
Diese würzigen Pfeffernüsse mit glatter Lebkuchen-Glasur verbinden gleich zwei Weihnachtsklassiker auf einem Blech Das Ergebnis sind kleine weiche Leckerbissen mit einem herzerwärmenden Aroma und glänzendem Finish Bei uns bedeuten Pfeffernüsse seit Jahren Gemütlichkeit und der Duft verlockt schon beim Backen die ganze Familie in die Küche
Ich habe diese Pfeffernüsse an einem verschneiten Adventssonntag gebacken und seitdem sind sie eines unserer liebsten Plätzchen zu Tee und Kakao geworden Sie bringen immer ein Stück Kindheitserinnerung auf den Plätzchenteller
Zutaten
- Weizenmehl: gibt Struktur und sorgt für zarte Bissfestigkeit Beim Kauf auf gute Qualität für lockere Kekse achten
- Zucker: sorgt für angenehme Süße und karamellisiert leicht in der Hitze Wer mag nimmt feinen Rübenzucker
- Honig: gibt ein warmes Aroma und macht die Pfeffernüsse weich und saftig Am besten kräftigen Blütenhonig auswählen
- Zimt Kardamom Nelken Muskat: diese winterlichen Gewürze geben das besondere Aroma und machen das Gebäck herrlich duftend Ganze Gewürze frisch mahlen bringt noch mehr Geschmack
- Prise Pfeffer: sorgt für die charakteristische leichte Schärfe Frisch gemahlener Pfeffer ist ideal
- Ei: bindet die Masse und sorgt für Geschmeidigkeit Mittelgroße Eier der Güteklasse A eignen sich am besten
- Für die Glasur: Puderzucker feines Aroma Hauptbestandteil für die Glasur am besten sieben Lebkuchengewürz gibt der Glasur Extraportion Würze und weihnachtliches Flair Wasser steuert die Konsistenz je nach gewünschter Dicke tropfenweise dosieren
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Trockene Zutaten mischen:
- Mehl Zucker und alle Gewürze miteinander gründlich in einer großen Schüssel vermengen Die intensive Mischung sorgt später für den typisch aromatischen Geschmack Jede Komponente gleichmäßig verteilen
- Feuchte Zutaten zugeben und verrühren:
- Ei und Honig direkt zu den trockenen Zutaten geben Mit einem Holzlöffel kräftig durchmischen bis keine klumpigen Stellen mehr zu sehen sind Honig sollte zimmerwarm sein damit er sich gut vermischt
- Teig kühlen:
- Den fertigen Teig mindestens eine Stunde abgedeckt im Kühlschrank ruhen lassen Durch das Kühlen wird der Teig fester und lässt sich besser formen Die Gewürze können in dieser Zeit ihr volles Aroma entfalten
- Pfeffernüsse formen:
- Aus dem gekühlten Teig kleine Portionen abnehmen mit kühlen Händen zu gleichmäßigen Kugeln von etwa zwei Zentimetern Durchmesser rollen Auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen dabei etwas Abstand lassen
- Pfeffernüsse backen:
- Im vorgeheizten Ofen bei 160 Grad Ober und Unterhitze etwa zwölf Minuten backen Die Oberseite soll fest sein die Nüsse aber innen noch weich Herausnehmen und komplett auskühlen lassen so bleiben sie zart
- Glasur zubereiten und auftragen:
- Puderzucker mit Lebkuchengewürz in einer Schüssel mischen Nach und nach Wasser zugeben bis eine dickflüssige Glasur entsteht Mit einem Löffel oder Pinsel großzügig auf den abgekühlten Pfeffernüssen verteilen Danach an einem kühlen Ort vollständig trocknen lassen so bleibt die Glasur glänzend

Das solltest du wissen
- Lassen sich gut auf Vorrat backen
- Wärmen von innen dank winterlicher Gewürze
- Beliebt als Geschenk in der Adventszeit
Ich liebe am meisten das intensiv würzige Aroma das durch die Kombination aus Zimt Kardamom Nelken und Muskat entsteht Es erinnert mich jedes Jahr wieder an lange Adventsabende und an meine Großmutter die Pfeferrnüsse immer heimlich in kleinen Blechdosen versteckt hat

Aufbewahrung und Haltbarkeit
Die Pfeffernüsse lassen sich nach dem vollständigen Durchtrocknen der Glasur am besten in einer Blechdose lagern Lege ein Blatt Backpapier zwischen die Lagen damit sie nicht aneinander kleben Sie bleiben so mindestens zwei Wochen saftig und aromatisch Wer mag kann sie auch portionsweise einfrieren
Alternative Zutaten
Statt Blütenhonig funktioniert auch Akazienhonig oder fester Waldhonig Wer keinen Lebkuchengewürzvorrat hat nimmt mehr Zimt etwas Koriander und Ingwerpulver Für glutenfreie Kekse kann ein hochwertiger Universalmehlersatz genutzt werden
Serviervorschläge
Genieße die Pfeffernüsse zu einer Tasse kräftigem Schwarztee oder Glühwein Sie machen sich hübsch verpackt in Tütchen als liebevolles Mitbringsel Besonders dekorativ wirkt etwas essbarer Goldstaub auf der noch feuchten Glasur
Kulturelle und historische Wurzeln
Pfeffernüsse sind seit dem 18 Jahrhundert ein klassisches Gebäck in Norddeutschland und Skandinavien Die Gewürzkombination und der Zusatz von Honig oder Sirup machten sie früher zu einer besonderen Winterraffinesse Als Kind war das Backen immer ein festes Ritual am ersten Adventssonntag
FAQ zu den Rezepten
- → Welche Gewürze geben Pfeffernüssen ihr typisches Aroma?
Zimt, Kardamom, Nelken, Muskat und eine Prise Pfeffer sorgen für die charakteristische Würze und den warmen Geschmack klassischer Pfeffernüsse.
- → Wie gelingt die Lebkuchen-Glasur besonders glänzend?
Für eine schön glänzende Glasur die Zutaten gründlich verrühren und die Pfeffernüsse direkt nach dem Auskühlen großzügig überziehen.
- → Wie bleibt das Gebäck nach dem Backen saftig?
Eine ruhige Kühlzeit des Teigs sorgt für zarte, nicht zu trockene Pfeffernüsse. Die Glasur schützt zusätzlich vor dem Austrocknen.
- → Kann man die Pfeffernüsse auf Vorrat backen?
Ja, luftdicht gelagert halten sich Pfeffernüsse mehrere Wochen und werden mit der Zeit sogar noch aromatischer.
- → Womit kann man Pfeffernüsse servieren?
Zu Kaffee, Tee oder heißem Kakao passen Pfeffernüsse ausgezeichnet und bringen winterliche Stimmung auf jede Kaffeetafel.