Schnelle Deutsche Wurst Suppe

Featured in: Klassische Deutsche Küche

Diese herzhafte Suppe vereint deutsche Würste, Kartoffeln und klassisches Gemüse in einer kräftigen Brühe. In nur 35 Minuten versammelt sie deftige Aromen und viel Geschmack, die durch frische Petersilie abgerundet werden. Die Zubereitung erfolgt unkompliziert in einem Topf: Die Würste werden zunächst angebraten, anschließend kommen Zwiebeln, Karotten, Sellerie und Knoblauch hinzu. Kartoffelstücke köcheln mit Brühe, Majoran und optional etwas Kümmel, bevor die Würste wieder zugegeben werden. Mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt entsteht ein nahrhaftes Gericht für vier Personen, das sich ideal mit knusprigem Roggenbrot kombinieren lässt.

Updated on Tue, 21 Oct 2025 15:48:52 GMT
Schüssel mit herzhafter deutscher Wurstsuppe, mit frischer Petersilie garniert, dampfend heiß serviert. Merken
Schüssel mit herzhafter deutscher Wurstsuppe, mit frischer Petersilie garniert, dampfend heiß serviert. | kocholia.com

Diese herzhafte deutsche Wurstsuppe ist mein Geheimtipp, wenn es abends schnell gehen muss und dennoch etwas Gemütliches auf den Tisch kommen soll. Schmackhafte Wurstscheiben, Kartoffeln und Gemüse in einer klaren Brühe – in kurzer Zeit steht echtes Wohlfühlessen wie von Oma auf dem Tisch.

Das erste Mal habe ich dieses Rezept an einem kalten Dienstagabend ausprobiert, als nur noch ein paar Würste und ein Sack Kartoffeln im Kühlschrank lagen – seitdem wünscht sich meine Familie die Suppe regelmäßig, weil sie so wunderbar einfach und lecker ist.

Zutaten

  • Deutsche Würste: wie Bratwurst oder Bockwurst sorgen für kräftigen Geschmack und machen die Suppe schön deftig. Am besten auf Metzgerqualität achten und vorher fragen, ob Füllstoffe oder Gluten enthalten sind.
  • Mittlere Kartoffeln: bringen Sämigkeit und Biss. Wachsige Sorten bleiben in Stücken, mehligkochende lösen sich stärker auf und geben der Suppe mehr Bindung.
  • Karotten: machen das Gericht süßlich und harmonisch. Wer besonders aromatische Möhren genießen möchte, kann zu Bio-Ware greifen.
  • Eine mittelgroße Zwiebel: gibt eine würzige Basis. Frische, feste Zwiebeln ohne keimende Triebe sind am besten geeignet.
  • Stangensellerie: bringt eine dezente Schärfe und Frische ins Spiel. Auf knackige, hellgrüne Stangen achten.
  • Frischer Knoblauch: rundet den Geschmack ab. Die Zehen sollten sich fest anfühlen und keine grünen Triebe zeigen.
  • Klare Hühner- oder Gemüsebrühe: gibt der Suppe ihr Aroma. Wer Brühe verwendet, auf die Zutatenliste wegen möglicher Zusatzstoffe achten.
  • Caraway-Samen: betonen die deutsche Note auf Wunsch und ergänzen die Würste hervorragend. Bei sehr intensivem Geschmack einfach weglassen.
  • Getrockneter Majoran: unterstützt das deftige Würzaroma besonders gut. Von einer geöffneten Packung lieber frisch verwenden.
  • Salz und Pfeffer: je nach Vorliebe dosieren. Immer mit frischem Pfeffer aus der Mühle würzen.
  • Frische Petersilie: gibt zum Schluss Farbe und ein kräuteriges Finish. Glattblättrige Petersilie schmeckt besonders aromatisch.

Anleitung

Wurst anbraten:
Die in Scheiben geschnittenen Würste in einem großen Suppentopf bei mittlerer Hitze etwa zwei bis drei Minuten rundum anbraten, bis sie leicht gebräunt duften und goldene Ränder bekommen. Das Aroma überträgt sich gleich auf die Suppe. Angebratene Würste herausnehmen und kurz beiseite stellen.
Gemüse anschwitzen:
Im selben Topf Zwiebel, Karotten, Stangensellerie und Knoblauch hineingeben. Bei mittlerer Hitze drei bis vier Minuten sanft anschwitzen, bis alles leicht glasig wirkt und duften beginnt. Mit einem Kochlöffel ab und zu umrühren, damit nichts ansetzt.
Kartoffeln und Brühe zugeben:
Die Kartoffelwürfel dazugeben, dann die Brühe angießen. Nach Geschmack Caraway-Samen und Majoran zufügen. Alles einmal aufkochen lassen, dann bei mittlerer Temperatur offen etwa zwölf bis fünfzehn Minuten leise simmern lassen, bis die Kartoffeln weich, aber noch nicht zerfallen sind.
Würste zurückgeben:
Die zuvor angebratenen Wurstscheiben in die Suppe zurückgeben. Nochmals fünf Minuten miterwärmen, bis alles durch und durch heiß ist. Jetzt mit Salz und Pfeffer genau abschmecken.
Fertigstellen und servieren:
Mit einer Kelle die Suppe in tiefe Schalen schöpfen. Frische Petersilie darüberstreuen und möglichst heiß servieren. Wer mag, reicht dazu ein Stück kräftiges Bauernbrot.
Schnelle deutsche Wurstsuppe, abgebildet mit Kartoffeln, Karotten und Wurst in einer reichen Brühe. Merken
Schnelle deutsche Wurstsuppe, abgebildet mit Kartoffeln, Karotten und Wurst in einer reichen Brühe. | kocholia.com

Meine absolute Lieblingszutat in dieser Suppe ist der Majoran. Er erinnert mich an meine Kindheit, denn meine Großmutter hat ihre Suppen fast immer damit gewürzt. Der Duft bringt sofort nostalgische Stimmung zurück und macht das Gericht für mich besonders heimelig.

Wie lagere ich die Suppe am besten

Lasse die Suppe erst abkühlen, bevor sie in gut verschließbare Behälter gefüllt wird. Im Kühlschrank hält sie sich problemlos zwei bis drei Tage und lässt sich portionsweise erwärmen. Zum Einfrieren die Suppe vollständig abkühlen lassen und portionsweise abfüllen. Beim Auftauen behutsam erhitzen und eventuell etwas frische Brühe zugeben, falls sie zu dick geworden ist.

Was tun, wenn Zutaten fehlen

Falls einmal keine deutschen Würste da sind, klappt das Rezept auch sehr gut mit Krakauer, Chorizo oder einer knackigen Geflügelbratwurst. Die Gemüse lassen sich frei variieren je nachdem, was gerade im Haus ist. Pastinake, Lauch oder auch Steckrübe geben interessante Varianten. Vegetarisch gelingt die Suppe mit Tofu-Würstchen und kräftiger Gemüsebrühe fast genauso lecker.

Wie servieren und verfeinern

Ein dicker Löffel grober Senf zur Suppe bringt zusätzlich Würze. Wer möchte, kann saure Sahne oder Creme Fraiche ins Teller geben. Besonders typisch ist es, dazu ein Stück Bauernbrot oder kerngesundes Roggenbrot zu servieren. Für mehr Gemüse einfach noch blanchierten Spitzkohl oder Wirsing zufügen.

Leicht zuzubereitende deutsche Wurstsuppe; ein wärmendes Gericht mit Wurstscheiben und frischen Kräutern. Merken
Leicht zuzubereitende deutsche Wurstsuppe; ein wärmendes Gericht mit Wurstscheiben und frischen Kräutern. | kocholia.com

Die Suppe verbindet Tradition und Komfort – und sorgt für glückliche, satt gewordene Gäste. Nach dem Kochen einfach mit frischer Petersilie abrunden und genießen.

Fragen rund um das Rezept

Welche Wurstsorten eignen sich für diese Suppe?

Bratwurst oder Bockwurst sind ideal; für ein rauchiges Aroma empfehlen sich auch geräucherte Sorten wie Kielbasa.

Wie kann ich die Suppe glutenfrei zubereiten?

Achten Sie auf glutenfreie Würste und Brühe, indem Sie die Etiketten prüfen und Produkte ohne Füllstoffe oder Weizen verwenden.

Welche Beilagen passen am besten dazu?

Kräftiges Roggenbrot oder Bauernbrot ergänzt die Suppe hervorragend und macht sie besonders sättigend.

Kann ich weitere Gewürze hinzufügen?

Ja, Senf oder zusätzliche Kräuter wie Thymian sorgen für einen individuellen Geschmack. Kümmel ist optional für die typische deutsche Note.

Wie lange bleibt die Suppe frisch?

Im Kühlschrank hält sich die Suppe abgedeckt bis zu 3 Tage. Vor dem Servieren langsam wieder erhitzen.

Wie lässt sich die Suppe variieren?

Sie können zusätzlich anderes Gemüse wie Lauch verwenden oder die Fleischsorte variieren, z.B. mit Geflügelwürsten.

Schnelle Deutsche Wurst Suppe

Würzige Suppe mit deutschen Würsten, Kartoffeln und Gemüse – unkompliziert, sättigend und schnell gemacht.

Vorbereitungszeit
10 Min.
Kochzeit
25 Min.
Gesamtzeit
35 Min.


Schwierigkeitsgrad Easy

Herkunft Deutsch

Ertrag 4 Portionen

Ernährungshinweise Laktosefrei, Glutenfrei

Zutaten

Wurst

01 4 deutsche Würste (z.B. Bratwurst oder Bockwurst), in Scheiben geschnitten

Gemüse

01 2 mittelgroße Kartoffeln, geschält und gewürfelt
02 2 Karotten, geschält und in Scheiben geschnitten
03 1 mittelgroße Zwiebel, fein gehackt
04 2 Stangen Sellerie, in Scheiben geschnitten
05 2 Knoblauchzehen, fein gehackt

Brühe und Gewürze

01 5 Tassen (1,25 Liter) natriumarme Hühner- oder Gemüsebrühe
02 1 Teelöffel Kümmel (optional)
03 1 Teelöffel getrockneter Majoran
04 Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, nach Geschmack

Veredelung

01 2 Esslöffel frische Petersilie, gehackt

Anleitung

Schritt 01

Wurst anbraten: Einen großen Topf bei mittlerer Hitze erhitzen. Die Wurstscheiben hinzufügen und 2–3 Minuten unter Rühren braten, bis sie leicht gebräunt sind. Herausnehmen und beiseite stellen.

Schritt 02

Gemüse anschwitzen: Zwiebel, Karotten, Sellerie und Knoblauch im selben Topf geben und 3–4 Minuten anbraten, bis das Gemüse weich wird.

Schritt 03

Kartoffeln und Brühe zufügen: Kartoffelwürfel, Brühe, Kümmel (optional) und Majoran zugeben. Aufkochen lassen, dann die Hitze reduzieren und 12–15 Minuten köcheln, bis die Kartoffeln weich sind.

Schritt 04

Wurst zurückgeben und würzen: Die gebräunte Wurst zurück in den Topf geben. Weitere 5 Minuten köcheln lassen, bis alles gut erhitzt ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Schritt 05

Servieren: Die Suppe in Schalen füllen, mit frischer Petersilie bestreuen und heiß servieren.

Benötigtes Equipment

  • Großer Suppentopf
  • Messer und Schneidebrett
  • Schöpflöffel

Allergenhinweise

Prüfe jede Zutat auf mögliche Allergene und konsultiere im Zweifelsfall eine medizinische Fachkraft.
  • Enthält: Wurst (kann Schweinefleisch, Senf, Sellerie und andere Allergene enthalten – abhängig von der Marke)
  • Kann enthalten: Gluten (sofern Wurst oder Brühe Füllstoffe enthalten)
  • Allergene und Gluten immer auf den Zutatenetiketten prüfen.

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur der Orientierung und ersetzen keinen medizinischen Rat.
  • Kalorien: 320
  • Fett: 18 g
  • Kohlenhydrate: 22 g
  • Eiweiß: 15 g