
Dieses Rezept bringt herbstliche Aromen direkt auf den Teller: Buchweizenpasta mit geröstetem Kürbis und Rosenkohl vereint nussige Nudeln, karamellisierte Gemüsenoten und frische Kräuter zu einem ausgewogenen, modernen Nudelgericht. Es ist eine wunderbare Wahl für ein vegetarisches Hauptgericht, das auch ohne Milchprodukte und Nüsse auskommt und gleichzeitig satt und zufrieden macht.
Für mich ist dieses Rezept ein fester Bestandteil der kühlen Jahreszeit — es bringt Wärme auf den Tisch und ich genieße besonders die herzhafte Kombination von Kürbis und Pasta.
Zutaten
- Kürbis (z. B. Hokkaido oder Butternut), gewürfelt: Sorgt für Süße und cremige Konsistenz. Achten Sie auf eine feste Schale und satt orangene Farbe für Aroma.
- Rosenkohl, halbiert: Bringt herbe und leicht nussige Noten. Kleine, feste Röschen sind besonders aromatisch.
- Knoblauch, fein gehackt: Gibt dem Gericht Tiefe und würzige Frische.
- Rote Zwiebel, in feine Spalten geschnitten: Für leichte Schärfe und Süße. Eine frische, kleine Zwiebel intensiviert das Aroma.
- Buchweizenpasta: Die Basis des Gerichts, sorgt für ein nussiges Aroma und ist bekömmlich. Achten Sie auf hochwertige Pasta, eventuell glutenfrei.
- Olivenöl: Zum Rösten und für den Geschmack. Am besten ein natives Öl in Bio-Qualität.
- Thymian (getrocknet oder frisch): Bringt würzige, mediterrane Noten. Frisch gepflückte Blättchen setzen besonders viel Aroma frei.
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: Für ausgewogenen Geschmack und leichte Schärfe. Frisch gemahlener Pfeffer schmeckt am intensivsten.
- Frische Petersilie, gehackt: Sorgt für Frische und Farbe. Glatte Petersilie gibt besonders viel Geschmack.
- Zitronenschale: Verleiht dem Gericht Leichtigkeit und eine elegante Frische. Bio-Zitronen verwenden, da die Schale ungespritzt ist.
- Veganer Parmesan oder Hefeflocken (optional): Für den würzigen Umami-Kick und als cremiges Topping.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereiten des Ofens:
- Heizen Sie den Backofen auf 200°C vor. Ein Backblech mit Backpapier auslegen — so bleibt nichts haften und das Gemüse lässt sich später leichter wenden.
- Gemüse marinieren und vorbereiten:
- Kürbiswürfel und Rosenkohlhälften in einer großen Schüssel mit 2 Esslöffeln Olivenöl, Thymian, Salz und Pfeffer vermengen. Das Öl umhüllt jedes Stück, sodass alles schön bräunt.
- Backen des Gemüses:
- Das marinierte Gemüse gleichmäßig auf das Backblech geben. Im heißen Ofen 25–30 Minuten rösten. Nach der Hälfte der Zeit einmal wenden, damit alles rundum goldbraun und zart wird.
- Buchweizenpasta kochen:
- Während das Gemüse im Ofen ist, die Buchweizenpasta in reichlich Salzwasser nach Packungsanleitung bissfest garen. Etwa eine halbe Tasse Kochwasser beim Abgießen auffangen — das sorgt später für Cremigkeit.
- Zwiebel und Knoblauch anbraten:
- Im Anschluss das restliche Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Rote Zwiebel und Knoblauch für 2–3 Minuten anbraten, bis die Zwiebel weich und der Knoblauch duftet.
- Gemüse und Pasta vereinen:
- Das geröstete Gemüse zur Zwiebel-Knoblauch-Mischung in die Pfanne geben. Alles vorsichtig vermengen, damit die Kürbisstücke ganz bleiben.
- Fertigstellen und Abschmecken:
- Nun die abgegossene Pasta und etwas Kochwasser dazugeben. Alles gut vermengen und so lange erhitzen, bis alles gleichmäßig warm und leicht cremig ist. Nach Belieben noch etwas mehr Wasser hinzufügen, falls es zu trocken erscheint.
- Finaler Frischekick:
- Pfanne vom Herd nehmen und frisch gehackte Petersilie sowie Zitronenschale einrühren. Abschließend mit Salz und Pfeffer abschmecken und sofort servieren.
- Servieren & Garnieren:
- Nach Wunsch mit veganem Parmesan oder Hefeflocken bestreuen. Das intensiviert die Aromen und macht das Gericht besonders rund.

Ich liebe an diesem Rezept vor allem die Frische der Zitronenschale am Ende — sie balanciert die süßlichen und erdigen Aromen wunderschön aus. Besonders schön war es, als ich dieses Gericht das erste Mal mit frisch geerntetem Hokkaido gekocht habe — da wird jeder Bissen zur kleinen Erinnerung an goldene Herbsttage.
Aufbewahrungstipps
Im Kühlschrank in luftdichter Dose hält sich das Gericht 2–3 Tage frisch. Zum Aufwärmen einfach mit etwas Wasser in der Pfanne oder Mikrowelle erhitzen. Die Pasta nicht zu lange lagern, damit sie nicht zu weich wird.
Alternative Zutaten
Statt Kürbis kann auch Süßkartoffel oder Butternut verwendet werden — beide Sorten bringen zusätzliche Süße. Für mehr Biss eignen sich noch geröstete Kichererbsen oder gebratene Pilze als Extra-Protein.
Serviervorschläge
Reichen Sie einen knackigen Blattsalat mit einem zitronigen Dressing dazu. Wer mag, kann das Gericht auch mit gebackenen Walnussstücken oder einem Spritzer Chiliöl zum Schluss verfeinern.
Kultureller Hintergrund
Herbstgerichte mit Kürbis und Rosenkohl haben in vielen Teilen Europas Tradition, doch die Verwendung von Buchweizenpasta bringt eine moderne Note und macht die Speise besonders nährstoffreich.
Saisonale Varianten
Im Frühling passen statt Rosenkohl und Kürbis zum Beispiel grüner Spargel oder Zuckerschoten, kurz angeschwenkt und mit frischen Kräutern kombiniert.
Erfolgsstorys
Viele meiner Freunde waren überrascht, wie aromatisch und sättigend Buchweizenpasta sein kann, besonders mit herbstlichem Gemüse. Selbst Skeptiker waren schnell überzeugt — ganz besonders mit der Zitronenschale zum Abschluss.
Gefriereignung
Das fertige Gericht kann portionsweise eingefroren werden, sollte aber langsam im Kühlschrank aufgetaut und bei sanfter Hitze aufgewärmt werden, damit die Pasta nicht matschig wird.

Genießen Sie diese Pasta als wärmende Hauptmahlzeit oder als Highlight Ihres nächsten Herbstmenüs. Das Rezept lässt sich wunderbar an Ihre persönlichen Vorlieben und saisonale Zutaten anpassen, damit jeder Bissen Freude macht.
Fragen rund um das Rezept
- → Kann ich statt Kürbis auch anderes Gemüse verwenden?
Ja, Sie können Kürbis durch Süßkartoffeln oder Butternut-Kürbis ersetzen. Auch Möhren oder Pastinaken passen gut.
- → Ist das Gericht glutenfrei?
Nur wenn Sie zertifizierte glutenfreie Buchweizennudeln verwenden. Prüfen Sie die Verpackung vorab.
- → Wie kann ich das Gericht proteinreicher machen?
Fügen Sie angebratene Pilze oder Kichererbsen hinzu, um den Proteingehalt zu erhöhen.
- → Welcher Wein passt dazu?
Ein trockener Weißwein wie Sauvignon Blanc harmoniert besonders gut mit diesem Gericht.
- → Kann das Gericht vorbereitet werden?
Ja, Sie können das Gemüse vorab rösten und beim Servieren mit frisch gekochten Nudeln kombinieren.
- → Wie lange ist das Gericht haltbar?
Im Kühlschrank aufbewahrt bleibt es bis zu zwei Tage frisch und kann schonend aufgewärmt werden.