German Hazelnut Butter Cookies

Featured in: Weihnachtsrezepte

Diese deutschen Haselnuss-Butter-Plätzchen bieten einen köstlichen, nussigen Geschmack kombiniert mit einer zarten, knusprigen Textur. Die Mischung aus gemahlenen Haselnüssen, Butter und Vanille sorgt für ein einzigartig aromatisches Gebäck, das perfekt zu einer Tasse Kaffee passt oder als festliche Nascherei überzeugt. Durch ein einfaches Zubereitungsverfahren sind sie ideal für Anfänger und sorgen für maximalen Genuss. Optional mit gehackten Haselnüssen und grobem Zucker bestreut, bekommen die kleinen Plätzchen eine schöne Optik und zusätzlichen Crunch. In luftdichter Dose bleiben sie über eine Woche frisch. Ein Klassiker der deutschen Backkunst – einfach und vielseitig einsetzbar.

Updated on Fri, 24 Oct 2025 22:31:15 GMT
Knusprige, goldbraune Deutsche Haselnussbutterplätzchen; ein köstlicher Genuss zum Kaffee oder als Festtagsleckerei. Merken
Knusprige, goldbraune Deutsche Haselnussbutterplätzchen; ein köstlicher Genuss zum Kaffee oder als Festtagsleckerei. | kocholia.com

Diese herrlich knusprigen deutschen Haselnussbutterplätzchen sind das perfekte Gebäck für gemütliche Kaffee-Runden und jede Winterfeier. Der intensive Haselnussgeschmack, eine leicht butterige Textur und das zarte Knuspern lassen Erinnerungen an Omas Plätzchenteller wach werden. Sie sind schnell zusammengerührt und gelingen auch Backanfängern immer.

Mein erstes Plätzchenblech habe ich an einem kalten Adventssamstag gebacken und unsere Küche war sofort erfüllt von dem Duft gerösteter Haselnüsse. Seitdem landen diese kleinen Leckerbissen bei uns jedes Jahr in der Keksdose und werden fast schneller gegessen als sie abkühlen.

Zutaten

  • Weizenmehl: Sorgt für die gute Bindung und eine zarte Krume. Tipp: Frisches Mehl verwenden, es sollte mild riechen
  • Gemahlene Haselnüsse: Geben das typische nussige Aroma. Tipp: Ganze Nüsse kaufen und frisch mahlen, so ist der Geschmack viel intensiver
  • Backpulver: Lockert den Teig ganz leicht auf. Tipp: Achte darauf, dass es nicht abgelaufen ist
  • Feines Meersalz: Rundet das Aroma ab. Tipp: Eine kleine Prise genügt für den Geschmack
  • Weiche Butter: Macht den Teig cremig zart. Tipp: Butter am besten eine Stunde vorher aus dem Kühlschrank nehmen
  • Feiner Zucker: Sorgt für die richtige Süße. Tipp: Am besten auf frische Ware achten
  • Vanilleextrakt: Bringt ein sanftes Aroma ins Spiel. Tipp: Echte Bourbon-Vanille schmeckt besonders gut
  • Frisches Eigelb: Macht die Plätzchen reichhaltig und mürbe. Tipp: Das Ei sollte Zimmertemperatur haben
  • Gehackte Haselnüsse für das Topping: Sorgen für Extra-Biss. Tipp: Röste sie vorher leicht an, damit sie nussiger schmecken
  • Grobkörniger Zucker auf der Oberfläche: Gibt einen feinen Crunch. Tipp: Rohrohrzucker für ein sanftes Karamellaroma wählen

Anleitung

Backofen und Blech vorbereiten:
Heize deinen Ofen auf 175 Grad Umluft oder Ober Unterhitze vor und lege ein Backblech mit Backpapier aus. So verhindert man Ankleben und erleichtert das spätere Auskühlen
Trockene Zutaten mischen:
Vermische Mehl, gemahlene Haselnüsse, Backpulver und Salz gründlich in einer Schüssel. Diese Kombination bildet die Basis für Textur und Geschmack
Butter und Zucker schaumig rühren:
Schlage die weiche Butter mit dem Zucker in einer großen Rührschüssel so lange, bis sie richtig hell und cremig ist, mindestens fünf Minuten. So lösen sich die Zuckerkristalle fast auf und die Plätzchen werden mürbe
Eigelb und Vanille unterarbeiten:
Gib Vanilleextrakt und das Eigelb dazu und rühre die Masse noch einmal durch, bis alles eine glatte, cremige Konsistenz bekommt. Das sorgt für reichhaltigen Geschmack und eine schöne Farbe
Trockene Mischung unterheben:
Füge die Mehlmischung portionsweise zur Buttermasse und verarbeite alles mit einem Teigschaber oder den Händen zu einem gleichmäßigen, zarten Teig. Hier nicht zu lange kneten, damit die Plätzchen schön mürbe bleiben
Plätzchen formen:
Nimm jeweils etwa einen Esslöffel Teig und rolle ihn mit den Händen zu kleinen Kugeln. Diese auf das Blech mit etwas Abstand setzen. Die Kugeln dann mit einem Löffelrücken leicht flach drücken
Topping aufbringen:
Bestreue die Plätzchen nach Belieben mit gehackten Haselnüssen und grobem Zucker. Das gibt ein tolles Mundgefühl und sieht hübsch aus
Backen:
Schiebe das Blech auf mittlerer Schiene für zwölf bis vierzehn Minuten in den Ofen. Die Ränder dürfen goldgelb sein, aber nicht zu dunkel werden
Abkühlen lassen:
Lass die Plätzchen fünf Minuten auf dem Blech und hebe sie dann vorsichtig mit einem Pfannenwender auf ein Gitter. Jetzt können sie vollständig auskühlen, ohne weich zu werden
Nahaufnahme von zarten, hausgemachten Deutschen Haselnussbutterplätzchen, bereit zum Servieren oder Verschenken. Merken
Nahaufnahme von zarten, hausgemachten Deutschen Haselnussbutterplätzchen, bereit zum Servieren oder Verschenken. | kocholia.com

Mein liebstes Erlebnis mit diesen Keksen war letztes Jahr, als meine kleine Tochter die Plätzchen mit extravielen Haselnüssen dekorierte. Wir mussten tüchtig aufpassen, dass am Ende noch genug für die Keksdose übrig blieben, denn warm aus dem Ofen sind sie am allerbesten.

So bewahrst du deine Plätzchen auf

Am besten in einer gut schließenden Blechdose im kühlen Vorrat. Diese Haselnussbutterplätzchen halten so mindestens eine Woche und bleiben dabei wunderbar zart. Die Plätzchen trennt man am besten mit Butterbrotpapier, dann kleben sie garantiert nicht zusammen.

Zutaten-Alternativen leicht gemacht

Du kannst statt Haselnüssen auch fein gemahlene Mandeln nehmen, wenn jemand keine Haselnüsse verträgt. Magst du es extra aromatisch, gib noch eine Prise Zimt zum Teig oder würfel ein wenig dunkle Schokolade in die Kugeln. Für vegane Kekse einfach vegane Butter und einen passenden Eierersatz verwenden.

Perfekt serviert

Am schönsten schmecken die Cookies zum Nachmittagskaffee oder mit einer heißen Schokolade. Sie sind ein tolles Mitbringsel für Freundinnen, werden gern verschenkt und eignen sich super für Plätzchenteller in der Adventszeit. Tipp: In Zellophanbeuteln mit Schleife sehen sie auch als Geschenk richtig hübsch aus.

Keks-Tradition mit Geschichte

Haselnussgebäck hat in Deutschland eine lange Tradition und wird besonders gerne zur Weihnachtszeit gebacken. Früher wurden Haselnüsse oft nach dem ersten Frost gesammelt und dann direkt verbacken. Die Kombination mit Butter ist ein Klassiker, der von Generation zu Generation weitergegeben wird.

Saisonale Variationen

Im Frühling mit einem Hauch Zitronenabrieb und gerösteten Pistazien ausprobieren. An kalten Tagen passt etwas gemahlener Zimt und Kardamom für noch mehr Gemütlichkeit. Mit verschiedenen Nussarten wie Walnüssen kannst du den Plätzchen immer wieder einen neuen Twist verleihen.

Üppige Deutsche Haselnussbutterplätzchen, mit gehackten Haselnüssen bestreut, laden dazu ein, die saisonalen Aromen zu genießen. Merken
Üppige Deutsche Haselnussbutterplätzchen, mit gehackten Haselnüssen bestreut, laden dazu ein, die saisonalen Aromen zu genießen. | kocholia.com

Frisch gebacken und liebevoll dekoriert sind diese Haselnussbutterplätzchen ein echtes Highlight für jede Winterzeit. Genieße sie mit Freunden oder verschenke sie – sie bringen garantiert die richtige Portion Gemütlichkeit.

Fragen rund um das Rezept

Wie gelingt die perfekte Textur?

Die Butter muss weich sein und gründlich mit Zucker aufgeschlagen werden, damit die Plätzchen schön zart und knusprig werden.

Kann ich die Haselnüsse ersetzen?

Gemahlene Mandeln oder Walnüsse funktionieren ebenfalls, können jedoch den Geschmack leicht verändern.

Wie lange halten die Plätzchen frisch?

In einer luftdicht verschlossenen Dose bleiben sie bis zu einer Woche frisch und aromatisch.

Sind die Plätzchen vegetarisch?

Ja, alle Zutaten sind vegetarisch und enthalten keine tierischen Bestandteile außer Butter und Eigelb.

Muss ich die Haselnüsse vorher rösten?

Durch kurzes Rösten der Haselnüsse wird das Aroma intensiver, ist aber kein Muss für die Grundversion.

Können Kinder beim Backen helfen?

Ja, das Rollen und Bestreuen der Plätzchen ist kinderfreundlich und macht Spaß für kleine Helfer.

German Hazelnut Butter Cookies

Knusprige Plätzchen mit Haselnuss und Butter, wunderbar zu Kaffee oder als süßer Snack.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit
12 Min.
Gesamtzeit
32 Min.

Kategorie Weihnachtsrezepte

Schwierigkeitsgrad Easy

Herkunft Deutsch

Ertrag 24 Portionen

Ernährungshinweise Vegetarisch

Zutaten

Trockene Zutaten

01 1 2/3 Tassen Allzweckmehl
02 3/4 Tasse gemahlene Haselnüsse
03 1/2 Teelöffel Backpulver
04 1/4 Teelöffel feines Meersalz

Feuchte Zutaten

01 2/3 Tasse ungesalzene Butter, weich
02 1/2 Tasse Zucker
03 1 Teelöffel Vanilleextrakt
04 1 großes Eigelb

Optionale Garnitur

01 1/4 Tasse grob gehackte Haselnüsse
02 2 Esslöffel grober Zucker

Anleitung

Schritt 01

Backofen vorbereiten: Den Backofen auf 350°F (175°C) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.

Schritt 02

Trockene Zutaten mischen: In einer Schüssel Mehl, gemahlene Haselnüsse, Backpulver und Salz verquirlen.

Schritt 03

Butter und Zucker schlagen: In einer großen Schüssel die weiche Butter mit dem Zucker mit dem Mixer schaumig schlagen, bis die Masse hell und cremig ist.

Schritt 04

Vanille und Eigelb einarbeiten: Vanilleextrakt und Eigelb hinzufügen und gut unterrühren.

Schritt 05

Teig fertigstellen: Die trockenen Zutaten nach und nach zur Buttermasse geben und einrühren, bis ein weicher Teig entsteht.

Schritt 06

Cookies portionieren: Den Teig esslöffelweise abstechen, zu Kugeln formen und mit etwa 2 Zoll Abstand (ca. 5 cm) auf das Backblech setzen.

Schritt 07

Cookies toppen: Jede Kugel leicht mit einem Löffelrücken flach drücken. Nach Wunsch mit gehackten Haselnüssen und grobem Zucker bestreuen.

Schritt 08

Backen: Die Plätzchen 12–14 Minuten backen, bis die Ränder goldgelb werden.

Schritt 09

Abkühlen lassen: Plätzchen 5 Minuten auf dem Blech abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter legen und vollständig auskühlen lassen.

Benötigtes Equipment

  • Rührschüsseln
  • Handmixer oder Schneebesen
  • Backblech
  • Backpapier
  • Kuchengitter

Allergenhinweise

Prüfe jede Zutat auf mögliche Allergene und konsultiere im Zweifelsfall eine medizinische Fachkraft.
  • Enthält Haselnüsse, Eier, Gluten (Weizen) und Milchprodukte (Butter).
  • Bei industriell hergestellten Zutaten die Etiketten auf versteckte Allergene prüfen.

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur der Orientierung und ersetzen keinen medizinischen Rat.
  • Kalorien: 110
  • Fett: 7 g
  • Kohlenhydrate: 10 g
  • Eiweiß: 1.5 g