
Eine Käse-Lauch-Suppe mit Hackfleisch-Bällchen sorgt für herzhafte Gemütlichkeit an kalten Tagen und eignet sich perfekt für ein geselliges Abendessen mit Familie oder Freunden. Die Suppe überzeugt durch ihre sahnige Konsistenz, den aromatischen Käse und saftige Hackfleischbällchen. Sie ist unkompliziert im Alltag, schmeckt am nächsten Tag oft noch intensiver und bleibt ein Dauerbrenner in der deutschen Hausmannskost.
In meiner Familie kommt diese Suppe immer wieder auf den Tisch, weil sie einfach jedem schmeckt. Wenn Gäste kommen, ist der Topf meist ratzfatz leer!
Zutaten
- Hackfleisch-Bällchen
- 400 g Hackfleisch (gemischt oder Rind): Wichtig für Saftigkeit und herzhafte Konsistenz. Achte auf frische Qualität beim Metzger.
- 1 Ei: Sorgt für Bindung der Fleischmasse.
- 2 EL Semmelbrösel: Nehmen überschüssige Feuchtigkeit auf und bringen Lockerheit.
- 1 kleine Zwiebel, sehr fein gehackt: Verleiht süßliche Würze.
- 1 Knoblauchzehe, gehackt: Hebt den Eigengeschmack des Fleisches.
- Salz & Pfeffer: Zum klassischen Abschmecken.
- 1 TL Senf: Gibt einen Hauch Schärfe und Tiefe.
- 1 TL Paprikapulver: Für zusätzliche Würze und Farbe.
- Suppe
- 2 Stangen Lauch, in feine Ringe geschnitten: Das Herzstück der Suppe – kräftig im Geschmack, gut gereinigt verwenden.
- 1 Zwiebel, gehackt: Basis für Würze und Süße.
- 1 Knoblauchzehe, gehackt: Unterstreicht das Aroma und bringt Würze.
- 1,2 l Gemüse- oder Fleischbrühe: Die Wahl der Brühe bestimmt das Grundaroma – am besten selbstgemacht oder hochwertig gekauft.
- 200 g Schmelzkäse oder Frischkäse: Macht die Suppe extra cremig; Frischkäse sorgt für eine leichtere Note.
- 100 ml Sahne: Verstärkt die Cremigkeit – Bio-Qualität bevorzugen.
- 1 EL Butter oder Öl: Zum Anbraten und für den Geschmack.
- Muskat, Salz & Pfeffer: Unverzichtbar zum Abschmecken.
- Zum Garnieren
- Frische Petersilie: Bringt Frische und Farbe ins Gericht.
- Geriebener Käse (optional): Für eine Extraportion Käsegenuss beim Servieren.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Schritt 1: Hackfleisch-Bällchen formen
- Alle Zutaten für die Hackfleisch-Bällchen in einer großen Schüssel gründlich vermengen. Aus der Masse kleine, gleichmäßige Bällchen formen und in einer heißen Pfanne mit etwas Öl rundum anbraten, bis sie goldbraun und gar sind. Die fertigen Bällchen auf einem Teller zwischenlagern.
- Schritt 2: Basis für die Suppe
- In einem großen Suppentopf die Butter oder das Öl erhitzen. Die gehackte Zwiebel und den Knoblauch darin bei mittlerer Hitze glasig anschwitzen. Den geschnittenen Lauch dazugeben und für etwa fünf Minuten unter gelegentlichem Rühren weiterdünsten, bis er weich wird und sein Aroma entfaltet.
- Schritt 3: Suppe kochen
- Die Brühe angießen und alles einmal gut umrühren. Die Suppe für etwa zehn Minuten sanft köcheln lassen, damit der Lauch schön weich wird. Dann die angebratenen Hackfleisch-Bällchen in die Brühe geben und weitere zehn Minuten gemeinsam köcheln lassen, sodass sich die Aromen verbinden.
- Schritt 4: Cremige Note
- Den Schmelzkäse oder Frischkäse sowie die Sahne in die heiße Suppe einrühren, bis sich alles vollständig aufgelöst hat. Jetzt die Suppe mit Muskat, Salz und Pfeffer je nach Geschmack abschmecken.
- Schritt 5: Servieren
- Die fertige Suppe in tiefe Teller oder Schalen füllen. Je nach Vorliebe mit frischer, gehackter Petersilie und etwas geriebenem Käse bestreuen. Sofort heiß servieren – am besten mit frischem Brot dazu.

Ich persönlich liebe den knackigen, leicht süßlichen Geschmack des Lauchs. Einmal habe ich zum Geburtstag meines Bruders einen riesigen Topf gemacht und das Rezept gleich verdoppelt – alle haben nach dem Rezept gefragt!
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Die Suppe hält sich im Kühlschrank luftdicht verschlossen mindestens zwei Tage frisch. Ideal ist es, die Suppe erst nach dem Abkühlen zu verschließen, damit sie nicht verwässert. Du kannst die Suppe auch portionsweise einfrieren – dazu vor dem Aufwärmen langsam auftauen und gut umrühren, falls sich beim Erwärmen die Konsistenz leicht verändert.
Zutaten-Alternativen
Statt Hackfleisch kannst du vegetarisches Sojahack verwenden – die Zubereitung bleibt gleich. Frischkäse eignet sich bestens, wenn du auf Schmelzkäse verzichten möchtest; Mandel- oder Hafercreme sind als vegane Zutaten eine interessante Wahl. Wer es deftiger mag, kann auch einen Teil des Hackfleischs durch Mett ersetzen. Glutenfreie Semmelbrösel machen das Rezept bei Bedarf verträglicher.
Serviervorschläge
Sehr lecker schmeckt dazu frisch gebackenes Baguette, knuspriges Landbrot oder kernige Brötchen. Für Gäste kannst du die Suppe in kleinen Schalen als Vorspeise anbieten. Ein knackiger Salat passt gut für eine ausgewogene Mahlzeit, und ein Klecks Crème fraîche sorgt für ein cremiges Extra oben drauf.
Herkunft und Geschichte
Die Käse-Lauch-Suppe ist ein echter Klassiker auf deutschen Partys, Buffets und in Familienküchen. Sie stammt vermutlich aus der gutbürgerlichen Hausküche, gewann durch einfache Zutaten und unkomplizierte Zubereitung schnell an Beliebtheit. Seit den 1980er Jahren ist sie aus deutschen Küchen kaum mehr wegzudenken – oft auch „Partysuppe“ genannt.
Saisonale Anpassungen
Im Frühling kann frischer Lauch wunderbar mit jungem Blattspinat ergänzt werden. Im Winter schmeckt die Suppe besonders aromatisch mit kräftigem Hartkäse und einer Prise Majoran. Im Sommer sorgt etwas Zitronensaft oder Chili für frische Akzente.

So ein Suppengericht zaubert sofort heimelige Stimmung in die Küche. Für mich ist sie eines der Gerichte, an denen Erinnerungen hängen – immer, wenn es draußen stürmt oder schneit, macht ein Teller Käse-Lauch-Suppe den Tag gleich viel besser.
Fragen rund um das Rezept
- → Kann ich die Suppe auch vegetarisch zubereiten?
Ja, einfach die Hackfleischbällchen durch pflanzliche Alternativen ersetzen und Gemüsebrühe verwenden.
- → Wie bewahre ich Reste am besten auf?
Abgekühlt in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Innerhalb von 2 Tagen aufbrauchen.
- → Eignet sich die Suppe zum Einfrieren?
Ja, die Suppe lässt sich gut einfrieren. Vor dem Verzehr langsam erwärmen und gut umrühren.
- → Welches Hackfleisch ist am besten geeignet?
Gemischtes oder reines Rinderhack passt besonders gut. Für kräftigen Geschmack kann auch Mett verwendet werden.
- → Kann ich auch andere Käsesorten nutzen?
Schmelzkäse oder Frischkäse sind ideal, mild gereifter Gouda oder Emmentaler zum Bestreuen passen ebenfalls gut.
- → Welche Beilagen passen dazu?
Frisches Baguette oder Bauernbrot eignen sich hervorragend, um die Suppe zu ergänzen.