorschläge

Noch lauwarm mit Nussmus (z. B. Mandel oder Cashew) genießen. Herzhaft mit Frischkäse und frischen Kräutern ein Genuss. Als süßes Frühstück mit Marmelade, Honig oder veganem Schokoladenaufstrich fantastisch.

Kultureller und Saisonal-Historischer Kontext

Kürbisbrot ist ein klassischer Genuss in der deutschen Herbstküche, besonders seit die Vielfalt an Speisekürbissen gewachsen ist. Die Kombination mit Vollkorndinkel bringt einen modernen, gesunden Twist in das traditionelle Rezept. Besonders zu Erntedank oder auf Herbstmärkten ist dieses Brot beliebt und erinnert viele an goldene Oktobertage auf dem Land.

Saisonale Varianten

Im Herbst bietet sich Hokkaido oder Butternut an, im Winter kann das Püree aus Lagerkürbis stammen. Im Frühling lässt sich das Rezept mit Karottenpüree abwandeln. Im Sommer schmeckt es leicht gekühlt und belegt mit frischen Beeren.

Erfolgsstories

Viele Freunde, die das Rezept ausprobiert haben, waren überrascht, wie unkompliziert das Brot gelingt. Eine Freundin erzählte mir, dass sie es nach dem ersten Mal gleich verschenkt hat – niemand hat gemerkt, dass kein Ei oder Milchprodukt drin war!

Gefrierfreundliche Version

Vor dem Schneiden komplett auskühlen lassen und dann portionsweise einfrieren. So hast du immer ein gesundes Frühstück auf Vorrat. Kurz getoastet oder auf dem Ofen aufgebacken wird das Brot wieder wunderbar weich und aromatisch.

A slice of orange bread with seeds on top.
A slice of orange bread with seeds on top. | kocholia.com

Dieses Kürbisbrot wird dich mit Aroma, Saftigkeit und Vielseitigkeit begeistern — probiere es aus und genieße ein echtes Stück Herbst in jeder Scheibe!

Fragen rund um das Rezept

→ Wie lange bleibt das Dinkel-Kürbisbrot frisch?

Gut verpackt hält sich das saftige Brot bei Zimmertemperatur etwa 3 bis 4 Tage frisch. Es kann auch portionsweise eingefroren werden.

→ Kann ich frischen Kürbis anstelle von Püree verwenden?

Ja, du kannst frischen Kürbis dünsten und anschließend pürieren. Wichtig ist, dass das Püree möglichst wenig Flüssigkeit enthält.

→ Womit lässt sich das Kürbisbrot am besten genießen?

Das Brot schmeckt pur, leicht getoastet, mit Nussmus oder auch mit Frischkäse bestrichen besonders lecker.

→ Kann ich andere Mehlsorten als Dinkel verwenden?

Du kannst auch Weizenvollkornmehl nutzen. Die Konsistenz und das Aroma können sich jedoch leicht verändern.

→ Ist das Brot vegan?

Ja, das Kürbisbrot enthält keine tierischen Produkte und ist somit vegan sowie laktosefrei.

→ Welche Gewürze passen zusätzlich gut dazu?

Eine Prise gemahlener Ingwer oder Nelken verleiht dem Brot eine besondere Note.

Saftiges Dinkel-Kürbisbrot

Kürbisbrot mit Dinkelvollkorn, herrlich saftig und aromatisch – ideal für Frühstück oder als Snack.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit
60 Min.
Gesamtzeit
80 Min.

Kategorie: Mittags-Schub

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Herkunft: Deutsch

Ertrag: 12 Portionen (1 Laib (ca. 12 Scheiben))

Ernährungshinweise: Vegetarisch, Laktosefrei

Zutaten

→ Trockene Zutaten

01 400 g Vollkorn-Dinkelmehl
02 1 Päckchen (7 g) Trockenhefe
03 1 TL feines Meersalz
04 2 EL Rohrohrzucker
05 1 TL gemahlener Zimt
06 1/4 TL gemahlene Muskatnuss

→ Flüssige Zutaten

07 300 g Kürbispüree (hausgemacht oder ungesüßt aus der Dose)
08 80 ml lauwarmes Wasser
09 50 ml neutrales Pflanzenöl (z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl)
10 1 EL Apfelessig

→ Optionale Einlagen

11 60 g Kürbiskerne (plus extra zum Bestreuen)
12 30 g Sonnenblumenkerne

Anleitung

Schritt 01

In einer großen Rührschüssel das Dinkelvollkornmehl, die Trockenhefe, das Salz, den Rohrohrzucker, den Zimt und die Muskatnuss gründlich vermischen.

Schritt 02

In einer separaten Schüssel das Kürbispüree, lauwarmes Wasser, Pflanzenöl und Apfelessig mit einem Schneebesen glatt rühren.

Schritt 03

Die feuchten Zutaten zu den trockenen geben. Mit Holzlöffel oder Knethaken zu einem klebrigen Teig verrühren. Optional Kürbis- und Sonnenblumenkerne unterheben.

Schritt 04

Die Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

Schritt 05

Backofen auf 180°C vorheizen. Eine Kastenform (ca. 25 x 10 cm) mit Backpapier auslegen.

Schritt 06

Den gegangenen Teig in die vorbereitete Form geben. Oberfläche mit einem nassen Spatel glattstreichen und mit übrigen Kürbiskernen bestreuen.

Schritt 07

Das Brot 55–60 Minuten backen, bis ein Holzstäbchen sauber herauskommt und die Kruste goldbraun ist.

Schritt 08

Aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Abkühlgitter geben und vollständig auskühlen lassen, bevor es in Scheiben geschnitten wird.

Hinweise

  1. Für intensiveren Geschmack kann eine Prise gemahlene Nelken oder Ingwer ergänzt werden.
  2. Das Brot bleibt mehrere Tage saftig und eignet sich zum Einfrieren in Scheiben.
  3. Besonders lecker getoastet mit Nussmus oder Frischkäse servieren.

Benötigtes Equipment

  • Große Rührschüssel
  • Messbecher und Messlöffel
  • Kastenform (25 x 10 cm)
  • Backpapier
  • Abkühlgitter

Allergenhinweise

Prüfe jede Zutat auf mögliche Allergene und konsultiere im Zweifelsfall eine medizinische Fachkraft.
  • Enthält Gluten (Dinkelmehl) und Saaten (Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne).
  • Kann Spuren weiterer Allergene enthalten, abhängig von der Verarbeitung des Kürbispürees und Mehls – bitte die Verpackungshinweise beachten.

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur der Orientierung und ersetzen keinen medizinischen Rat.
  • Kalorien: 140
  • Fett: 4.5 g
  • Kohlenhydrate: 22 g
  • Eiweiß: 3.5 g