
Diese kleinen Lebkuchenhäppchen mit Orangen-Zimtglasur bringen echte Adventsstimmung in jede Kaffeerunde. Sie sind soften Nürnberger Elisen nachempfunden und deshalb wunderbar zart, saftig und voller winterlicher Gewürzaromen. Durch die einfache Zubereitung eignen sie sich perfekt als selbstgemachtes Geschenk oder für überraschenden Kekshunger.
Zutaten
- Gemahlene Mandeln: liefern die herrlich saftige Konsistenz und sorgen für den typischen Lebkuchengeschmack Tipp Wer Bio-Mandeln kauft bekommt oft ein intensiveres Aroma
- Honig: sorgt für zarte Süße und hält die Häppchen lange weich Am besten regionalen Honig wählen
- Zimt Kardamom Muskat und Nelkenpulver: geben die klassische Lebkuchennote Die Gewürze frisch gemahlen verwenden für noch mehr Aroma
- Frisch abgeriebene Bio-Orangenschale: liefert fruchtige Frische und passt perfekt zur Winterzeit Immer eine Bio-Orange verwenden wegen der Schale
- Orangenlikör: bringt ein feines Aroma und hebt die Fruchtigkeit hervor Wer keinen Alkohol möchte lässt ihn einfach weg
- Puderzucker: für die Glasur wird mit etwas frischem Orangensaft und Zimt angerührt Wer mag verwendet Puderzucker mit echter Bourbon-Vanille
So geht’s Schritt für Schritt
- Teig vorbereiten:
- Mandeln Gewürze Honig Orangenabrieb und optional Orangenlikör in eine große Schüssel geben Mit den Händen oder einem Teigschaber gründlich verkneten Der Teig sollte fest zusammenhalten aber nicht bröseln Falls der Teig zu trocken ist einen Teelöffel Honig extra dazugeben
- Kugeln formen:
- Aus dem Teig kleine Kugeln von etwa drei Zentimetern Durchmesser formen Die Kugeln nebeneinander auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen Ein wenig Abstand lassen da sie leicht auseinander laufen können
- Backen:
- Das Blech in den auf 160 Grad Ober-Unterhitze vorgeheizten Ofen schieben Etwa zwanzig Minuten backen bis die Kugeln goldbraun sind und leicht duften Die Lebkuchen dürfen innen ruhig noch etwas weich sein
- Auskühlen lassen:
- Die Häppchen auf dem Blech vollständig abkühlen lassen Sie härten beim Auskühlen nach und bekommen so die perfekte Konsistenz
- Glasur zubereiten und verzieren:
- Puderzucker mit frisch gepresstem Orangensaft und Zimt zu einer glatten Glasur verrühren Die ausgekühlten Lebkuchen mit einem Löffel oder Pinsel gleichmäßig bestreichen Nach Lust und Laune mit essbarem Goldpuder oder anderer Dekoration bestäuben und gut trocknen lassen

Aufbewahrungstipps
Die Lebkuchenhäppchen bleiben in einer luftdichten Dose locker eine Woche frisch Ein Stück Apfel in die Dose legen damit die kleinen Lebkuchen nicht austrocknen Wer auf Vorrat backt friert die Häppchen ohne Glasur ein und überzieht sie erst nach dem Auftauen frisch
Zutaten variieren
Orangenabrieb kann bei Bedarf durch Zitronenschale ersetzt werden Wer Mandeln nicht mag kann auch gemahlene Haselnüsse verwenden Für eine alkoholfreie Version lässt man den Orangenlikör einfach weg Mehr Würze gefällig Dann einen Hauch Ingwer oder Anis ergänzen

Serviervorschläge
Am schönsten wirken die Häppchen auf einer weihnachtlichen Etagere zusammen mit Mandarinen und Walnüssen Sie schmecken aber auch hervorragend zu einer Tasse heißem Kakao oder als kleines Mitbringsel verpackt in Zellophantütchen und mit Schleife verziert
Lebkuchen und ihre Geschichte
Lebkuchen wie diese Elisen sind seit dem Mittelalter ein fester Bestandteil deutscher Weihnachtstraditionen Ursprünglich von Mönchen gebacken und mit Honig statt Zucker gesüßt symbolisieren sie bis heute Fülle und Gemütlichkeit Besonders zum Nikolaustag kamen sie in Süddeutschland häufig auf den Tisch
FAQ zu den Rezepten
- → Wie lange sind die Lebkuchenhäppchen haltbar?
In einer luftdichten Dose bleiben die Lebkuchenhäppchen etwa 2 Wochen frisch und saftig.
- → Kann man die Orangen-Zimtglasur variieren?
Statt Orangensaft eignen sich auch Zitronensaft oder ein Schuss Orangenlikör für die Glasur.
- → Welche Alternative gibt es zu Mandeln?
Gemahlene Haselnüsse lassen sich gut als Ersatz für Mandeln verwenden.
- → Wie gelingt eine besonders feine Glasur?
Den Puderzucker sorgfältig mit wenig Flüssigkeit verrühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- → Kann man die Häppchen auch einfrieren?
Ja, die Lebkuchenhäppchen können problemlos eingefroren und bei Bedarf einzeln aufgetaut werden.