Sauerbraten günstig genießen

Rubrik: Schnelle Teller, die den Nachmittag tragen

Sauerbraten zählt zu den traditionellen deutschen Schmorgerichten und gelingt auch mit kleinem Budget ganz groß. Durch das lange Marinieren wird das Rindfleisch besonders zart und aromatisch. Die Kombination aus Essig, Gewürzen und einer feinen süß-sauren Soße sorgt für herzhaften Geschmack, der jeden Familientisch bereichert. Mit einfachen Zutaten, langsamer Zubereitung und typischer Beilage wie Kartoffeln oder Rotkohl entsteht ein echtes Wohlfühlgericht, das nicht nur schmeckt, sondern auch den Geldbeutel schont.

Eine Frau mit dem Namen Lena Lecker, die eine Zwiebel in der Hand hält.
Aktualisiert am Tue, 16 Sep 2025 17:30:53 GMT
A plate of sauerbraten with carrots and onions. Anpinnen
A plate of sauerbraten with carrots and onions. | kocholia.com

Klassischer Sauerbraten ist perfekt für herzhafte Familienessen und erstaunlich preiswert. Dieses Rezept vereint die typisch deutsche Kombination aus würziger Marinade und butterzartem Rindfleisch, geschmort in einer süß-sauren Soße — alles mit einfachen Zutaten, die das Budget schonen.

Ich liebe es, wie dieses Rezept Erinnerungen an Sonntage bei meiner Oma wachruft. Es ist immer wieder faszinierend, wie einfach ein festliches Gericht mit ein wenig Vorausplanung gelingt.

Zutaten

  • Rindfleisch: 1,1 kg Rinderbraten aus Schulter oder der Unterschale, da sie nach dem Schmoren besonders zart sind und preisgünstig gekauft werden können
  • Rinderbrühe, natriumarm: Für Tiefe und herzhafte Basis. Am besten frische Brühe oder ein Produkt mit wenig Zusatzstoffen wählen
  • Apfelessig: Gibt dem Braten sein typisches Aroma, ideal ist naturtrüber Essig für milde Säure
  • Zwiebel, Karotten, Sellerie: Gemüse für Aroma und Sämigkeit der Soße; beim Einkauf auf frische und feste Qualität achten
  • Lorbeerblätter, Pfefferkörner, Nelken, Senfsaat: Klassische Gewürze für die traditionelle Würze. Ganze Gewürze entfalten ihr Aroma besonders schonend beim langen Schmoren
  • Salz und brauner Zucker: Für ausgewogene Würze und feine Karamellnote
  • Tomatenmark & Tomatenwürfel: Sorgen für Farbe und Körper in der Soße. Reife Tomaten schmecken aromatischer, alternativ gute Dosentomaten nehmen
  • Rosinen oder getrocknete Pflaumen: Balancieren die Säure aus; besonders fein, wenn Sie gerne Süße in herzhaften Gerichten mögen
  • Öl: Nötig fürs Anbraten, z.B. Sonnenblumen- oder Rapsöl wegen ihres neutralen Geschmacks
  • Weizenmehl & kaltes Wasser: Macht die Soße wunderbar sämig. Wer glutenfrei kocht, kann Maisstärke verwenden
  • Lebkuchen- oder Ingwerplätzchenkrümel: Der raffinierte, klassische Kick, gibt einer deutschen Soße Tiefe und Wärme

Zubereitung

Vorbereitung der Marinade:
Alle Zutaten für die Marinade — Brühe, Essig, Gemüse, Gewürze, Salz und Zucker — in einer großen Schüssel gründlich vermengen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Fleisch marinieren:
Rindfleisch in einen großen Gefrierbeutel oder eine Schüssel mit Deckel legen, Marinade darübergießen. Abdecken und mindestens 12 Stunden, besser 24 Stunden im Kühlschrank marinieren lassen. Gelegentlich wenden.
Fleisch vorbereiten und anbraten:
Das Fleisch aus der Marinade nehmen (ein halbes Glas Marinade fürs Schmoren aufheben), mit Küchenpapier trocken tupfen. Öl in einer großen Pfanne erhitzen und das Fleisch rundum kräftig anbraten, so dass es überall gebräunt ist.
Garprozess im Slow Cooker:
Das angebratene Fleisch in den Slow Cooker legen. Tomatenmark, Tomaten und optional Trockenfrüchte sowie die restliche Marinade dazugeben. Deckel schließen und auf niedriger Stufe etwa 8 Stunden schmoren, bis das Fleisch sehr weich ist.
Soße abseihen und entfetten:
Das Fleisch herausnehmen und den Bratensaft durch ein Sieb geben, um die festen Bestandteile zu entfernen. Das Fett am besten mit einer Kelle oder Küchenpapier abschöpfen.
Grundzubereitung der Soße:
Die abgeseihte Flüssigkeit in einen kleinen Topf füllen, zum Köcheln bringen. Mehl mit kaltem Wasser verrühren und langsam einrühren. Alles unter ständigem Rühren einige Minuten kochen, bis die Soße dicker wird. Wer mag, fügt nun die Lebkuchen- oder Ingwerplätzchenkrümel hinzu, das sorgt für Authentizität und Würze.
Fleisch schneiden und servieren:
Das Fleisch in Scheiben oder Streifen schneiden und mit der dampfenden Soße übergießen. Für ein typisches Gericht mit Kartoffeln, Rotkohl oder Spätzle servieren.
A plate of beef and vegetables.
A plate of beef and vegetables. | kocholia.com

Ich schwärme besonders für die getrockneten Pflaumen. Einmal habe ich statt Rosinen Zwetschgen verwendet — der Geschmack war noch voller und mit einer angenehmen Tiefe. Es sind oft die unerwarteten Details, die ein klassisches Rezept zu etwas Eigenem machen!

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Übriggebliebener Sauerbraten sollte vollständig abgekühlt in luftdichten Behältern im Kühlschrank aufbewahrt werden. So bleibt er 3 bis 4 Tage frisch. Die Soße separat abfüllen, damit das Fleisch nicht aufweicht. Zum Aufwärmen eignet sich schonendes Erhitzen auf dem Herd oder in der Mikrowelle — eventuell mit einem Schuss Wasser oder Brühe auffrischen.

Zutaten-Variationen und Austauschmöglichkeiten

Statt Rind können Sie auch Schweinebraten verwenden, wenn Sie es milder mögen — die Marinade funktioniert auch damit perfekt. Wer keinen Apfelessig hat, kann Weißweinessig verwenden und etwas Apfelsaft für die Süße ergänzen. Rosinen können einfach durch Cranberrys, getrocknete Kirschen oder ganz weggelassen werden, wenn Sie es lieber klassisch sauer mögen. Auch die Lebkuchenkrümel sind optional, für Allergiker lässt sich die Soße gut mit glutenfreien Keksen oder reinem Maismehl binden.

Serviervorschläge

Typisch wird Sauerbraten mit Kartoffelklößen, Salzkartoffeln, Spätzle oder Bandnudeln serviert. Für die frische und farbige Note ist Rotkohl praktisch ein Muss — auch Apfelrotkohl bringt eine feine fruchtige Note. Ein Klecks Preiselbeeren oder Apfelmus ergänzt das Aroma. Wer mag, kann das Gericht mit einem spritzigen deutschen Rotwein abrunden.

Geschichte und Kultur

Sauerbraten gehört zu den ältesten Schmorgerichten der deutschen Küche, bekannt aus Rheinland und Franken, aber auch in Bayern und dem Ruhrgebiet beliebt. Ursprünglich war er eine clevere Art, weniger zarte Fleischstücke genießbar zu machen und regionale Zutaten zu nutzen. Besonders um Kirchweih und Feiertage duftet es in deutschen Küchen nach Marinade und Braten. Die süße Note — etwa durch Lebkuchen oder Trockenfrüchte — hat eine lange Tradition, die bis aufs Mittelalter zurückgeht.

Jahreszeiten-Tipps

Im Winter wärmt Sauerbraten wunderbar von innen und ist das perfekte Sonntagsessen. Im Frühling können Sie die Marinade mit frischen Kräutern aufpeppen; im Herbst passen Birnen oder Äpfel in die Soße. Für den Sommer eignen sich Reste super als kalte Sülze auf dem Brot!

A plate of food with meat and potatoes.
A plate of food with meat and potatoes. | kocholia.com

Sauerbraten bringt echt deutschen Wohlfühlgeschmack mit cleveren Spar-Tricks auf den Tisch — ein Gericht, das sich lohnt nachzukochen, besonders wenn Gäste kommen oder einfach ein Stück Heimat auf den Teller soll.

Fragen rund um das Rezept

→ Wie lange sollte das Fleisch mindestens marinieren?

Idealerweise mindestens 12 Stunden, damit die Aromen gut einziehen und das Fleisch schön zart wird. Bis zu 24 Stunden intensiviert den Geschmack.

→ Welche Beilagen passen zu Sauerbraten?

Typisch sind Kartoffeln, Spätzle oder Rotkohl. Auch Klöße ergänzen das Gericht wunderbar.

→ Kann ich den Sauerbraten glutenfrei zubereiten?

Ja, einfach glutenfreies Mehl und glutenfreie Lebkuchen verwenden oder auf die Kekse in der Soße verzichten.

→ Was mache ich, wenn die Soße zu sauer ist?

Etwas brauner Zucker, Rosinen oder Backpflaumen können den Geschmack ausbalancieren.

→ Lässt sich Sauerbraten gut vorbereiten?

Ja, er lässt sich im Voraus zubereiten und schmeckt aufgewärmt oft sogar noch besser.

Preiswerter Sauerbraten Genuss

Zarter Sauerbraten mit süß-saurer Soße, preisbewusst zubereitet und perfekt für gesellige Runden.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit
480 Min.
Gesamtzeit
500 Min.

Kategorie: Mittags-Schub

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Herkunft: Deutsch

Ertrag: 6 Portionen

Ernährungshinweise: Laktosefrei

Zutaten

→ Rindfleisch

01 1,1 kg Rinderbraten aus der Schulter oder Keule

→ Marinade

02 480 ml natriumarme Rinderbrühe
03 240 ml Apfelessig
04 1 große Zwiebel, in Scheiben geschnitten
05 2 mittelgroße Karotten, gewürfelt
06 2 Stangen Sellerie, gehackt
07 2 Lorbeerblätter
08 8 schwarze Pfefferkörner, ganz
09 4 Nelken, ganz
10 1 TL Senfkörner
11 1 TL Salz
12 1 EL brauner Zucker

→ Zum Schmoren

13 2 EL Pflanzenöl
14 1 EL Tomatenmark
15 160 g gewürfelte Tomaten (frisch oder aus der Dose)
16 80 g Rosinen oder 40 g gehackte Trockenpflaumen (optional, für Süße)
17 120 ml zurückbehaltene Marinade

→ Soße

18 2 EL Weizenmehl
19 2 EL kaltes Wasser
20 1 EL zerbröselte Pfefferkuchen oder Lebkuchen (optional, traditionell)

Anleitung

Schritt 01

Rinderbrühe, Apfelessig, Zwiebel, Karotte, Sellerie, Lorbeerblätter, Pfefferkörner, Nelken, Senfkörner, Salz und braunen Zucker in einer großen Schüssel gründlich vermengen.

Schritt 02

Das Rindfleisch in einen großen Gefrierbeutel oder eine nicht-reaktive Schale legen, die Marinade darüber gießen, abdecken und 12–24 Stunden im Kühlschrank marinieren lassen. Gelegentlich wenden.

Schritt 03

Rindfleisch aus der Marinade nehmen (120 ml Marinade aufbewahren, den Rest entsorgen) und mit Küchenpapier trocken tupfen.

Schritt 04

Pflanzenöl in einer großen Pfanne auf mittelhoher Stufe erhitzen. Das Fleisch von allen Seiten jeweils 4–5 Minuten kräftig anbraten, bis es schön gebräunt ist.

Schritt 05

Das angebratene Rindfleisch in den Slow Cooker legen. Tomatenmark, gewürfelte Tomaten, Rosinen oder Trockenpflaumen (falls verwendet) sowie die zurückbehaltene Marinade zugeben.

Schritt 06

Mit dem Deckel verschließen und das Gericht 8 Stunden auf niedriger Stufe garen, bis das Fleisch zart ist.

Schritt 07

Das Fleisch herausnehmen und den Sud durch ein feines Sieb abseihen. Überschüssiges Fett entfernen.

Schritt 08

Den abgeseihten Sud in einen Topf geben und zum Köcheln bringen. Mehl und kaltes Wasser glattrühren und langsam unter ständigem Rühren in die Soße geben. Etwa 3–5 Minuten weiterköcheln lassen, bis die Soße leicht eindickt. Pfefferkuchen- oder Lebkuchenbrösel für mehr Aroma einrühren, falls gewünscht.

Schritt 09

Das Fleisch in Scheiben schneiden oder zerpflücken und zusammen mit der Soße servieren.

Hinweise

  1. Typische Beilagen sind Salzkartoffeln, Rotkohl oder Spätzle.
  2. Für mehr Würze kann ein Schuss Rotwein zur Marinade hinzugefügt werden.
  3. Pfefferkuchenbrösel sorgen für authentischen Geschmack, können jedoch weggelassen werden.
  4. Rosinen oder Pflaumen verleihen dezente Süße und mildern den Essiggeschmack; wer es säuerlicher mag, kann sie weglassen.

Benötigtes Equipment

  • Slow Cooker
  • Große Schüssel oder Gefrierbeutel
  • Pfanne
  • Kleiner Topf
  • Feines Sieb
  • Schneidebrett und Messer

Allergenhinweise

Prüfe jede Zutat auf mögliche Allergene und konsultiere im Zweifelsfall eine medizinische Fachkraft.
  • Enthält Weizen (bei Verwendung von Mehl und Pfefferkuchen). Glutenfrei möglich mit glutenfreiem Mehl und Keksen oder ohne Zugabe von Keksen.
  • Zutatenetiketten immer prüfen, insbesondere bei Unverträglichkeiten.

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur der Orientierung und ersetzen keinen medizinischen Rat.
  • Kalorien: 375
  • Fett: 16 g
  • Kohlenhydrate: 21 g
  • Eiweiß: 37 g