Merken Ein festliches Rezept: Diese Lebkuchen-Berliner sind eine kreative Variante des klassischen deutschen Krapfens. Das fluffige Gewürz-Teig wird mit einer cremigen Lebkuchenfüllung und süßem Zuckerguss serviert, ideal für die Feiertage.
Ich habe diese Lebkuchen-Berliner zum ersten Mal an einem Adventssonntag gebacken. Die Kombination aus würziger Füllung und frischem Teig hat meine Familie sofort begeistert.
Zutaten
- Teig: 440 g Weizenmehl, 50 g Zucker, 7 g Trockenhefe, 0.5 TL Salz, 1 TL Zimt, 1 TL gemahlener Ingwer, 0.5 TL gemahlene Muskatnuss, 0.25 TL gemahlene Nelken, 180 ml lauwarme Milch, 60 g geschmolzene Butter, 2 Eier (Raumtemperatur), 1 TL Vanilleextrakt
- Lebkuchencremefüllung: 240 ml Milch, 24 g Speisestärke, 50 g brauner Zucker, 30 g Butter, 1 TL gemahlener Ingwer, 0.5 TL Zimt, 0.25 TL Nelken, 0.13 TL Muskatnuss, 0.25 TL Salz, 1 TL Vanilleextrakt
- Zum Ausbacken: 1 L Pflanzenöl (z.B. Sonnenblume oder Raps)
- Zuckerguss: 180 g Puderzucker, 30–45 ml Milch, 1 TL Zimt
Anleitung
- Dough vorbereiten:
- Mehl, Zucker, Hefe, Salz und Gewürze in einer großen Schüssel mischen.
- Flüssige Zutaten hinzufügen:
- Milch, Butter, Eier und Vanille zugeben und alles zu einem weichen Teig vermengen.
- Kneten:
- Den Teig 8–10 Minuten von Hand oder mit der Maschine kneten, bis er glatt und elastisch ist.
- Erste Gehzeit:
- In eine geölte Schüssel legen, abdecken und ca. 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
- Lebkuchencreme zubereiten:
- Milch, Speisestärke, Zucker, Butter, Gewürze und Salz in einem Topf vermengen. Unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze 4–5 Minuten kochen, bis die Masse dick wird. Vom Herd nehmen, Vanille einrühren und vollständig abkühlen lassen.
- Dough ausrollen:
- Den gegangenen Teig auf einer bemehlten Oberfläche etwa 1.2 cm dick ausrollen.
- Kreise ausstechen:
- 12 Teigkreise mit 7.5 cm Ausstecher ausstechen. Auf mit Backpapier belegte Bleche legen, abdecken und weitere 30–40 Minuten gehen lassen.
- Backen:
- Öl in einem tiefen Topf auf 175°C erhitzen. Berliner portionsweise 2–3 Minuten pro Seite goldbraun ausbacken und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
- Füllen:
- Abgekühlte Berliner mit Lebkuchencreme durch eine Spritztülle füllen.
- Zuckerguss:
- Puderzucker, Zimt und Milch verrühren. Berliner eintauchen und den Guss fest werden lassen.
Merken Bei uns ist es Tradition, an Weihnachten Berliner zu backen. Gemeinsam füllen und glasieren wir sie – und genießen sie am liebsten zu heißer Schokolade.
Benötigte Werkzeuge
Sie brauchen Rührschüsseln, einen Mixer (optional), Nudelholz, runden Ausstecher, tiefen Topf, Schaumlöffel, Küchenpapier, Spritzbeutel und Schneebesen.
Allergene
Das Rezept enthält Gluten (Weizen), Eier und Milchprodukte. Beachten Sie die Hinweise auf Verpackungen von Fertigprodukten.
Nährwerte Pro Portion
Kalorien: 330, Gesamtfett: 13 g, Kohlenhydrate: 47 g, Eiweiß: 6 g.
Merken Servieren Sie die Lebkuchen-Berliner am besten frisch mit einer Tasse Tee oder Glühwein. Sie sind das Highlight jeder Winter-Kaffeetafel!
Fragen rund um das Rezept
- → Welche Gewürze sorgen für den typischen Lebkuchengeschmack?
Zimt, Ingwer, Nelken und Muskatnuss verleihen dem Teig und der Creme das charakteristische Aroma.
- → Wie gelingt die cremige Füllung besonders gut?
Die Füllung wird durch ständiges Rühren während des Erhitzens besonders glatt und cremig.
- → Kann man die Berliner auch im Ofen backen?
Traditionell werden Berliner frittiert; für eine fettärmere Variante sind sie im Ofen möglich, aber weniger luftig.
- → Wie lange muss der Teig ruhen?
Nach dem Kneten sollte der Teig etwa eine Stunde gehen, damit er schön aufgeht und locker bleibt.
- → Sind die Lebkuchen-Berliner vegetarisch?
Ja, sie enthalten keine tierische Gelatine oder Fleisch, aber Milch, Butter und Eier.
- → Wozu passen Lebkuchen-Berliner besonders gut?
Sie schmecken hervorragend zu Heißgetränken wie Kaffee, Kakao oder Glühwein.