
Dieser cremige Eierpunsch mit Gewürz-Orangentrunk bringt pure Gemütlichkeit an kalten Winterabenden und macht jedes Feierabendritual besonders. Das Zusammenspiel aus samtigem Eigelb, zarter Vanille und erfrischender Orangennote erinnert an die duftenden Stände auf dem Weihnachtsmarkt – und ist ganz einfach zu Hause zubereitet.
Ich habe diesen Eierpunsch an einem verschneiten Dezembertag zum ersten Mal probiert und seitdem ist er jedes Jahr mein geheimes Highlight zur Adventszeit geworden. Meine Familie liebt die samtige Konsistenz und die Extraportion Winterfeeling.
Zutaten
- Eigelbe: für die besonders cremige Konsistenz, am besten Bio-Eier verwenden, für frischen Geschmack
- Zucker: sorgt für die feine Süße, brauner oder weißer Zucker je nach Vorliebe
- Weißwein oder Apfelsaft: beide Varianten schmecken herrlich, Wein gibt Tiefe, Apfelsaft macht es alkoholfrei und mild
- Sahne: verleiht die unvergleichliche Cremigkeit, am besten Schlagsahne mit einem höheren Fettgehalt verwenden
- Vanille: sorgt für Wärme und süßes Aroma, auf echte Vanille achten für besten Geschmack
- Orange in Scheiben: bringt frische Säure und macht den Punsch optisch schön, reif und saftig aussuchen
- Zimtstangen: runden das Aroma ab und geben dem Drink einen festlichen Look
Step-by-Step Anleitung
- Eigelb-Zucker-Mix:
- Eigelbe mit Zucker in einer hitzebeständigen Schüssel sorgfältig schaumig aufschlagen, bis die Masse hell und cremig ist. Dies sorgt für eine seidige Basis, die sich später wunderbar mit den Aromen verbindet.
- Wein oder Apfelsaft erhitzen:
- Weißwein oder Apfelsaft in einem kleinen Topf vorsichtig erhitzen (nicht kochen), damit kein Alkohol verdampft und der Geschmack erhalten bleibt. Die Flüssigkeit sollte dampfen, aber nicht sprudeln.
- Eimasse einrühren:
- Die heiße Flüssigkeit beim ständigen Rühren langsam unter die Eigelbmasse geben. Dies verhindert, dass das Eigelb stockt, und sorgt für glatte Konsistenz. Tipp: immer mit dem Schneebesen arbeiten.
- Sahne und Vanille ergänzen:
- Sahne und Vanille zugeben und alles zusammen unter Rühren weiter vorsichtig erhitzen. Die Menge dickt leicht an, aber niemals aufkochen.
- Finalisieren und servieren:
- Den noch heißen Eierpunsch in feuerfeste Gläser füllen, sofort mit Orangenscheiben und einer Zimtstange garnieren. Der Punsch sollte servierwarm genossen werden.

Das solltest du wissen
Cremiger Genuss ohne künstliche Zusätze
Stimmig mit und ohne Alkohol
Wärmend an frostigen Tagen
Hoher Vitamin-C-Gehalt durch die Orange
Aufbewahrungstipps
Eierpunsch am besten frisch genießen, dennoch hält sich abgedeckter Punsch im Kühlschrank bis zu einem Tag. Vor dem Genuss langsam im Wasserbad erwärmen, dabei öfter umrühren, damit nichts anbrennt. Reste nicht einfrieren – das Eigelb würde flockig werden.
Zutaten-Alternativen
Apfelsaft ist die ideale alkoholfreie Variante für Kinder oder Gäste, die keinen Alkohol möchten. Wer experimentierfreudig ist, kann statt Vanille eine Prise Muskat oder Kardamom probieren, für einen würzigeren Twist. Veganer können Eier und Sahne durch ungesüßte Sojamilch und Vanillepuddingpulver ersetzen – so wird es angenehm cremig ohne tierische Produkte.
Serviervorschläge
Eierpunsch schmeckt am besten in hitzebeständigen Gläsern mit einer Orangenscheibe und einer Zimtstange als Blickfang. Reiche dazu knusprige Plätzchen oder Lebkuchen für noch mehr Weihnachtsstimmung. Für einen Extrakick probiere einen Schuss Orangenlikör im Erwachsenen-Drink.
Winterliche Geschichte
Eierpunsch hat eine lange Tradition bei deutschen Weihnachtsmärkten und wird besonders in Norddeutschland geschätzt. Früher wurde Eierpunsch gern an kalten Tagen zur Stärkung getrunken und schon meine Großmutter hat dazu ihre hausgemachten Orangenkekse gereicht. Das Rezept eignet sich perfekt für gesellige Abende und bleibt garantiert im Gedächtnis.

FAQ zu den Rezepten
- → Kann ich den Eierpunsch auch alkoholfrei zubereiten?
Ja, stattdessen einfach Apfelsaft anstelle von Weißwein verwenden. So bleibt das Getränk aromatisch und mild.
- → Welche Orangensorte eignet sich am besten?
Saftige, unbehandelte Orangen werden empfohlen, da man die Schale als Dekoration verwenden kann.
- → Wie verhindere ich, dass das Ei gerinnt?
Die Mischung vorsichtig erhitzen, nie kochen, und dabei ständig rühren, um Klümpchen zu vermeiden.
- → Kann ich den Punsch vorbereiten und später erwärmen?
Ja, das Getränk lässt sich gut vorbereiten. Kurz vor dem Servieren langsam erhitzen, nicht aufkochen.
- → Wie kann man den Eierpunsch verfeinern?
Ein Schuss Amaretto oder etwas frisch geriebene Muskatnuss sorgt für ein noch intensiveres Aroma.