Glühwein Birnenkompott mit Rumtopf

Kategorie: Für besondere Anlässe

Dieser köstliche Birnenkompott verbindet reife Früchte mit Glühwein und feinen Wintergewürzen wie Zimt, Sternanis und Nelken. Ein Schuss Rum sorgt für besondere Tiefe, während ein Spritzer Zitronensaft die Aromen ausbalanciert. In rund 30 Minuten entsteht ein wärmendes Dessert, das sich pur, zu Vanilleeis oder mit Mandel-Hafercrunch variieren lässt. Besonders in der Birnensaison von Oktober bis Januar ein echtes Highlight. Der Serviervorschlag mit Crunch verleiht dem Kompott einen modernen Twist – und nimmt den aktuellen Trend zu Rumtopf und Fermentation auf.

Eine Frau mit dem Namen Lena Lecker, die eine Zwiebel in der Hand hält.
Zuletzt aktualisiert am Sat, 26 Jul 2025 19:40:21 GMT
Ein weißer Teller mit einem Glühwein-Birnenkompott ala Rumtopf. Anheften
Ein weißer Teller mit einem Glühwein-Birnenkompott ala Rumtopf. | kocholia.com

Dieses warme Glühwein‑Birnenkompott bringt winterliches Dessertglück direkt in den Alltag und ist inspiriert vom beliebten Rumtopf und dem Trend zu fruchtig‑würzigen, leicht alkoholischen Nachspeisen. Die geschmorten Birnen vereinen zarte Süße, aromatische Tiefe und Gemütlichkeit im Glas – perfekt zu Vanilleeis oder als moderner Abschluss eines besonderen Essens.

Zutaten

  • Birnen: Reife Birnen sorgen für sanfte Süße und angenehme Konsistenz ideal sind Birnen aus der Saison fest aber nicht mehlig
  • Rotwein: Glühwein‑Variante bringt aromatische Tiefe achte auf einen trockenen Wein mit viel Aroma besonders rund wird es mit einer bereits gewürzten Sorte
  • Zucker: Gibt die nötige Süße und hilft beim Karamellisieren am besten feiner Kristallzucker verwenden
  • Zimtstange: Ganze Zimtstangen geben ein warmes, feines Aroma keine gemahlene Variante nehmen
  • Sternanis: Bringt einen leicht herben Hauch und macht das Kompott besonders interessant auf gleichmäßige, ganze Sterne achten
  • Gewürznelken: Sie geben dem Sud die charakteristische winterliche Würze sparsam dosieren damit es nicht dominiert
  • Rum: Wähl einen dunklen, aromatischen Rum ein Spritzer reicht für Tiefe und einen Hauch Rumtopf darf bei Kindern gern weggelassen werden
  • Zitronensaft: Frische Zitrone bringt Balance und unterstreicht die Fruchtigkeit feste reife Exemplare pressen

Schritt für Schritt Anleitung

Birnen vorbereiten:
Die Birnen sorgfältig schälen das Kerngehäuse entfernen und die Früchte in mundgerechte Stücke schneiden so garen sie gleichmäßig und nehmen die Gewürze gut auf
Sud ansetzen und Birnen darin garen:
Rotwein Zucker Zimtstange Sternanis und Gewürznelken in einen mittelgroßen Topf geben und unter Rühren langsam erhitzen wenn der Sud leicht köchelt die Birnenstücke dazugeben und auf mittlerer Hitze etwa fünfzehn Minuten sanft schmoren lassen bis sie weich aber noch bissfest sind
Aromatisieren und servieren:
Kurz vor Ende der Garzeit Rum sowie Zitronensaft hinzufügen nur noch kurz aufwallen lassen um die Aromen zu verbinden dann das Birnenkompott entweder direkt warm servieren oder abkühlen lassen und kalt genießen
Ein Glühwein-Birnenkompott mit Rumtopf und Zwiebeln. Anheften
Ein Glühwein-Birnenkompott mit Rumtopf und Zwiebeln. | kocholia.com

Das solltest du wissen

Glühwein-Birnenkompott ist reich an winterlichen Aromen und bringt Abwechslung ins Dessertglas Kann alkoholfrei zubereitet werden wenn der Rum weggelassen wird Perfektes Rezept für Einsteiger einfach Gelingsicher gute Vorbereitung möglich Mich begeistert bei diesem Kompott immer wieder wie die Birnen sich mit der Zimt‑ und Anisnote vollsaugen und dann im Zusammenspiel mit einem Hauch Rum so richtig an weihnachtlichen Rumtopf erinnern das weckt Kindheitserinnerungen an Familienfeste und die erste eigene Weihnachtsfeier mit Freunden

Ein Glühwein-Birnenkompott ala Rumtopf, der mit verschiedenen Birnen und Gewürzen zubereitet wurde. Anheften
Ein Glühwein-Birnenkompott ala Rumtopf, der mit verschiedenen Birnen und Gewürzen zubereitet wurde. | kocholia.com

Aufbewahrungstipps

Das Kompott hält sich in einem gut verschlossenen Glas im Kühlschrank mindestens drei Tage und entwickelt dabei noch mehr Aroma du kannst es auch portionsweise einfrieren dann aber vorher komplett abkühlen lassen und ohne Gewürze einfrieren sonst kann der Geschmack zu stark werden

Zutaten ersetzen

Statt Rotwein eignet sich auch Trauben‑ oder Apfelsaft besonders für eine alkoholfreie Variante Zimt kann durch eine kleine Prise Kardamom ersetzt werden falls kein Sternanis zur Hand ist reichen auch ein paar Fenchelsamen als feiner Ersatz Rum kann durch Orangenlikör oder Amaretto variiert werden für ein besonderes Aroma

Serviervorschläge

Traditionell passt das Birnenkompott hervorragend zu Vanilleeis Crêpes oder Kaiserschmarrn ein modern‑knuspriger Twist entsteht durch Topping mit geröstetem Mandel‑Hafercrunch besonders hübsch sieht das Kompott in kleinen Gläsern aus garniert mit einer Zimtstange und einem Sternanis

Historischer Kontext

Das Rezept ist inspiriert vom klassischen deutschen Rumtopf einem Konservierungsansatz aus Zeiten als reifes Obst für den Winter haltbar gemacht wurde kombiniert mit der Gemütlichkeit eines Glühweins an frostigen Abenden Birnen haben in Zentral‑ und Nordeuropa kulinarisch einen festen Platz und werden für Herbst‑ und Wintergerichte besonders gern genommen

FAQ zu den Rezepten

→ Welche Birnensorte eignet sich am besten?

Am aromatischsten sind reife, saftige Birnen wie Williams oder Conference – sie behalten beim Kochen Struktur und Geschmack.

→ Wie kann ich den Kompott alkoholfrei zubereiten?

Rum einfach weglassen und statt Rotwein einen alkoholfreien Glühweinsaft verwenden. Der Geschmack bleibt winterlich und aromatisch.

→ Lässt sich der Birnenkompott vorbereiten?

Ja, das Kompott kann gut vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor dem Servieren nach Wunsch erwärmen oder kalt genießen.

→ Welche Beilagen passen besonders gut?

Vanilleeis, Joghurt oder ein knuspriges Mandel-Hafercrunch sind ideale Begleiter für den Birnenkompott.

→ Kann man das Rezept variieren?

Statt Birnen passen auch Äpfel, und die Gewürze lassen sich nach Geschmack anpassen. Für mehr Fruchtigkeit etwas Orangensaft zufügen.

Glühwein Birnenkompott mit Rumtopf

Birnenkompott mit Glühwein, Gewürzen & Rum. Warm oder kalt ein Genuss, ideal mit Eis oder Crunch.

Vorbereitungszeit
10 min
Kochzeit
20 min
Gesamtzeit
30 min

Kategorie: Festtagsgerichte

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Deutsch

Ertrag: 4 Portionen (1 Schüssel Kompott)

Spezielle Ernährungsform: Vegetarisch, Glutenfrei, Laktosefrei

Zutaten

01 4 reife Birnen
02 200 ml Rotwein (Glühweinsorte)
03 2 EL Zucker
04 1 Zimtstange
05 2 Sternanis
06 3 Gewürznelken
07 2 EL Rum (optional)
08 Saft von ½ Zitrone

Anleitung

Schritt 01

Birnen schälen, entkernen und in Stücke schneiden.

Schritt 02

Birnenstücke mit Rotwein, Zucker, Zimtstange, Sternanis und Nelken in einem Topf aufkochen. Anschließend die Hitze reduzieren und 15 Minuten köcheln lassen.

Schritt 03

Kurz vor Ende der Kochzeit Rum und Zitronensaft hinzufügen. Gut umrühren.

Schritt 04

Das Kompott abkühlen lassen oder warm servieren.

Hinweise

  1. Über gerösteten Mandel-Hafercrunch servieren für einen knusprigen Kontrast und als modernes Topping.
  2. Die perfekte Jahreszeit für Birnen ist von Oktober bis Januar.
  3. Dieses Rezept greift die Idee des traditionellen Rumtopfs und aktuelle Trends der Fermentation auf.

Benötigte Utensilien

  • Schäler
  • Kochtopf
  • Küchenmesser
  • Schneidebrett

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen medizinischen Rat.
  • Kalorien: 175
  • Fett: 0.5 g
  • Kohlenhydrate: 35.5 g
  • Eiweiß: 0.7 g