
Diese Hähnchen-Pilz-Brie-Quiche ist mein zuverlässiges Geheimrezept für Brunchs, Abendessen mit Freunden oder als elegantes, aber einfaches Familienessen. Der knusprige Teig mit der cremigen Füllung schafft die perfekte Balance zwischen Textur und Geschmack.
Ich habe dieses Rezept erstmals für ein spontanes Sonntagsbrunch entwickelt, als Freunde unerwartet zu Besuch kamen. Es wurde schnell zum meistgefragten Gericht bei jeder Zusammenkunft.
Zutaten
- Ein Blätterteig oder Mürbeteig: für eine 24 cm Quicheform bietet die perfekte knusprige Basis und spart Zeit im Vergleich zu selbstgemachtem Teig
- Zwei Hähnchenbrustfilets: gewürfelt sorgen für Proteine und eine sättigende Komponente
- 200g Pilze: in Scheiben geschnitten bringen erdige Aromen und wunderbare Textur
- 150g Brie: in kleine Stücke geschnitten schmilzt herrlich und verleiht Cremigkeit und Tiefe
- Eine Zwiebel und Knoblauch: liefern die aromatische Grundlage die jede gute Quiche braucht
- Drei Eier: sind die Bindung für alles und erzeugen die klassische samtige Quichetextur
- Sahne und Milch: sorgen für Reichhaltigkeit
- Thymian: frisch oder getrocknet ergänzt die Pilze perfekt
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Teigvorbereitung:
- Heize den Backofen auf 180°C vor. Rolle den Teig aus und lege ihn in eine 24cm Quicheform. Drücke ihn vorsichtig in die Ecken und entferne überschüssigen Teig. Achte darauf den Boden mehrmals mit einer Gabel einzustechen um Blasenbildung zu vermeiden.
- Blindbacken:
- Lege Backpapier auf den Teig und fülle Backbohnen oder trockene Hülsenfrüchte darauf. Backe so für 12 Minuten entferne dann Papier und Gewichte und backe weitere 5 Minuten bis der Boden leicht goldbraun ist. Dieser Schritt verhindert einen durchweichten Boden was der häufigste Quichefehler ist.
- Hähnchenbraten:
- Erhitze Öl in einer Pfanne und brate die Hähnchenstücke 6 Minuten bis sie goldbraun und durchgegart sind. Würze mit Salz und Pfeffer. Das Anbraten vor dem Backen garantiert saftiges Fleisch und intensiveren Geschmack.
- Pilzzubereitung:
- In derselben Pfanne Zwiebeln glasig braten etwa 3 Minuten. Pilze dazugeben und so lange braten bis ihre Feuchtigkeit verdampft ist und sie goldbraun werden etwa 7 Minuten. Zum Ende Knoblauch kurz mitbraten. Diese Schritte entfernen überschüssige Feuchtigkeit und konzentrieren die Aromen.
- Eiermischung:
- In einer großen Schüssel Eier mit Sahne und Milch gründlich verquirlen. Thymian Salz Pfeffer und eine Prise Muskatnuss einrühren. Die Eimischung nicht zu stark schlagen um Luftblasen zu vermeiden die später aufgehen und wieder zusammenfallen könnten.
- Komponenten vereinen:
- Die abgekühlte Hähnchen-Pilz-Mischung und die Briestücke zur Eimischung geben und vorsichtig umrühren. Alles in den vorgebackenen Teig gießen und gleichmäßig verteilen. Die Briestücke sollten gut verteilt sein nicht alle an einer Stelle.
- Backen und Ruhen:
- Die Quiche für 40-45 Minuten backen bis die Oberfläche goldbraun ist und die Mitte nur noch leicht wackelt wenn du die Form bewegst. Danach unbedingt 15 Minuten ruhen lassen damit die Quiche sich festigen kann vor dem Anschneiden.

Das musst du wissen
Reich an Proteinen durch Hähnchen und Eier
Lässt sich hervorragend vorbereiten und wieder aufwärmen
Passt zu jeder Tageszeit ob Brunch Mittagessen oder Abendessen
Ist vielseitig anpassbar je nach verfügbaren Zutaten
Perfekte Aufbewahrung
Die fertige Quiche hält sich gut abgedeckt bis zu 3 Tage im Kühlschrank. Zum Aufwärmen einfach für etwa 15 Minuten bei 150°C in den Ofen stellen, damit der Teig wieder knusprig wird und die Füllung durchgewärmt ist. Vermeide die Mikrowelle, da sie den Teig weich macht.

Variationsmöglichkeiten
Diese Quiche ist wunderbar anpassbar. Ersetze das Hähnchen durch geräucherten Lachs für eine luxuriöse Version oder durch Spinat für eine vegetarische Alternative. Statt Brie funktionieren auch Camembert, Blauschimmelkäse oder eine Mischung aus Mozzarella und Parmesan. Im Frühling passen frische Kräuter wie Schnittlauch oder Estragon besonders gut dazu.
Der perfekte Begleiter
Serviere die Quiche mit einem knackigen grünen Salat mit Vinaigrette für die perfekte Balance zum reichhaltigen Geschmack. Für ein festlicheres Essen reiche dazu gerösteten Spargel oder glasierte Möhren. Ein leichter Weißwein wie Sauvignon Blanc oder ein trockener Riesling ergänzt die Aromen hervorragend.
Geschichte der Quiche
Die Quiche stammt ursprünglich aus Lothringen an der deutsch-französischen Grenze. Die klassische Version "Quiche Lorraine" enthält nur Speck und Eier. Im Laufe der Zeit wurde sie zu einem vielseitigen Gericht, das regionale Zutaten aufnimmt. Diese Version mit Hähnchen, Pilzen und Brie ist meine persönliche Interpretation dieser traditionsreichen Speise.
FAQ zu den Rezepten
- → Kann ich die Quiche im Voraus zubereiten?
Ja, Sie können die Quiche einen Tag im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Erwärmen Sie sie vor dem Servieren etwa 15-20 Minuten bei 150°C im Ofen.
- → Kann ich andere Käsesorten verwenden?
Absolut! Wenn Sie keinen Brie mögen, funktionieren auch Camembert, Gruyère oder Emmentaler sehr gut. Jeder Käse gibt der Quiche eine eigene geschmackliche Note.
- → Ist es möglich, die Quiche einzufrieren?
Ja, die fertig gebackene und abgekühlte Quiche lässt sich gut einfrieren. Wickeln Sie sie gut in Frischhaltefolie und Alufolie ein. Zum Auftauen über Nacht in den Kühlschrank stellen und dann etwa 20-25 Minuten bei 160°C aufwärmen.
- → Welche Beilagen passen zu dieser Quiche?
Ein frischer grüner Salat mit leichtem Dressing ist die ideale Beilage. Auch gegrilltes Gemüse oder eine leichte Tomatensuppe ergänzen die Quiche wunderbar.
- → Kann ich statt Hähnchen auch anderes Fleisch verwenden?
Ja, Sie können das Hähnchen durch gekochten Schinken, geräucherten Speck oder für eine vegetarische Version durch zusätzliches Gemüse wie Zucchini oder Paprika ersetzen.
- → Wie erkenne ich, dass die Quiche fertig gebacken ist?
Die Quiche ist fertig, wenn die Oberfläche goldbraun ist und die Füllung in der Mitte fest geworden ist. Ein in die Mitte gestecktes Messer sollte sauber herauskommen.