
An heißen Sommertagen gibt es kaum etwas Erfrischenderes als diese selbstgemachte Mint-Watermelon-Granita. Die Kombination aus süßer Wassermelone und frischer Minze sorgt für eine kühle Auszeit, die blitzschnell vorbereitet ist und auch Gäste begeistert.
Ich habe dieses Rezept zum ersten Mal an einem extrem heißen Tag ausprobiert und seitdem will meine Familie in jedem Sommer mindestens einmal diese Granita genießen.
Zutaten
- Wassermelone: etwa eineinhalb Kilo, ohne Kerne gewürfelt, bringt die fruchtige Süße und sorgt für die perfekte Basis. Achte auf reife, aromatische Früchte mit festem Fruchtfleisch
- Frische Minzeblätter: etwa zwanzig Stück, plus ein paar für die Deko, geben ein unverwechselbar frisches Aroma. Am knackigsten ist Minze mit sattgrünen Blättern aus dem Garten oder Bio-Anbau
- Limettensaft: von einer Limette (rund zwei Esslöffel), bringt eine angenehme Säure und hebt die Süße. Noch aromatischer wird es mit einer Bio-Limette
- Feiner Zucker: etwa drei Esslöffel, je nach Süße deiner Melone abschmecken, gibt die perfekte Balance aus Süße und Frische. Greife zu fein gemahlenem Zucker, damit er sich leicht auflöst
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Wassermelone und Minze mixen:
- Alle Melonenstücke zusammen mit den Minzeblättern, Limettensaft und Zucker in den Mixer oder eine Küchenmaschine geben. Die Zutaten kräftig pürieren, bis eine glatte, cremige Masse entsteht. Für beste Ergebnisse lasse den Mixer eine Minute laufen und probiere die Masse zwischendurch.
- Abschmecken:
- Koste das Püree und entscheide, ob noch mehr Zucker oder Limette hinein sollte. Manche Melonen sind sehr süß, andere brauchen etwas mehr Unterstützung.
- Optional abseihen:
- Wenn du eine besonders feine Konsistenz möchtest, gieße das Püree durch ein feines Sieb in eine große, flache Form, damit grobe Stückchen und Fasern zurückbleiben. So wird die Granita am Ende extra glatt.
- Einfrieren und erste Eiskristalle auflockern:
- Stelle die Form in den Gefrierschrank. Nach etwa einer Stunde beginnst du, mit einer Gabel die erstarrende Masse an den Rändern aufzulockern. Dadurch entstehen die typischen Granita-Kristalle.
- Weitere Male mit der Gabel auflockern:
- Alle dreißig Minuten holst du die Form kurz heraus und ziehst mit der Gabel gründlich durch die Eismasse. Wiederhole diesen Vorgang drei bis vier Mal, bis die Granita nach etwa vier Stunden luftig und vollständig gefroren ist.
- Servieren:
- Fluffe die Granita vor dem Servieren erneut mit der Gabel auf und fülle sie sofort in gekühlte Gläser. Garniere alles mit frischer Minze und vielleicht etwas Limettenschale.

Wissenswertes
Reich an Wasser und Vitaminen
Am meisten liebe ich an diesem Rezept den Duft der Minzblätter, wenn sie frisch zerstoßen werden. Das erinnert mich an Sommertage im Garten meiner Großeltern, wo wir uns immer eine kalte Schale Granita geteilt haben.
Aufbewahrungstipps
Die Granita bleibt im Gefrierfach bis zu einer Woche lang frisch. Wenn sie etwas fest geworden ist, einfach vor dem Servieren mit der Gabel aufkratzen. So ist sie gleich wieder locker und luftig. Am besten klappt die Lagerung in einem gut schließenden Behälter, damit keine Fremdgerüche eindringen.
Zutatenvariationen und Austausch
Statt Minze kannst du auch Zitronenmelisse verwenden, wenn du es etwas milder magst. Wer Limetten nicht mag, nimmt Zitrone. Auch ein wenig Honig oder Agavendicksaft funktioniert anstelle von Zucker. Achte darauf, die Wassermelone sehr reif zu wählen, weil sie das Aroma trägt.
Serviervorschläge
Zu einer Grillparty passt die Granita perfekt als Dessert oder zu leichten Sommergerichten. Sie eignet sich auch als erfrischendes Zwischengericht in einem Menü. Mit einem Spritzer Gin oder Rum wird daraus ein Cocktail zum Löffeln.
Italienische Granita Tradition
Granita stammt ursprünglich aus Sizilien und wird dort in allen möglichen Geschmacksrichtungen genossen. Besonders beliebt ist sie im Sommer als Frühstück, oft sogar mit Brioche serviert. Diese Version mit Wassermelone und Minze ist meine Hommage an warme Urlaubsabende in Italien.

FAQ zu den Rezepten
- → Wie kann ich die Süße anpassen?
Die Süße lässt sich durch Hinzufügen oder Reduzieren des Zuckers sowie mit einer besonders reifen Wassermelone leicht verändern.
- → Lässt sich Granita im Voraus zubereiten?
Ja, die Granita kann vorbereitet und bis zu einer Woche tiefgekühlt werden. Vor dem Servieren einfach mit einer Gabel auflockern.
- → Welche Alternativen gibt es zur Minze?
Statt Minze eignen sich auch Zitronenmelisse oder Basilikum, um der Granita eine frische Note zu verleihen.
- → Kann ich Alkohol hinzufügen?
Für Erwachsene verleiht ein Schuss Rum oder Wodka der Granita zusätzlichen Geschmack. Einfach unter die Mischung geben.
- → Welche Garnitur passt am besten?
Zum Anrichten passen Minzblätter, Limettenscheiben oder etwas Limettenabrieb sehr gut als Garnitur.
- → Ist die Granita allergenfrei?
Ja, das Dessert enthält keine typischen Allergene wie Gluten, Milchprodukte, Eier, Nüsse oder Soja.