
Dieser Grilled Chicken Caesar Salad bringt cremiges Dressing, knusprige Croutons und zartes Hähnchen auf frischem Römersalat zusammen – ein echter Klassiker für das Mittagessen oder ein leichtes Abendessen. Die perfekte Kombination aus herzhaftem Geschmack und knackiger Frische überzeugt jeden Salat-Fan. Mit wenigen Zutaten und etwas Grillzeit steht dieser Salat in kurzer Zeit auf dem Tisch.
Der Geschmack erinnert mich immer an meine erste eigene Grillparty – seitdem ist dieser Salat in meiner Sommerküche nicht mehr wegzudenken und die Familie freut sich jedes Mal auf die Extraportion Römersalat.
Zutaten
- Hähnchenbrust ohne Haut und Knochen: Zart und saftig beim Grillen. Am besten frisches Bio-Hähnchen wählen.
- Olivenöl: Für Geschmack und Saftigkeit. Natives Olivenöl extra empfiehlt sich.
- Knoblauchpulver: Gibt Würze. Gleichmäßig über das Hähnchen streuen.
- Getrocknete italienische Kräuter: Sorgen für mediterrane Note. Oregano und Basilikum sind klassisch.
- Salz und schwarzer Pfeffer: Für das ideale Grundgewürz. Frisch gemahlener Pfeffer schmeckt kräftiger.
- Römersalat: Knackig und frisch. Helle, feste Blätter nehmen für extra Biss.
- Cherrytomaten: Optional, aber geben Frische und leichte Säure. Ausgereifte, kleine Tomaten bringen mehr Aroma.
- Knusprige Croutons: Sorgt für den typischen Crunch. Frisch gebacken oder hochwertige Fertigware verwenden.
- Frisch geriebener Parmesan: Für salzige Umami-Note. Am besten am Stück kaufen und selbst reiben.
- Mayonnaise: Grundlage für das cremige Dressing. Hochwertige Mayonnaise ohne Zusatzstoffe nehmen.
- Zitronensaft: Bringt Frische und einen Hauch Säure. Am aromatischsten frisch gepresst.
- Dijon Senf: Gibt Tiefe und leichte Schärfe. Achte auf echte Dijon-Qualität.
- Worcestershire Sauce: Typisch für Caesar Dressing als Würzverstärker. Eine Variante ohne Zucker schmeckt intensiver.
- Frische Knoblauchzehe: Sorgt für das charakteristische Aroma. Nicht zu viel, damit der Geschmack nicht dominiert.
- Sardellenfilets: Optional, aber traditionell. Bringt Tiefe ins Dressing. Möglichst kleine, fleischige Filets wählen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereiten des Hähnchens:
- Hähnchenbrust gründlich trocken tupfen und beide Seiten großzügig mit Olivenöl einreiben. Dann Knoblauchpulver, italienische Kräuter, Salz und Pfeffer gleichmäßig darauf streuen. Lege das gewürzte Hähnchen beiseite, damit es Raumtemperatur annimmt für extra Saftigkeit.
- Grillen des Hähnchens:
- Heize den Grill oder die Grillpfanne auf mittelhohe Hitze vor. Lege die Hähnchenbrüste darauf und grille sie etwa sechs bis sieben Minuten pro Seite. Drücke das Fleisch zwischendurch leicht mit einer Zange, damit schöne Grillstreifen entstehen. Das Hähnchen ist fertig, wenn die Säfte klar sind und das Fleisch nicht mehr rosa ist. Lass es danach fünf Minuten ruhen. So bleibt das Fleisch besonders zart.
- Zubereiten des Dressings:
- Gib Mayonnaise, frisch geriebenen Parmesan, Zitronensaft, Dijon Senf, Worcestershire Sauce, fein gehackte Knoblauchzehe, Salz und Pfeffer sowie gehackte Sardellenfilets in eine kleine Schüssel. Verrühre alles kräftig zu einer cremigen Masse. Abschmecken nicht vergessen, bei Bedarf noch etwas Zitrone oder Parmesan unterrühren. Das Dressing sollte ausgewogen würzig und frisch schmecken.
- Salat anrichten:
- Römersalat waschen, gut abtropfen und in mundgerechte Stücke schneiden. Gib die Blätter in eine große Schüssel und mische nach Belieben Cherrytomaten hinzu. Gib etwa die Hälfte der Croutons dazu und verteile etwa die Hälfte des Dressings. Darauf alles locker mischen, damit der Salat nicht zerdrückt wird.
- Hähnchen schneiden und servieren:
- Schneide die gegrillte Hähnchenbrust quer zur Faser in dünne Scheiben. Lege die Stücke dekorativ auf den angerichteten Salat. Verteile das restliche Dressing darüber und streue restlichen Parmesan sowie die übrigen Croutons darauf. Sofort servieren, damit alles schön frisch bleibt.

Was du wissen solltest
Lässt sich gut vorbereiten. Enthält viel Eiweiß. Ideal für Picknick und Partybuffet. Mein persönliches Highlight ist immer der erste Löffel vom selbstgemachten Caesar Dressing. Die Kombination aus würzigem Parmesan und einem Hauch Sardelle erinnert mich an gemeinsame Sonntage mit der Familie – da darf keiner am Dressing sparen.
So lagerst du den Salat am besten
Am leckersten schmeckt der Salat frisch. Wer vorbereiten möchte, schneidet den Römersalat und macht das Dressing vorher. Hähnchen und Dressing separat lagern und erst kurz vor dem Servieren alles vermengen. So bleibt der Salat immer knackig. Das fertig gegrillte Hähnchen hält sich abgedeckt bis zu zwei Tage im Kühlschrank.
Zutaten austauschen für deinen Geschmack
Das Rezept ist vielseitig. Wer keine Sardellen mag, lässt sie weg und nimmt ein wenig mehr Zitrone. Vegetarier können das Hähnchen durch knusprig gebratenen Tofu ersetzen. Auch Garnelen passen super. Für glutenfreien Genuss einfach glutenfreie Croutons verwenden und auf verstecktes Gluten im Dressing achten.

So servierst du Caesar Salad stilvoll
Super als Hauptgericht mit knusprigem Baguette, ein Hit beim Brunch oder als Beilage zu Gegrilltem. Probier mal Radieschen oder Avocado als Extra für besondere Frische. Ein Glas Weißwein wie Sauvignon Blanc rundet das Essen feierlich ab.
Warum Caesar Salad so beliebt ist
Ursprünglich stammt der Caesar Salad aus Mexiko, wurde aber durch italienische Einwanderer und eine kreative Restaurantküche in den USA weltberühmt. Die Harmonie aus cremigem Dressing, würzigem Käse und zartem Fleisch macht ihn zeitlos und generationenübergreifend beliebt.
FAQ zu den Rezepten
- → Wie bleibt das Hähnchen saftig beim Grillen?
Hähnchenbruststück vor dem Grillen leicht einölen und würzen. Bei mittlerer Hitze grillen und nach dem Garen einige Minuten ruhen lassen, damit der Fleischsaft bleibt.
- → Kann ich das Dressing vorbereiten?
Ja, das Dressing lässt sich problemlos am Vortag anrühren und gekühlt aufbewahren. Vor dem Servieren nochmals gut umrühren.
- → Muss ich die Anchovis verwenden?
Anchovis sind traditionell, aber der Salat schmeckt auch ohne Fisch. Einfach weglassen oder mehr Zitronensaft für Frische nehmen.
- → Gibt es Alternativen zum Hühnchen?
Gegrillte Garnelen, Lachs oder gebratener Tofu sind interessante Proteinvarianten für diesen Salat.
- → Sind Croûtons zwingend notwendig?
Sie sorgen für Knusprigkeit, können aber durch geröstete Brotwürfel oder Samen ersetzt werden. Je nach Vorliebe auch ganz weglassen.