Merken Ein klassischer Apfelstrudel mit Blätterteig vereint aromatische Äpfel, Rosinen und feine Gewürze in knusprigem, goldenen Teig zu einem traditionellen österreichischen Dessert, das unkompliziert und zugleich authentisch ist.
Ich habe diesen Strudel zum ersten Mal an einem kühlen Herbstnachmittag gebacken und war überrascht, wie leicht sich der fertige Blätterteig verarbeiten lässt. Seitdem gehört dieses Rezept zu meinen liebsten Dessertklassikern, wenn Gäste kommen.
Zutaten
- Fruchtfüllung: 4 große Äpfel (ca. 800 g), geschält, entkernt und in dünne Scheiben geschnitten, 60 g Rosinen, 50 g Zucker, 1 TL gemahlener Zimt, 1 EL Zitronensaft, 40 g gehackte Walnüsse oder Mandeln (optional)
- Teig: 1 Rolle (ca. 275 g) fertiger Blätterteig, 30 g Butter (ungesalzen, geschmolzen), 30 g Semmelbrösel
- Fertigstellung: 1 Ei (verquirlt zum Bestreichen), Puderzucker zum Bestäuben
Anleitung
- Vorbereiten:
- Den Backofen auf 200°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Füllung mischen:
- Äpfel mit Rosinen, Zucker, Zimt, Zitronensaft und, falls gewünscht, Nüssen in einer großen Schüssel vermengen.
- Brösel rösten:
- Butter in einer kleinen Pfanne erhitzen, Semmelbrösel darin goldbraun rösten und beiseitestellen.
- Teig vorbereiten:
- Blätterteig auf einer leicht bemehlten Fläche ausrollen, die gerösteten Brösel darauf verteilen und rundherum einen 2 cm Rand lassen.
- Füllen und rollen:
- Die Apfelmischung gleichmäßig auf die Brösel geben, den Teig von der langen Seite vorsichtig aufrollen und die Enden einschlagen.
- Bestreichen:
- Strudel mit der Naht nach unten auf das Backblech legen und mit verquirltem Ei bestreichen.
- Backen:
- 30–35 Minuten mittig backen, bis der Strudel goldbraun und knusprig ist.
- Servieren:
- Leicht abkühlen lassen, mit Puderzucker bestäuben und lauwarm oder zimmerwarm servieren.
Merken Meine Familie liebt es, den Apfelstrudel noch lauwarm mit Vanillesoße zu genießen, besonders nach einem langen Spaziergang im Herbst. Ein Strudel reicht immer für alle, und selbst am nächsten Tag schmeckt er noch frisch.
Beilagen und Variationen
Servieren Sie den Strudel klassisch mit Vanillesoße, Schlagsahne oder einer Kugel Vanilleeis. Wer möchte, kann die Rosinen durch getrocknete Cranberries ersetzen oder ganz weglassen.
Werkzeuge und Utensilien
Sie benötigen ein Backblech, Backpapier, eine große Schüssel, eine kleine Pfanne, einen Pinsel und ein scharfes Messer für die Zubereitung.
Allergene und Ernährung
Der Strudel enthält Weizen, Eier, Nüsse (wenn verwendet) und Milchprodukte (Butter). Bei gekauftem Blätterteig unbedingt die Zutatenliste auf weitere potenzielle Allergene prüfen.
Merken Mit diesem Rezept gelingt ein authentischer Apfelstrudel wie aus Wien. Servieren Sie ihn direkt heiß aus dem Ofen – ein Genuss für jede Gelegenheit.
Fragen rund um das Rezept
- → Welche Apfelsorte eignet sich am besten?
Am besten eignen sich säuerliche Äpfel wie Boskop oder Braeburn, da sie beim Backen ihre Form behalten und gut aromatisiert sind.
- → Kann man Rosinen ersetzen?
Ja, getrocknete Cranberries oder Sultaninen sind tolle Alternativen und bringen eine fruchtige Süße in die Füllung.
- → Wie wird der Teig besonders knusprig?
Das Bestreuen mit gerösteten Semmelbröseln verhindert, dass die Füllung durchweicht, und sorgt für eine knusprige Textur.
- → Gibt es Tipps für eine vegane Variante?
Vegane Blätterteig-Alternativen und pflanzliche Butter sowie der Verzicht auf das Ei zum Bestreichen ergeben eine gelungene vegane Version.
- → Wie lange backt man den Strudel idealerweise?
Der Strudel sollte 30 bis 35 Minuten bei 200°C gebacken werden, bis er goldbraun und knusprig ist.