Paprika mit Linsen-Gesichtern

Rubrik: Schnelle Teller, die den Nachmittag tragen

Diese gefüllten Paprika sind nicht nur optisch ein Highlight, sondern überzeugen auch mit einer aromatischen Linsenfüllung. Bunte Paprikaschoten werden mit einem kräftig gewürzten Linsengemüse gefüllt und mit geschnitzten Gesichtern versehen. Perfekt als vegetarisches Hauptgericht zu Halloween oder für alle, die Freude an kreativem Kochen haben. Die Zubereitung ist unkompliziert und eignet sich hervorragend als gesunde und spielerische Mahlzeit für die ganze Familie. Wer mag, kann das Gericht mit etwas geriebenem Käse überbacken oder für die vegane Variante einfach darauf verzichten. Ein Augenschmaus für Groß und Klein!

Eine Frau mit dem Namen Lena Lecker, die eine Zwiebel in der Hand hält.
Aktualisiert am Wed, 24 Sep 2025 19:56:33 GMT
A plate with a bell pepper with a face drawn on it. Anpinnen
A plate with a bell pepper with a face drawn on it. | kocholia.com

Diese gefüllten Paprikaschoten mit Linsen und geschnitzten „Gruselgesichtern“ sind ein echter Hingucker an Halloween und zugleich eine gesunde, vegetarische Alternative zum klassischen Hackfleischgericht. Mit ihrem aromatischen Geschmack und dem spielerischen Aussehen sind sie perfekt für Familienessen und Partys geeignet.

Mir gefällt besonders, wie schnell und unkompliziert sich die Füllung zubereiten lässt. Die geschnitzten Gesichter bekommen selbst Nicht-Künstler mühelos hin und zaubern sofort gute Laune.

Zutaten

  • Paprikaschoten: Vier große, bunte Paprikas liefern einen festlichen Anblick und eignen sich gut zum Schnitzen.
  • Linsen: Trockene grüne oder braune Linsen geben Biss und halten die Füllung zusammen. Ungeschälte Linsen sind besonders nährstoffreich.
  • Olivenöl: Für Geschmack und zum Anbraten. Kaltgepresstes Öl ist mild und aromatisch.
  • Zwiebel: Sorgt für eine milde Grundwürze – besonders frisch aromatisch.
  • Knoblauch: Gibt typisches Aroma, saftig und weiß sollten die Zehen sein.
  • Möhre: Sorgen für süße Noten und Biss. Kleine, glatte Möhren haben oft mehr Geschmack.
  • Selleriestange: Bringt Frische in die Füllung. Knackige, hellgrüne Stangen sind am besten.
  • Tomate oder Tomatenstücke aus der Dose: Versorgen die Füllung mit Saftigkeit und leichter Säure.
  • Tomatenmark: Verstärkt Farbe und Aroma.
  • Räucherpaprika: Gibt rauchige Tiefe. Mit einer halben Teelöffel beginnen, wenn man es mild mag.
  • Oregano: Trockene Kräuter sind kräftiger, frisch bringen mehr Frische.
  • Kreuzkümmel: Orientalische Note, außerdem bekömmlich für die Linsen.
  • Gemüsebrühe: Macht Linsen zart und gibt Geschmack. Lieber Bio-Brühe wählen.
  • Salz und Pfeffer: Nach Geschmack dosieren.
  • Geriebener Käse (z. B. Gouda oder Emmentaler, optional): Sorgt für einen knusprigen Deckel und macht die Füllung saftig.
  • Frische Petersilie: Für den letzten Frischekick, fein gehackt kurz vor dem Servieren.

Zubereitung

Vorbereitung des Ofens:
Backofen auf 180°C vorheizen, damit die Paprika später gleichmäßig garen.
Linsen vorbereiten:
Linsen waschen und in Gemüsebrühe etwa 20 Minuten bissfest kochen. Überschüssige Flüssigkeit abgießen.
Paprikas schnitzen:
Deckel der Paprikas abschneiden, Kerne und weiße Häute entfernen und mit einem kleinen, scharfen Messer Gruselgesichter in die Schoten schnitzen.
Gemüse anbraten:
Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen und Zwiebel, Knoblauch, Möhre sowie Sellerie fünf Minuten bei mittlerer Hitze anschwitzen.
Tomaten und Gewürze zufügen:
Tomatenmark, Tomaten, Räucherpaprika, Oregano und Kreuzkümmel zugeben und zwei Minuten anrösten.
Linsenmischung vollenden:
Linsen unterheben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und weitere fünf Minuten köcheln lassen.
Paprikas füllen und backen:
Jede Paprika mit der Linsenmasse füllen, leicht andrücken und in eine Auflaufform stellen.
Käse hinzufügen (optional):
Jede gefüllte Paprika mit geriebenem Käse bestreuen, falls gewünscht.
Paprika backen:
Deckel aufsetzen, Form locker mit Alufolie bedecken und 30 Minuten backen. In den letzten zehn Minuten Folie entfernen, damit die Paprika Farbe bekommt.
Garnieren und servieren:
Mit frisch gehackter Petersilie bestreuen und heiß servieren.
A plate of peppers with faces drawn on them.
A plate of peppers with faces drawn on them. | kocholia.com

Manchmal nehme ich Räucherpaprika aus dem Urlaub — der gibt dem Gericht einen unverwechselbaren Geschmack! Einmal haben meine Kinder so lustige Gesichter geschnitzt, dass niemand sich traute, die Paprika zuerst zu essen.

Aufbewahrungstipps

Reste können abgedeckt im Kühlschrank zwei Tage lagern. Vor dem Servieren einfach im Backofen oder in der Mikrowelle erwärmen. Frisch schmecken sie am besten, aber auch kalt sind sie lecker für unterwegs.

Zutatenalternativen

Statt grüner Linsen kannst du Belugalinsen verwenden — damit wird die Füllung besonders aromatisch. Wer keinen Sellerie mag, nimmt Lauch. Für Veganer funktioniert veganer Käse als Topping genauso gut.

Serviervorschläge

Sehr gut passen Naturreis, Hirse oder ein frischer Salat dazu. Für festliche Anlässe verschiedene Paprikafarben kombinieren. Auf einem Halloween-Büfett werden die bunten „Gruselgesichter“ garantiert zum Blickfang.

Kultureller Hintergrund

Gefüllte Paprika haben in Deutschland Tradition — meist mit Fleisch und Reis, aber auch vegetarisch. Die geschnitzten „Gesichter“ geben dem Klassiker eine moderne, spielerische Note, inspiriert von Halloween und amerikanischer Feiertagsküche.

Saisonale Varianten

Im Sommer frische Tomaten und Kräuter aus dem Garten verwenden, im Winter tiefgefrorenes Suppengemüse. Für eine herzhafte Variante Pastinaken- oder Kürbiswürfel unter die Füllung mischen.

Erfolgsgeschichten

Meine Nachbarin hat dieses Rezept zu einem Kindergeburtstag gemacht — die Paprika waren in zehn Minuten verschwunden! An Halloween gehören sie inzwischen fest dazu.

A plate of food with a pumpkin face on it.
A plate of food with a pumpkin face on it. | kocholia.com

Lass dich inspirieren und experimentiere mit unterschiedlichen Gewürzen und Gemüsesorten — so bekommen die gefüllten „Grusel-Paprika“ immer wieder einen neuen Dreh!

Fragen rund um das Rezept

→ Wie kann ich die Paprika am besten aushöhlen und schnitzen?

Entfernen Sie Deckel, Kerne und weiße Häute mit einem scharfen Messer. Für die Gesichter kleine Schlitze vorsichtig einschneiden.

→ Welche Linsen eignen sich am besten für die Füllung?

Grüne oder braune Linsen sind ideal, da sie beim Kochen bissfest bleiben und nicht zerfallen.

→ Kann ich das Gericht vegan zubereiten?

Ja, einfach den Käse weglassen oder eine pflanzliche Alternative verwenden – der Geschmack bleibt köstlich.

→ Wie kann ich die gefüllten Paprika variieren?

Statt Käse kann auch veganer Käse verwendet werden. Chili für mehr Schärfe oder andere Gewürze bringen Vielfalt.

→ Welche Beilagen passen dazu?

Reis, Quinoa oder ein frischer Salat ergänzen die gefüllten Paprika perfekt.

→ Wie lange lassen sich die Paprika aufbewahren?

Im Kühlschrank halten sie sich abgedeckt etwa 2 Tage und können einfach erneut erwärmt werden.

Paprika mit Linsen-Gesichtern

Paprika mit würziger Linsenfüllung und lustigen Gesichtern – ideal für kreative Familienessen.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit
40 Min.
Gesamtzeit
60 Min.

Kategorie: Mittags-Schub

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Herkunft: Deutsch inspiriert

Ertrag: 4 Portionen

Ernährungshinweise: Vegetarisch, Glutenfrei

Zutaten

→ Paprika

01 4 große Paprika (rot, gelb oder orange)

→ Linsenfüllung

02 150 g getrocknete grüne oder braune Linsen
03 1 EL Olivenöl
04 1 mittlere Zwiebel, fein gehackt
05 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
06 1 mittelgroße Karotte, fein gewürfelt
07 1 Stange Sellerie, fein gewürfelt
08 1 mittelgroße Tomate, gewürfelt (oder 100 g gehackte Tomaten aus der Dose)
09 2 EL Tomatenmark
10 1 TL geräuchertes Paprikapulver
11 1 TL getrockneter Oregano
12 1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel
13 500 ml Gemüsebrühe
14 Salz und Pfeffer nach Geschmack
15 30 g geriebener Käse (Gouda oder Emmentaler, optional, zum Überbacken)
16 Frische Petersilie, gehackt, zum Garnieren

Anleitung

Schritt 01

Den Backofen auf 180°C vorheizen.

Schritt 02

Die Linsen gründlich waschen. In einem Topf Linsen mit Gemüsebrühe aufkochen, dann 20 Minuten bei schwacher Hitze köcheln, bis sie gerade gar sind. Abgießen, falls nötig.

Schritt 03

Während die Linsen kochen, die Paprikadeckel abschneiden und die Kerne sowie Trennwände entfernen. Mit einem kleinen Messer vorsichtig gruselige Gesichter in die Seiten ritzen.

Schritt 04

In einer Pfanne Olivenöl bei mittlerer Hitze erwärmen. Zwiebel, Knoblauch, Karotte und Sellerie hinzufügen und 5 Minuten glasig dünsten.

Schritt 05

Tomatenmark, Tomatenwürfel, Paprikapulver, Oregano und Kreuzkümmel zugeben und weitere 2 Minuten anbraten.

Schritt 06

Die gekochten Linsen einrühren, gut vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Etwa 5 Minuten köcheln lassen, damit sich die Aromen verbinden.

Schritt 07

Die Linsenmasse portionsweise in die Paprikaschoten füllen und leicht andrücken. Die gefüllten Paprika aufrecht in eine Auflaufform setzen.

Schritt 08

Falls gewünscht, jede Paprika mit etwas geriebenem Käse bestreuen.

Schritt 09

Paprikadeckel wieder aufsetzen, die Form lose mit Alufolie abdecken und 30 Minuten backen. Für die letzten 10 Minuten Folie entfernen, um eine leichte Bräunung zu erzielen.

Schritt 10

Mit frischer Petersilie bestreuen und heiß servieren.

Hinweise

  1. Für eine vegane Variante den Käse weglassen oder durch pflanzlichen Käse ersetzen.
  2. Für eine schärfere Füllung etwas Chiliflocken untermischen.
  3. Dazu passen Reis, Quinoa oder ein frischer grüner Salat.
  4. Mit verschiedenfarbigen Paprika entsteht ein besonders festliches Aussehen.

Benötigtes Equipment

  • Kochmesser
  • Kleines Messer (zum Schnitzen der Gesichter)
  • Topf
  • Pfanne
  • Auflaufform
  • Schneidebrett

Allergenhinweise

Prüfe jede Zutat auf mögliche Allergene und konsultiere im Zweifelsfall eine medizinische Fachkraft.
  • Enthält Milch, falls Käse verwendet wird.
  • Natürlich glutenfrei, jedoch Gemüsebrühe und Käseetiketten kontrollieren.

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur der Orientierung und ersetzen keinen medizinischen Rat.
  • Kalorien: 220
  • Fett: 5 g
  • Kohlenhydrate: 34 g
  • Eiweiß: 11 g